Örni
Stuttgart, 30.11.2010, 19:55 |
Netzteil (Elektronik) |
Hallo, wir haben in der Arbeit Netzteile: 400V auf 24V./60A
Nun ist es so, dass ich am belasteten Netzteil Nur 22 V messen kann. Ich kann leider nicht sagen wie stark es belastet ist. Sollte nicht der Spannungsstabilisator im Netzteil die Spannung auf 24 V zu halten? Oder hat das Netzgerät eine Toleranz?
Wie kann man sich die 22 V erklären?
Mit f. Gruß..
Örni |
Theo

Düsseldorf, 30.11.2010, 20:15
@ Örni
|
Netzteil |
Hallo
Entweder überlastet, oder Regelung defekt. Ohne Strommessung nicht genauer zu sagen. Wie lange ist es eingeschaltet, und wird es dabei heiss?
Theo |
Örni
30.11.2010, 20:21
@ Theo
|
Netzteil |
Hallo!
Es ist im Dauerbetrieb und wird nicht heiß, es scheint sich um einen Normalzustand zu handeln. Es gibt mehrere Geräte die diese Spannung ausgeben. Darf die Spannung denn etwas in die Knie gehen, wenn es belastet wird?
» Hallo
»
» Entweder überlastet, oder Regelung defekt. Ohne Strommessung nicht genauer
» zu sagen. Wie lange ist es eingeschaltet, und wird es dabei heiss?
»
» Theo |
kahjit
30.11.2010, 21:24
@ Örni
|
Netzteil |
» Hallo, wir haben in der Arbeit Netzteile: 400V auf 24V./60A
» Nun ist es so, dass ich am belasteten Netzteil Nur 22 V messen kann. Ich
» kann leider nicht sagen wie stark es belastet ist. Sollte nicht der
» Spannungsstabilisator im Netzteil die Spannung auf 24 V zu halten? Oder
» hat das Netzgerät eine Toleranz?
»
» Wie kann man sich die 22 V erklären?
»
» Mit f. Gruß..
»
» Örni
Mit WAS wird es denn Belastet? |
Örni
30.11.2010, 21:27
@ kahjit
|
Netzteil |
Die Netzteile speisen bei uns die gesamte Steuerspannung für Relais, Magnetspulen, etc......
» » Hallo, wir haben in der Arbeit Netzteile: 400V auf 24V./60A
» » Nun ist es so, dass ich am belasteten Netzteil Nur 22 V messen kann.
» Ich
» » kann leider nicht sagen wie stark es belastet ist. Sollte nicht der
» » Spannungsstabilisator im Netzteil die Spannung auf 24 V zu halten? Oder
» » hat das Netzgerät eine Toleranz?
» »
» » Wie kann man sich die 22 V erklären?
» »
» » Mit f. Gruß..
» »
» » Örni
»
» Mit WAS wird es denn Belastet? |
Gast
30.11.2010, 21:29
@ Örni
|
Netzteil |
» Hallo, wir haben in der Arbeit Netzteile: 400V auf 24V./60A
Gleich oder Wechselspannung
» Nun ist es so, dass ich am belasteten Netzteil Nur 22 V messen kann.
Womit gemessen? Messbereich und Messgerätefehler berücksichtigt -> falscher Messbereich??
» Spannungsstabilisator im Netzteil die Spannung auf 24 V zu halten?
Ist ein Stabilisator eingebaut? bist du da dir sicher?
60A ist die Dauerlast oder Kurzzeitüberlast |
Örni
30.11.2010, 21:33
@ Gast
|
Netzteil |
60 A ist der Nennstrom also Dauerbelastung....das Netzteil ist aber nicht ausgelastet
» » Hallo, wir haben in der Arbeit Netzteile: 400V auf 24V./60A
» Gleich oder Wechselspannung
»
» » Nun ist es so, dass ich am belasteten Netzteil Nur 22 V messen kann.
»
» Womit gemessen? Messbereich und Messgerätefehler berücksichtigt ->
» falscher Messbereich??
»
» » Spannungsstabilisator im Netzteil die Spannung auf 24 V zu halten?
»
» Ist ein Stabilisator eingebaut? bist du da dir sicher?
» 60A ist die Dauerlast oder Kurzzeitüberlast |
Leser
01.12.2010, 07:53
@ Örni
|
Vermutung |
Dein NT ist nur stabilsiert aber nicht geregelt
die Eingangsspannung ist .......?
und
WMMM
wirst im falschen Messbereich messen
Messbereich 0-200V Fehler +/- 1,5% FS +/- ein paar Digits und das Ergebnis ist schon mehr oder weniger richtig |
PeterGrz

Berlin, 01.12.2010, 08:59
@ Leser
|
Vermutung |
Guten Morgen,
soweit ich das in Schaltschränken hier gesehen habe werden die 24V nur gleichgerichtet und gesiebt ( der war so 20Jahre) und im Leerlauf hat man fast 32V und bei gut Last auch schon mal unter 20v.
Egal: die Schütze/ Relais Vakuumventile schalten.
2. für 60A einen Stabilisator bezahlen zu müssen will wohl keine Firma, wenns ohne geht.
MfG
Peter -- MfG
Peter |
Harald Wilhelms

01.12.2010, 09:55
@ Leser
|
Vermutung |
» Dein NT ist nur stabilsiert aber nicht geregelt
Was ist denn da Deiner Meinung nach der Unterschied?
Gruss
Harald |
elko-leser
01.12.2010, 11:06
@ Örni
|
Netzteil - noch eine Vermutung |
Hallo,
400V -> 24V/60A eventuell ein Drehstromtrafo mit Gleichrichter, hat vermutlich nicht mal Glättungskondensatoren.
mfg elko-leser |
Örni
01.12.2010, 18:08
@ Leser
|
Vermutung |
Hi...also ich hab mit einem Multimeter Gossen Metrawatt gemessen, der Messbereich stellt sich selber ein.
» Dein NT ist nur stabilsiert aber nicht geregelt
» die Eingangsspannung ist .......?
»
» und
» WMMM
»
» wirst im falschen Messbereich messen
» Messbereich 0-200V Fehler +/- 1,5% FS +/- ein paar Digits und das Ergebnis
» ist schon mehr oder weniger richtig |
Örni
01.12.2010, 18:11
@ elko-leser
|
Netzteil - noch eine Vermutung |
Ja genau, Drehstrom wird eingespeist und am Ausgang habe ich 24V Gleichspannung....es handelt sich um ein neues Netzgerät....den Typ müsste ich erst nachschauen.
Nennstrom ist 60A. Ich bin immer noch der Meinung, dass es an der Belastung hängt, die die Spannung runterzieht....
» Hallo,
»
» 400V -> 24V/60A eventuell ein Drehstromtrafo mit Gleichrichter, hat
» vermutlich nicht mal Glättungskondensatoren.
»
» mfg elko-leser |
otti

D, 01.12.2010, 18:33
@ Örni
|
Netzteil - noch eine Vermutung |
» Ich bin immer noch der Meinung, dass es an der
» Belastung hängt, die die Spannung runterzieht....
Ja klar.
Wenn keine Stabilisierung drin ist und der Nennstrom noch nicht erreicht ist, dann ist es die Last, da das NT ja einen Innenwiderstand hat.
Welche Anforderungen hat denn Deine Last? Bis zu welcher unteren Spannung ist alles OK?
Liegen die 22V über dem erlaubten unteren Wert, dann ist doch alles OK.
Der Rest ist ein ganz normales Verhalten eines ungeregelten Netzteiles. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Leser
01.12.2010, 19:09
@ Örni
|
Messgenauigkeit |
» Hi...also ich hab mit einem Multimeter Gossen Metrawatt gemessen, der
» Messbereich stellt sich selber ein.
»
schön und?
welcher Messbereich liegt bei der Messung vor - welcher Messfehler wird angegeben (Handbuch!!)- was ergibt die Einrechnung der Messfehler in Relation zur Anzeige - wann wurde das Messgerät das letzte mal kalibriert???
WMMM |
Örni
01.12.2010, 19:24
@ otti
|
Netzteil - noch eine Vermutung |
Hmm....also die Anforderungen sind für Magnetspulen, Relais, Schütze....Steuerspannung im allgemeinen halt.
Anscheinend funktionieren die alle mit weniger Spannung. Ob es eins ist ohne Stabilisierung weiß ich nicht, ich werd mir mal den Typ notieren.
VG
» » Ich bin immer noch der Meinung, dass es an der
» » Belastung hängt, die die Spannung runterzieht....
»
» Ja klar.
» Wenn keine Stabilisierung drin ist und der Nennstrom noch nicht erreicht
» ist, dann ist es die Last, da das NT ja einen Innenwiderstand hat.
»
» Welche Anforderungen hat denn Deine Last? Bis zu welcher unteren Spannung
» ist alles OK?
» Liegen die 22V über dem erlaubten unteren Wert, dann ist doch alles OK.
» Der Rest ist ein ganz normales Verhalten eines ungeregelten Netzteiles. |