Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mikee

26.11.2025,
12:19
 

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt (Elektronik)

Hallo!

Ich habe hier ein Oszilloskop Hameg 203-6, das leider nicht mehr funktioniert.
Die XY-Ablenkspannung ist ausgefallen, sonst funktioniert noch alles.
Statt der +150V/+130V kommen nur noch ein paar wenige Volt an.

Ein paar Worte zum Schaltbild:
Links die 12V~ interessieren nicht, es geht also mit den 146V~ los,
Gleichrichter, Siebelko, C750 hat die Rohspannung von 200V, soweit ist noch alles ok.
Rechts die +12V kommen von einem L200 und sind auch da.

Wie funktioniert sie Regelung? Ich verstehe die ganze Schaltung nicht.

ACHTUNG! Die 150V beziehen sich auf Masse, die Regelung erfolgt im
negativen Zweig mit T718, sozusagen zwischen Masse und dem negativen Pol des Siebelkos.

Die Transistoren sind per Diodentester alle ok. Ich weiß nicht wo ich anfangen soll nach einem Fehler zu suchen.

Mikee



Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
26.11.2025,
12:37

@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Mal alle anderen Teile auch messen D+R im eingebauten Zustand u. sehen, ob plausible Werte erscheinen.

mabue(R)

26.11.2025,
14:17

@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» ACHTUNG! Die 150V beziehen sich auf Masse, die Regelung erfolgt im
» negativen Zweig mit T718, sozusagen zwischen Masse und dem negativen Pol
» des Siebelkos.
»
» Die Transistoren sind per Diodentester alle ok. Ich weiß nicht wo ich
» anfangen soll nach einem Fehler zu suchen.
»
Da ich selber auch ein HM 203-6 besitze, interessiert mich die Sache. Für mich stellt sich die Funktion so dar:
T714 (rechts) besorgt die eigentliche Spannungsregelung für den 150 V-Zweig. Der 130 V-Zweig ist nur ein "Nebengleis". Die Ansteuerung von T714 wird von T715 und T718
übernommen, wobei T715 (PNP) gewissermaßen der Spannungsfühler für T718 ist. T718 wiederum reguliert, abhängig von T715, die Basisspannung für T714.

Vielleicht liege ich auch grottenmäßig daneben, aber anders kann ich es mir kaum vorstellen. Vielleicht hat T714 einen ungesteuerten Volldurchgang und regelt deshalb auf nahe Null statt auf 150 V. Andere Ursachen sind aber auch denkbar.

Gaston

26.11.2025,
14:44

@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du die 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo war mal defekt

xy(R)

E-Mail

26.11.2025,
14:45
(editiert von xy
am 26.11.2025 um 14:46)


@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» Wie funktioniert sie Regelung? Ich verstehe die ganze Schaltung nicht.

Ich hab sie dir mal umgezeichnet, ohne Hamegverschlüsselung.





»

mabue(R)

26.11.2025,
17:46

@ Gaston

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du die
» 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo war mal
» defekt

Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach wäre eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.11.2025,
18:02

@ mabue

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Einfach mal überschlägig mit dem Multimeter die UBE und UBC messen damit kann man schon mal die Transistoren und Dioden Pi mal Daumen testen.
Alle Widerstände messen kann auch ggf auch aussagekräftig sein, denn bei einer Unterbrechung oder Kurzschluss misst man heftigere Hausnummern. Intakte Komponenten weisen Werte um die Nennwerte. Ggf muss man mal die Messspitzen vertauschen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mal eben zusätzlich einen Ladeelko anklemmen.

Gruß
Ralf

» Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du die
» » 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» » Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo war
» mal
» » defekt
»
» Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach wäre
» eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.

Gaston

26.11.2025,
18:11

@ mabue

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» » Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du die
» » 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» » Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo war
» mal
» » defekt
»
» Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach wäre
» eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.

Laut Schaltplan hat es eine direkte Verbindung von 150V zum Siebelko. Woher sollen also die 200V kommen?
Vermutlich misst er nicht richtig.

Henry

26.11.2025,
18:13

@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Vermutlich R808 defekt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
26.11.2025,
18:24

@ Henry

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» Vermutlich R808 defekt.

einfach mal nachmessen. UBE etc nicht vergessen. Kann man mit Diodentester im spannungsfreien zustand machen.

Gruß
Ralf

Mikee

27.11.2025,
09:33

@ cmyk61

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Hallo Ralf,

» Einfach mal überschlägig mit dem Multimeter die UBE und UBC messen damit
» kann man schon mal die Transistoren und Dioden Pi mal Daumen testen.
» Alle Widerstände messen kann auch ggf auch aussagekräftig sein, denn bei
» einer Unterbrechung oder Kurzschluss misst man heftigere Hausnummern.
» Intakte Komponenten weisen Werte um die Nennwerte. Ggf muss man mal die
» Messspitzen vertauschen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
» Mal eben zusätzlich einen Ladeelko anklemmen.

Ich werde am Wochenende mal versuchen die Spannungen im Betrieb zu messen. Mir fällt ein möglicher Fehler ein: Die +12V sind zwar am Prüfpunkt vorhanden, kommen sie aber auch hier in diesem Teil der Schaltung an? Muss ich prüfen.

Das Oszi funktionierte als ich es bekommen habe, es war nur fürchterlich schmutzig. Also habe ich es vorsichtig von außen sauber gemacht und die kratzenden Potis mit Kontaktpflege versehen. Damit nicht wieder gemutmaßt wird, ich habe nirgends dran rumgebogen, abgezogen oder sonst was, nur Kontaktspray gesprüht.

Danach ging die XY-Ablenkung auf einmal nur noch zur Hälfte. Strich von links bis Mitte, beim Verdrehen der X-Pos. wurde der Strich links kürzer, rechts aber nicht länger, in der Mitte war er ganz kurz und wurde beim weiteren Verdrehen wieder länger bis er Mitte bis rechts reichte.
Am nächsten Tag war die Spannung dann ganz weg, na ja 3V sind auf Masse bezogen noch da. Man kommt an die Lötseite auch nicht ran, außer man lötet ein Dutzend Kabel ab, löst alle Potiachsverlängerungen, zieht alle Gestänge von den Schaltern ab und schraubt die ganze Platine raus.

Mikee

mabue(R)

27.11.2025,
10:27

@ Mikee

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» . . . nur Kontaktspray gesprüht.
»
» Danach ging die XY-Ablenkung auf einmal nur noch zur Hälfte. Strich von
» links bis Mitte, beim Verdrehen der X-Pos. wurde der Strich links kürzer,
» rechts aber nicht länger, in der Mitte war er ganz kurz und wurde beim
» weiteren Verdrehen wieder länger bis er Mitte bis rechts reichte.
» Am nächsten Tag war die Spannung dann ganz weg, na ja 3V sind auf Masse
» bezogen noch da.

Da könnte man jetzt glatt auf die Idee kommen, dass die Potis durch das Kontaktspray ihre Werte nicht mehr einhalten. Wenn das Oszi bei Erhalt funktioniert hat, ist kaum anzunehmen, dass die Innenschaltung gerade in den drei Tagen schlapp gemacht hat. Siehe auch dein Originaltext: "" . . nur Kontaktspray gesprüht. Danach ging die XY-Ablenkung auf einmal nur noch zur Hälfte."" Auch die Tatsache, dass es danach noch "halb" funktioniert hat und erst eine Weile danach alles weg war, spräche für die These. Das Spray hat sich halt weitergefressen.

solarkineu

27.11.2025,
11:37

@ mabue

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

Hallo
Kontaktspray war das Schlimste was du machen konntest
Tunerspray wäre das richtigste gewessen, das verdunstet
rückstandfrei.

Was ich machen würde die ganze Platine mit Tunerspray einsprühen
und soviel nehmen das das Spray wegläuft in der Hoffnung das es
den Kontaktspay mitnimmt.

inder Frühzeit der Fersehreparaturen habe ich das auchmal genommen
da fing die Stelle an, wo das angesprüt wurde, zu kokeln

Dann nur noch Tunerspray

Kuddel

bigdie(R)

27.11.2025,
12:20

@ Gaston

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» » » Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du die
» » » 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» » » Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo
» war
» » mal
» » » defekt
» »
» » Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach wäre
» » eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.
»
» Laut Schaltplan hat es eine direkte Verbindung von 150V zum Siebelko. Woher
» sollen also die 200V kommen?
» Vermutlich misst er nicht richtig.
Der Minus geht aber nicht auf Masse sondern über den Transistor auf Masse. Man muss ja nicht zwingend den + regeln

Gaston

27.11.2025,
15:30

@ bigdie

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» » » » Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst du
» die
» » » » 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» » » » Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein Trafo
»
» » war
» » » mal
» » » » defekt
» » »
» » » Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach
» wäre
» » » eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.
» »
» » Laut Schaltplan hat es eine direkte Verbindung von 150V zum Siebelko.
» Woher
» » sollen also die 200V kommen?
» » Vermutlich misst er nicht richtig.
» Der Minus geht aber nicht auf Masse sondern über den Transistor auf Masse.
» Man muss ja nicht zwingend den + regeln
Darum geht es nicht. Hätte er gegen Masse gemessen, dann wäre ihm vielleicht ein Licht aufgegangen.

xy(R)

E-Mail

27.11.2025,
15:33

@ Gaston

Defektes Oszi - XY-Spannung fehlt

» » » » » Vielleicht zieht ein Kurzschluss die Spannung runter? Kannst
» du
» » die
» » » » » 150/130Volt vom Rest abklemmen und dann messen?
» » » » » Sind der Trafo/Gleichrichter/Siebelko noch in Ordnung? Mein
» Trafo
» »
» » » war
» » » » mal
» » » » » defekt
» » » »
» » » » Die 200 V-Rohspannung ist ja noch da, wie Mikee schreibt. Demnach
» » wäre
» » » » eher auf einen Defekt im Transistor-Regelkreis zu tippen.
» » »
» » » Laut Schaltplan hat es eine direkte Verbindung von 150V zum
» Siebelko.
» » Woher
» » » sollen also die 200V kommen?
» » » Vermutlich misst er nicht richtig.
» » Der Minus geht aber nicht auf Masse sondern über den Transistor auf
» Masse.
» » Man muss ja nicht zwingend den + regeln
» Darum geht es nicht. Hätte er gegen Masse gemessen, dann wäre ihm
» vielleicht ein Licht aufgegangen.

Du bist schwer auf dem Holzweg.