cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.09.2025, 10:52 |
Steckbirnchen (Bauelemente) |
Hallo zusammen,
ich habe hier ein paar alte Lichterketten mit Steckbirnchen verschiedener Art.
Die Birnchen gegen LEDs austauschen und ggf mit 12/24V speisen - so war der Plan.
Steckbirnchen sind nicht gepolt, LEDs hingegen schon. Hat jemand von Euch schon mal LED-Steckbirnchen für solche low cost Lichterketten entdeckt?
Es wäre schade um die verschiedenen Lichterketten in meinem Bestand die ich dann entsorgen müsste. Bei neuen Lichterketten sind die LEDs zudem meist nicht austauschbar. Ob es bei der langen Lebensdauer von LEDs nötig wäre sei mal dahin gestellt.
Vielleicht weiß jemand Rat?
Gruß
Ralf
 |
mabue

24.09.2025, 12:10
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe hier ein paar alte Lichterketten mit Steckbirnchen verschiedener
» Art.
» Die Birnchen gegen LEDs austauschen und ggf mit 12/24V speisen - so war der
» Plan.
» 
Vielleicht lassen sich die schwarzen Sockel weiterverwenden: Drähte geradebiegen, Glaskörper rausziehen, Spar-LED einsetzen, Drähte biegen
wie gehabt. Hängt natürlich vom Stecksockel ab, wie das Konstrukt dann reinpasst. Und dann halt die Frage des/der Vorwiderstände. Bei
Reihenschaltung wär's eher problemlos. Bei parallel: Widerstand direkt an die LED, mit Schrumpfschlauch isolieren, bringt auch ein wenig
mechanische Festigkeit. Evtl. eine mechanische Beinchenschiene mit in den Schrumpfi . . . |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.09.2025, 12:33
@ mabue
|
Steckbirnchen |
Hallo Mabue,
meine Sorge beim Einsatz von LEDs gilt auch ein wenig der oft gleißenden Helligkeit konzentriert auf ein paar mm².
Die Birnchen hingegen sind hell aber auch verteilt auf eine große abstrahlende Oberfläche.
Erinnerst Du Dich an die damals auftretenden Probleme am Kfz beim Wechsel von Bilux/Halogen auf moderne Projektionsscheinwerfer?
Erschwerend ist bei Lichterketten für den Weihnachtsbaum die vermeintliche Notwendigkeit in (fast) jede Richtung abzustrahlen.
Gruß
Ralf
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich habe hier ein paar alte Lichterketten mit Steckbirnchen
» verschiedener
» » Art.
» » Die Birnchen gegen LEDs austauschen und ggf mit 12/24V speisen - so war
» der
» » Plan.
» » 
»
» Vielleicht lassen sich die schwarzen Sockel weiterverwenden: Drähte
» geradebiegen, Glaskörper rausziehen, Spar-LED einsetzen, Drähte biegen
» wie gehabt. Hängt natürlich vom Stecksockel ab, wie das Konstrukt dann
» reinpasst. Und dann halt die Frage des/der Vorwiderstände. Bei
» Reihenschaltung wär's eher problemlos. Bei parallel: Widerstand direkt an
» die LED, mit Schrumpfschlauch isolieren, bringt auch ein wenig
» mechanische Festigkeit. Evtl. eine mechanische Beinchenschiene mit in den
» Schrumpfi . . . |
mabue

24.09.2025, 13:41
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
» Hallo Mabue,
»
» meine Sorge beim Einsatz von LEDs gilt auch ein wenig der oft gleißenden
» Helligkeit konzentriert auf ein paar mm².
» Die Birnchen hingegen sind hell aber auch verteilt auf eine große
» abstrahlende Oberfläche.
» Erinnerst Du Dich an die damals auftretenden Probleme am Kfz beim Wechsel
» von Bilux/Halogen auf moderne Projektionsscheinwerfer?
» Erschwerend ist bei Lichterketten für den Weihnachtsbaum die vermeintliche
» Notwendigkeit in (fast) jede Richtung abzustrahlen.
»
Das stimmt zweifellos, es ist halt der saure Apfel des technischen Fortschritts und der gewollten Energiewende. Glühbirnen waren schon irgendwie gemütlicher,
keine Frage, auch wegen der Lichtfarbe. Mich stört zum Beispiel bei den LED-Birnen der harte Schlagschatten, wenn ich am Basteltisch arbeite, oder auch sonstwo.
Außerhalb des Schattens ist man geblendet, innerhalb sieht man nix. Da müsste man schon fast eine zweite Lampe in einem anderen Winkel anbringen.
Ein schlauer Mensch hat mal gesagt: "Der Fortschritt mag am Anfang sein Gutes gehabt haben, aber er ging einfach zu lange weiter." Vielleicht hat er recht.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
mabue |
bigdie
24.09.2025, 13:53
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
Hab mal bei einem Schwib Bogen die Lampen durch LEDs ersetzt, das waren welche in Bernstein Farbe. das sah ziemlich gut aus und die gleißende Helligkeit kann man ja per Vorwiderstand oder auch PWM reduzieren. Die Bernstein LEDs habe ich mal bei pollin gekauft, aber dort gibt es die glaub ich nicht mehr. Wenn die Lampen parallel geschaltet sind, dann würde ich aber eher 12V LEDs nehmen, da erspart man sich das Gefummel mit dem Vorwiderstand |
xy

24.09.2025, 15:34
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
Es gibt LEDs mit zwei Dies, antiparallel.
Und die gibts auch in der klassischen 5mm Bauweise. |
Mikee
24.09.2025, 19:52
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
Hallo cmyk61,
bevor Du groß anfängst ALLE Fassungen umzubauen, prüfe bitte ob die
dickeren LED-Drähte überhaupt passen. Ich habe durchgebrannte Lampen
mal getauscht und da hatte die Ersatzlampe ETWAS dickere Anschlussdrähte
und schon wollte es nicht mehr passen und ließ sich nicht in den Sockel schieben.
Mit einer Kerbe für den Draht ging es dann.
Mikee |
bigdie
24.09.2025, 20:43 (editiert von bigdie am 24.09.2025 um 20:44)
@ Mikee
|
Steckbirnchen |
Die andere Seite ist allerdings, wenn man eh bastelt, kann man die Fassung auch abschneiden, Widerstand und LED anlöten und Schrumpfschlauch mit Kleber drüber oder vorher etwas Heißkleber drauf und normalen Schrumpfschlauch drüber. Am Besten welchen mit 3/1 oder 4/1 Schrumpfrate
Dann kann man auch darauf achten, das die LEDs gleich gepolt sind. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 24.09.2025, 21:34
@ bigdie
|
Steckbirnchen |
» Die andere Seite ist allerdings, wenn man eh bastelt, kann man die Fassung
» auch abschneiden, Widerstand und LED anlöten und Schrumpfschlauch mit
» Kleber drüber oder vorher etwas Heißkleber drauf und normalen
» Schrumpfschlauch drüber. Am Besten welchen mit 3/1 oder 4/1 Schrumpfrate
» Dann kann man auch darauf achten, das die LEDs gleich gepolt sind.
ich wollte ausnahmsweise "basteln" und schnippeln vermeiden.
Noch habe ich im Regal Platz für die Lichterkettenleichen. Aber wenns tatsächlich auf dem Markt nichts vernünftiges gibt heisst es wohl bald: "hasta la vista baby"
Gruß
Ralf |
xy

25.09.2025, 12:53
@ cmyk61
|
Steckbirnchen |
» meine Sorge beim Einsatz von LEDs gilt auch ein wenig der oft gleißenden
» Helligkeit konzentriert auf ein paar mm².
» Die Birnchen hingegen sind hell aber auch verteilt auf eine große
» abstrahlende Oberfläche.
Es gibt die LEDs auch in matt (frosted). |
xy

25.09.2025, 12:54
@ bigdie
|
Steckbirnchen |
» Bernstein LEDs
Darunter verstehen die verschiedenen Hersteller alles mögliche zwischen gelb und rot. |
bigdie
25.09.2025, 14:17
@ xy
|
Steckbirnchen |
» » Bernstein LEDs
»
» Darunter verstehen die verschiedenen Hersteller alles mögliche zwischen
» gelb und rot.
Mag sein, aber die von Pollin, die es nicht mehr dort gibt, haben mir gefallen |