Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

mabue

E-Mail

22.09.2025,
12:44
 

Magnetismus abschirmen - geht das? (Elektronik)

Hallo zusammen, mit meinem "alltagsbegleiteten" Bekannten zusammen habe ich ein kleines Musikcenter gebaut, mit CD-Spielerchen vom Flohmarkt und
einem zugekauften Radiomodul, der Verstärkerteil und der Rest in Eigenregie aufgebaut, mit Batteriebetrieb und einer zeitabhängigen Abschaltung des ganzen
Gerätchens (etwa 1 CD-Länge).
Auf dem Arbeitstisch hat's perfekt funktioniert, aber nachdem ich die Platinen ins Gehäuse eingebaut hatte, habe ich festgestellt, dass der Lautsprecher-
Magnet des Tieftöners (eigentlich ein 15-Ohm-Mitteltöner) sich noch aus 10 cm Entfernung in die Funktion des Reed-Relais einmischt, das die Abschaltung
bewerkstelligt. :-D Nun interessiert mich halt, ob sich statischer Magnetismus irgendwie abschirmen lässt, z.B. mit einem Eisenblech zwischen Lautsprecher
und Relais. Bisher gehe ich davon aus, dass ein Abschirmblech den Magnetismus quasi auffangen und in seinem Korpus gleichmäßig verteilen würde, so
dass die punktuelle Wirkung auf das Relais eliminiert wird. Das Blech müsste dann wohl möglichst groß sein, um die Magnetwirkung "auszudünnen"

Wäre super, wenn jemand etwas dazu wüßte.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
22.09.2025,
13:14

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Ganz abschirmen lässt sich ein statisches Magnetfeld nur mit einigem Aufwand, aber für Fälle, wo es nicht ganz perfekt sein muss, gibt es mu-Metall.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mu-Metall

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

xy(R)

E-Mail

22.09.2025,
13:58

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Es gibt magnetisch geschirmte Reedrelais.

Eierschale(R)

22.09.2025,
14:00

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

» Hallo zusammen, mit meinem "alltagsbegleiteten" Bekannten zusammen habe
» ich ein kleines Musikcenter gebaut, mit CD-Spielerchen vom Flohmarkt und
» einem zugekauften Radiomodul, der Verstärkerteil und der Rest in
» Eigenregie aufgebaut, mit Batteriebetrieb und einer zeitabhängigen
» Abschaltung des ganzen
» Gerätchens (etwa 1 CD-Länge).
» Auf dem Arbeitstisch hat's perfekt funktioniert, aber nachdem ich die
» Platinen ins Gehäuse eingebaut hatte, habe ich festgestellt, dass der
» Lautsprecher-
» Magnet des Tieftöners (eigentlich ein 15-Ohm-Mitteltöner) sich noch aus
» 10 cm Entfernung in die Funktion des Reed-Relais einmischt, das die
» Abschaltung

Ev. hilft es, das Reedrelais um 90 Grad zu drehen. Wenn genig Platz ist, kann man das auch mit einer Adapterplatine aufbauen.

Im Handy ist oft ein Magnetfeldsensor. Mit Phyphox die Richtung des Magnetfeldes bestimmen.

bigdie(R)

22.09.2025,
14:07

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Würde mich sehr wundern, wenn ein Lautsprecher ein Reed relais in 10cm Entfernung beeinflusst die haben einen Topfmagnet, starken Magnetismus hast du höchstens Richtung Membrane. Bist du sicher, das das reed Relais nicht einfach klebt, wegen zu hohem Einschaltstrom?

mabue

E-Mail

22.09.2025,
14:48

@ bigdie

Magnetismus abschirmen - geht das?

» Würde mich sehr wundern, wenn ein Lautsprecher ein Reed relais in 10cm Entfernung beeinflusst

Ich wollte es zuerst auch nicht glauben und habe die Platine deshalb mehrfach ein- und wieder ausgebaut, unter sonst gleichen Bedingungen.
Ausgebaut ging sie einwandfrei, eingebaut nicht. Sobald ich damit in die Nähe des LS kam, hat sie schlagartig versagt. Ein einbaubedingter Wackelkontakt oder
so was ist auszuschließen. Inzwischen habe ich sie im 45-Grad-Winkel montiert, damit ist jetzt ein brauchbarer Betrieb möglich. Nur die Low-Batt-Funktion, die
das gleiche Relais schaltet, ist noch beeinträchtigt, schaltet zu früh ab, d.h., die Batterien müssen halbvoll gewechselt werden.

bigdie(R)

22.09.2025,
17:39

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

» » Würde mich sehr wundern, wenn ein Lautsprecher ein Reed relais in 10cm
» Entfernung beeinflusst
»
» Ich wollte es zuerst auch nicht glauben und habe die Platine deshalb
» mehrfach ein- und wieder ausgebaut, unter sonst gleichen Bedingungen.
» Ausgebaut ging sie einwandfrei, eingebaut nicht. Sobald ich damit in die
» Nähe des LS kam, hat sie schlagartig versagt. Ein einbaubedingter
» Wackelkontakt oder
» so was ist auszuschließen. Inzwischen habe ich sie im 45-Grad-Winkel
» montiert, damit ist jetzt ein brauchbarer Betrieb möglich. Nur die
» Low-Batt-Funktion, die
» das gleiche Relais schaltet, ist noch beeinträchtigt, schaltet zu früh
» ab, d.h., die Batterien müssen halbvoll gewechselt werden.
Hat es im ausgebautem Zustand auch den gleichen Strom beim Einschalten schalten müssen? Bei 10cm Abstand wirst du vermutlich kaum noch eine Kompassnadel ablenken neben oder hinter einem Lautsprecher

mabue

E-Mail

22.09.2025,
19:01

@ bigdie

Magnetismus abschirmen - geht das?

» » » Würde mich sehr wundern, wenn ein Lautsprecher ein Reed relais in
» 10cm
» » Entfernung beeinflusst
» »

» Hat es im ausgebautem Zustand auch den gleichen Strom beim Einschalten
» schalten müssen?
Ja, waren genau gleiche Bedingungen, Unterschied war nur die Position der Platine. Strom und Spannung sind da zu gering, um die Kontakte ankleben zu lassen,
das Gerätchen bringt bei 9 V nur gute Zimmerlautstärke, reicht für Mozarts Konzerte beim Schachspielen.
» Bei 10cm Abstand wirst du vermutlich kaum noch eine Kompassnadel ablenken neben oder hinter einem Lautsprecher. in die andere Richtung
Hab's gerade mal mit meinem Wanderkompass und einem Autolautsprecher (flach aufgelegt, Membrane nach unten) probiert. Bei etwa 30 cm Abstand, aber etwas
höher gehalten, wird die Kompassnadel um fast 180 Grad abgelenkt, wenn sie vorher in Gegenrichtung gezeigt hat. Die Ablenkung beginnt schwach bei etwa
70 cm.
Allerdings: Wird der Kompass auf gleiche Höhe wie der LS-Magnet gehalten, findet praktisch keine Ablenkung mehr statt, aber der Zeiger klebt einseitig am Dosenboden.
Man muss sich den LS-Magneten wohl wie einen (stark verkürzten) Hohlstabmagneten vorstellen: Pole befinden sich vorder- und rückseitig, seitlich ist er neutral.
Eigentlich logisch, denn an einem der Pole muss er ja Arbeit verrichten. Vielleicht ist das die Lösung meines Problems: Ich müsste das Relais nur in die neutrale Zone zwischen den Polen bringen, vielleicht mit einem abgesetzten Zusatzplatinchen. Werde ich probieren! :ok:

bigdie(R)

22.09.2025,
19:34

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Nö, sieht so aus, der Stahl lenkt das um
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lautsprecher_Schema.svg
oft ist auch außen noch ein Stahl Topf rundherum

mabue

E-Mail

22.09.2025,
20:54

@ bigdie

Magnetismus abschirmen - geht das?

» Nö, sieht so aus, der Stahl lenkt das um
» https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lautsprecher_Schema.svg
» oft ist auch außen noch ein Stahl Topf rundherum

Vom hochgeführten Mittelzylinder (Südpol) mal abgesehen, stimmt meine These ja eigentlich. Oben Nord, unten Süd, halbhoch neutral.
Der Mittelzylinder steigert vermutlich den Wirkungsgrad, führt wohl auch den Wicklungskern der Spule mechanisch. Nach seitlich hin
tritt der mittige Südpol aber nicht in Erscheinung.
Könnte also mit meiner Lösung klappen. Habe das Teil nur gerade nicht hier, sonst würde ich den Versuch gleich mal machen.

bigdie(R)

22.09.2025,
21:57

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Mache deinen Kompass Versuch mal mit einem Reed Relais, einer LED und einer Batterie

tom-tronic(R)

23.09.2025,
02:07

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

Hallo, es gibt spezielle magnetisch geschirmte Lautsprecher für bzw. in PC Lautsprechern oder älteren TVs. Event. damit mal versuchen
LG Thomas

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.09.2025,
07:41

@ mabue

Magnetismus abschirmen - geht das?

» Nur die Low-Batt-Funktion, die das gleiche Relais schaltet, ist noch beeinträchtigt, schaltet zu früh ab

Schaltest du etwa das Reed Relais schleichend?

Wenn dein Lautsprechermagnet "hinten raus strahlt" dann mach mal da einfach ein Blech als magn. Kurzschluss drauf.
Kann ich mir zwar nicht vorstellen, da der Magnetfluss i.A. wegen besserem Wirkungsgrad geschlossen ist, aber man weiß ja nie.

solarkineu

23.09.2025,
08:01

@ simi7

Magnetismus abschirmen - geht das?

Ein Trick von mir als Abschirmumg
ein Weissblech 1m/m 10x 10 cm darauf 1m/m Pappe und dann darauf noch
ein Stück 10x10 cm Weissblech alles zusammen kleben.
Selber schon probiert.

Mikee

23.09.2025,
11:24

@ bigdie

Magnetismus abschirmen - geht das?

Hallo!

» Würde mich sehr wundern, wenn ein Lautsprecher ein Reed relais in 10cm
» Entfernung beeinflusst die haben einen Topfmagnet, starken Magnetismus hast
» du höchstens Richtung Membrane. Bist du sicher, das das reed Relais nicht
» einfach klebt, wegen zu hohem Einschaltstrom?

Ich als alter Lautsprecherentwickler kann berichten, dass zu Zeiten der Röhrenfernseher sich diese bis in eine Entfernung von 1m zu Farbstichen beeinflussen ließen.
Das Magnetfeld ist seitlich nach hinten und vorn am stärksten (zumindest zum Beeinflussen der Röhrenfernseher).

Mikee

mabue

E-Mail

23.09.2025,
11:37

@ bigdie

Magnetismus abschirmen - geht das?

» Mache deinen Kompass Versuch mal mit einem Reed Relais, einer LED und einer
» Batterie
Den Versuch habe ich gemacht, statt LED einfach mit Ohmmeter. Vom fraglichen Lautsprechertyp habe ich den zweiten noch in der Bastelkiste.
Das Resultat entspricht etwa meiner Erwartung: Es gibt bei diesem Exemplar von Lautsprecher eine Stelle, nicht direkt hinter dem Magneten,
sondern ein paar cm seitlich versetzt, wo ein Reed-Relais vom Typ DIP 7212-L 5V noch in 40 mm Entfernung kontaktsicher angezogen wird !
Die Wirkung ist allerdings vom Winkel der Teile zueinander und von der jeweiligen Position stark abhängig. An anderer Stelle z.B. ist die Wirkung
des Magneten sehr schwach - was meiner These von der Neutralposition sehr entgegenkommt. Allgemeines Fazit: In der Nähe vom Lautsprechern
oder starken Magnetfeldern vorteilhaft keine Reed-Relais verwenden, oder bestenfalls abgeschirmte. Selbst wenn der LS-Magnet keine kontaktsichere
Anziehung bewirkt - stören kann er die Funktion des Relais trotzdem, es hält dann seine Daten nicht mehr ein.:-D