Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2025,
03:08
 

Stroboskop - Zündsteuerung (Elektronik)

Zu meinem letzten Thread "stroboskop" habe ich eine Schaltung zur (periodischen bzw. gesteuerten) Zündung der Xenonröhre überlegt. Mit dem Eingang "Set" am NAND starte ich den Oszillator für z.B. 5 ms oder so für einen Einzelblitz, oder mittels eines PWM mehrere Impulsfolgen.

Kann ich das prinzipiell so bauen? Was wäre daran verbesserungswürdig? Mit MOS-FETs habe ich noch nicht viel gebaut.



Als Hochspannungstrafo zur Zündung habe ich dieses Bauteil:

https://www.ebay.de/itm/396483272400

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.09.2025,
08:20
(editiert von cmyk61
am 10.09.2025 um 09:03)


@ matzi682015

Stroboskop - Zündsteuerung

Hi Matze,

im Netz ist regelmäßig zu lesen, dass ein MOSFET zu langsam zur Erzeugung eines Zündimpulses für eine Xenonlampe ist.
Es wird eher zu einem Thyristor geraten.

Hier mal quick and dirty der Schaltplan des alten Profigeräts

Gruß
Ralf

bigdie(R)

10.09.2025,
13:45

@ matzi682015

Stroboskop - Zündsteuerung

» Zu meinem letzten Thread "stroboskop" habe ich eine Schaltung zur
» (periodischen bzw. gesteuerten) Zündung der Xenonröhre überlegt. Mit dem
» Eingang "Set" am NAND starte ich den Oszillator für z.B. 5 ms oder so für
» einen Einzelblitz, oder mittels eines PWM mehrere Impulsfolgen.
»
» Kann ich das prinzipiell so bauen? Was wäre daran verbesserungswürdig?
» Mit MOS-FETs habe ich noch nicht viel gebaut.
»
»
»
» Als Hochspannungstrafo zur Zündung habe ich dieses Bauteil:
»
» https://www.ebay.de/itm/396483272400
Wenn du die Frequenz über einen großen Bereich beeinflussen willst, kommst du irgendwann zu dem Punkt, wo du auch den blitzstrom unterbrechen musst. Das funktioniert dann nicht mit Elko leer Blitz aus

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.09.2025,
16:15
(editiert von matzi682015
am 11.09.2025 um 17:05)


@ cmyk61

Stroboskop - Zündsteuerung

» Hi Matze,
»
» im Netz ist regelmäßig zu lesen, dass ein MOSFET zu langsam zur Erzeugung
» eines Zündimpulses für eine Xenonlampe ist.
» Es wird eher zu einem Thyristor geraten.
»
» Hier mal quick and dirty der Schaltplan des alten Profigeräts
»
» Gruß
» Ralf
»
»

Hallo Ralf,

danke für die Info. Ja, das ist eine Standard-Schaltung für die Ansteuerung einer Xenonröhre.

Kannst Du da was posten, warum MOSFETs langsamer sind als Thyristoren? Bzw. sich der Ladekondensator via Thyristor schneller entläd als mit MOSFET, der ja im 10^-1 Ohm - Bereich seiner D-S-Strecke sich bewegt.

Aber ich wollte ja mit meiner o.a. Schaltung nicht den Ladekondensator via Zündspule kurzschliessen, sondern einen Hochspannungsgenerator fabrizieren, den ich via Pin 1 des 4093 entweder enablen oder stroben tu. Wobei ich da wieder auch nicht weiß, wie schnell das anschwingt. Ich probiere mich halt durch die Ideen.

Habe hier gelesen, wie MOSFETs funktionieren und welche Vor- & Nachteile sie haben, u.a. auch, warum sie langsamer sind als andere Halbleiterventile:
https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor#Aufbau_und_Funktionsweise

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.09.2025,
16:22

@ bigdie

Stroboskop - Zündsteuerung

» » Zu meinem letzten Thread "stroboskop" habe ich eine Schaltung zur
» » (periodischen bzw. gesteuerten) Zündung der Xenonröhre überlegt. Mit
» dem
» » Eingang "Set" am NAND starte ich den Oszillator für z.B. 5 ms oder so
» für
» » einen Einzelblitz, oder mittels eines PWM mehrere Impulsfolgen.
» »
» » Kann ich das prinzipiell so bauen? Was wäre daran
» verbesserungswürdig?
» » Mit MOS-FETs habe ich noch nicht viel gebaut.
» »
» »
» »
» » Als Hochspannungstrafo zur Zündung habe ich dieses Bauteil:
» »
» » https://www.ebay.de/itm/396483272400

» Wenn du die Frequenz über einen großen Bereich beeinflussen willst,
» kommst du irgendwann zu dem Punkt, wo du auch den blitzstrom unterbrechen
» musst.

S. Ralfs (cmyk) Skizze, der Blitzstrom durch die Röhre ist schlagartig kurz, weil der Ladeelko quasi sofort entladen ist.

Der Ladekondensator in Reihe zur Primärwicklung des Zündtrafos fürs Zünden des Thyristors wird schnell nachgeladen, ich erreiche locker 15 Hz.

» Das funktioniert dann nicht mit Elko leer Blitz aus

Der Elko wird ja auch stetig nachgeladen, klar, Blitz an - Elko leer. So soll es aber auch sein. Eine Stoßentladung zur Stoßionisation des Xenongases.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

11.09.2025,
19:36

@ matzi682015

Stroboskop - Zündsteuerung

Da es noch niemand erwähnt hat. Beim MOSFET ist Drain und Source vertauscht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.09.2025,
19:44

@ Offroad GTI

Stroboskop - Zündsteuerung

» Da es noch niemand erwähnt hat. Beim MOSFET ist Drain und Source
» vertauscht.

Danke für den Hinweis. Habe es auch schon rausgefunden.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

11.09.2025,
20:31

@ matzi682015

Stroboskop - Zündsteuerung

Hab noch nie mit Blitzröhren gebastelt, aber mal rein theoretisch sollte man den Lampenstrom doch auch mit einem IGBT abschalten können
also z.B. so einem
https://www.pollin.de/p/infineon-igbt-igw40n65f5-131155

xy(R)

E-Mail

11.09.2025,
20:38

@ bigdie

Stroboskop - Zündsteuerung

» Hab noch nie mit Blitzröhren gebastelt, aber mal rein theoretisch sollte
» man den Lampenstrom doch auch mit einem IGBT abschalten können
» also z.B. so einem
» https://www.pollin.de/p/infineon-igbt-igw40n65f5-131155

Ein Thyristor verträgt deutlich mehr Impulsstrom, aber prinzipell geht das schon.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.09.2025,
21:41
(editiert von cmyk61
am 11.09.2025 um 21:49)


@ matzi682015

Stroboskop - Zündsteuerung

Das Thema Xenonblitz finde ich recht spannend.
Im Grunde ist ein normaler sogenannter Elektronenblitz auch als Stroboskop geeignet. Nur die Blitzfrequenz kann nicht so hoch werden. Es müssen u-a- die max. Leistung der Röhre beachtet werden.
Mal sehen ob ich irgendwo Datenblätter für Blitzröhren und Zündspulen finde.

Hier mal was lesenswertes...
https://zeissikonveb.de/start/basteleien/blitzger%C3%A4te-projekte.html

Hier mal eine andere Bauform der Zündspule
https://www.muekra.de/zsp6-zundspule-zum-betrieb-von-gasentladungslampen/

Und hier Blitzröhren aller Art
https://www.ebay.de/shop/xenon-blitzroehre?_nkw=xenon+blitzr%C3%B6hre&srsltid=AfmBOoqpVm1kg0eR_dimmMglpvHcucjij1CxzvoQZA1Ifr_AkXCPqYSw

Gruß
Ralf

bigdie(R)

14.09.2025,
14:42

@ cmyk61

Stroboskop - Zündsteuerung

» Das Thema Xenonblitz finde ich recht spannend.
» Im Grunde ist ein normaler sogenannter Elektronenblitz auch als Stroboskop
» geeignet. Nur die Blitzfrequenz kann nicht so hoch werden. Es müssen u-a-
Mein Metz Blitz kann das sogar, allerdings nur 5-6 s Dann ist vermutlich der Elko leer. Aber im Prinzip kann das Jede Blitzröhre, wenn man die Leistung der Einzelblitze entsprechend reduziert

bigdie(R)

14.09.2025,
14:57

@ xy

Stroboskop - Zündsteuerung

» » Hab noch nie mit Blitzröhren gebastelt, aber mal rein theoretisch
» sollte
» » man den Lampenstrom doch auch mit einem IGBT abschalten können
» » also z.B. so einem
» » https://www.pollin.de/p/infineon-igbt-igw40n65f5-131155
»
» Ein Thyristor verträgt deutlich mehr Impulsstrom, aber prinzipell geht das
» schon.
Gab bei Pollin auch mal unterschiedliche. Aber scheinbar sind die meisten davon alle. Zeitweise haben die die auch im 10er Pack verschleudert. Einige hatten mehr Strom, Andere konnten Spannungen über 1000V