Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
13:02
(editiert von matzi682015
am 07.09.2025 um 13:07)
 

Stroboskop (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich habe das Problem, dass mein Neuaufbau eines Stroboskops nicht richtig funktioniert.

Hier das Schaltbild, wo ich einen Diac (mit dem es auch nur komisch funktioniert) durch einen Taktgeber (NE555) ersetzt habe:



Der Takt ist unregelmäßig, häufige Aussetzer, und der Stellbereich von langsamer Blitzfolge bis schnell wirkt sich auf das Leuchtmittel nicht definiert aus, also randommäßig. Verändern tut sich was zwar, aber Fehlzündungen und Stolpern tut die Schaltung immernoch. Ich höre aber an der Zündspule, dass sie einen Impuls erzeugt, aber die Xenonröhre macht nichts, setzt halt ständig aus.

Edit: C14 vor dem Gate des Thyristors habe ich ersetzt durch einen Widerstand 180 Ohm, jetzt anderes Randomformat.

Woran kann das liegen? Funkenübersprünge auf und an der Hartpapier-Platine habe ich keine mehr.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

07.09.2025,
13:12

@ matzi682015

Stroboskop

Die Schaltung um den 555 ist Murks, und über den Kondensator kommt nicht ausreichend Energie, um den Thyristor zuverlässig zu zünden.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.09.2025,
13:21

@ matzi682015

Stroboskop

Ich erinnere mich dunkel, dass ich vor Jahrzehnten auch mal Probleme mit unregelmäßigen Blitzfolgen hatte. Aber woran das genau lag kann ich mich nicht mehr erinnern.
Ich schiele immer auf den Thyristor. TIC116 Ohne Buchstabe? Kann sein dass der überkopf zündet? Um sicher zu gehen würde ich mal einen schnellen 800V Thyristor einbauen.

Gruß
Ralf

»
» Hier das Schaltbild, wo ich einen Diac (mit dem es auch nur komisch
» funktioniert) durch einen Taktgeber (NE555) ersetzt habe:
»
»
»
» Der Takt ist unregelmäßig, häufige Aussetzer, und der Stellbereich von
» langsamer Blitzfolge bis schnell wirkt sich auf das Leuchtmittel nicht
» definiert aus, also randommäßig. Verändern tut sich was zwar, aber
» Fehlzündungen und Stolpern tut die Schaltung immernoch. Ich höre aber an
» der Zündspule, dass sie einen Impuls erzeugt, aber die Xenonröhre macht
» nichts, setzt halt ständig aus.
»
» Edit: C14 vor dem Gate des Thyristors habe ich ersetzt durch einen
» Widerstand 180 Ohm, jetzt anderes Randomformat.
»
» Woran kann das liegen? Funkenübersprünge auf und an der
» Hartpapier-Platine habe ich keine mehr.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
13:25
(editiert von matzi682015
am 07.09.2025 um 13:29)


@ xy

Stroboskop

» Die Schaltung um den 555 ist Murks, und über den Kondensator kommt nicht
» ausreichend Energie, um den Thyristor zuverlässig zu zünden.

Diese Schaltung habe ich vor einiger Zeit schon einmal gebaut, ohne den ne555, mit diac, und die hat super funktioniert.

Mal kucken ob ich die Fotos von meinem Smartphone hier hochgeladen kriege.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

07.09.2025,
13:26

@ matzi682015

Stroboskop

» » Die Schaltung um den 555 ist Murks, und über den Kondensator kommt
» nicht
» » ausreichend Energie, um den Thyristor zuverlässig zu zünden.
»
» Diese Schaltung habe ich vor einiger Zeit schon einmal gebaut, ohne den
» ne555, mit diac, und die hat super funktioniert.

Dann viel Glück.

xy(R)

E-Mail

07.09.2025,
13:29

@ cmyk61

Stroboskop

» Ich schiele immer auf den Thyristor. TIC116 Ohne Buchstabe? Kann sein dass
» der überkopf zündet?

Ach wo.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
13:38

@ cmyk61

Stroboskop

» Ich erinnere mich dunkel, dass ich vor Jahrzehnten auch mal Probleme mit
» unregelmäßigen Blitzfolgen hatte. Aber woran das genau lag kann ich mich
» nicht mehr erinnern.
» Ich schiele immer auf den Thyristor. TIC116 Ohne Buchstabe? Kann sein dass
» der überkopf zündet? Um sicher zu gehen würde ich mal einen schnellen
» 800V Thyristor einbauen.
»
» Gruß
» Ralf
»
Ich habe einen TIC106M verbaut. Der geht bis 600V. Kann ich auch einen Y1112 verwenden? Das ist ein Hochspannungsthyristor für elektronische Starter für Leuchtstoffröhren.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
13:41

@ xy

Stroboskop

» » » Die Schaltung um den 555 ist Murks, und über den Kondensator kommt
» » nicht
» » » ausreichend Energie, um den Thyristor zuverlässig zu zünden.
» »
» » Diese Schaltung habe ich vor einiger Zeit schon einmal gebaut, ohne den
» » ne555, mit diac, und die hat super funktioniert.
»
» Dann viel Glück.

Kann es sein, dass die 220µF zu viel sind? Die Xenonröhre ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von 10cm, braucht also für volle Helligkeit schon einiges an Kapazität zur Enerielieferung.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.09.2025,
14:49

@ matzi682015

Stroboskop

Lies hier mal nach:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/66424/581607-da-01-ml-Blitzroehre_de-en.pdf

Gruß
Ralf

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
21:17
(editiert von matzi682015
am 07.09.2025 um 22:13)


@ xy

Stroboskop

» Die Schaltung um den 555 ist Murks, und über den Kondensator kommt nicht
» ausreichend Energie, um den Thyristor zuverlässig zu zünden.

Habe den Murks eliminiert, so sieht das aus jetzt:

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
07.09.2025,
21:32

@ cmyk61

Stroboskop

» Lies hier mal nach:
»
» https://www.mikrocontroller.net/attachment/66424/581607-da-01-ml-Blitzroehre_de-en.pdf
»
» Gruß
» Ralf

Danke Dir!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
07.09.2025,
23:16

@ matzi682015

Stroboskop

» Habe den Murks eliminiert, so sieht das aus jetzt:

Spielst du wieder Irrgarten?

xy(R)

E-Mail

07.09.2025,
23:20

@ matzi682015

Stroboskop

» Habe den Murks eliminiert,

Nur teilweise. Der 555 kann *viel* einfacher beschaltet werden.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.09.2025,
02:41

@ xy

Stroboskop

» » Habe den Murks eliminiert,
»
» Nur teilweise. Der 555 kann *viel* einfacher beschaltet werden.

So?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Thomas Kuster(R)

08.09.2025,
09:41
(editiert von Thomas Kuster
am 08.09.2025 um 09:46)


@ matzi682015

Stroboskop

Hallo Matzi682015

Die Schaltung hat mehrere Fehler :

1. Die Gleichrichtung und Glättung des Netzes ist für die Blitzröhre völlig unterdimmensioniert
2. Die Kopplung vom Ausgang des NE555 auf das Gate ist unzuverlässig, weil das C nicht zuverlässig entladen wird
3. Die Einstellungen am NE555 machen so keinen Sinn : Das Taktverhältnis muss nicht einstellbar sein

Mit vielen freundlichen Grüssen vom Thomas

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.09.2025,
15:48

@ Thomas Kuster

Stroboskop

» Hallo Matzi682015
»
» Die Schaltung hat mehrere Fehler :
»
» 1. Die Gleichrichtung und Glättung des Netzes ist für die Blitzröhre
» völlig unterdimmensioniert

Hallo Thomas,

ist das ein Schreibfehler? _Unterdimensioniert? Oder überdiemensioniert?

» 2. Die Kopplung vom Ausgang des NE555 auf das Gate ist unzuverlässig, weil
» das C nicht zuverlässig entladen wird

Das habe ich schon anders gemacht, siehe mein letztes Posting an xy.

» 3. Die Einstellungen am NE555 machen so keinen Sinn : Das Taktverhältnis
» muss nicht einstellbar sein

Eigentlich muss es das nicht, aber so als Spielerei, um zu kucken welche Effekte das hat. Ein kurzer Nadelimpuls reicht aus, eigentlich, ich weiß nur nicht wie lange der sein muß.
»
Was die Dimensionierung angeht: Die Xenonröhren meiner Disco haben 600Ws und 800Ws. letztere ist ein ringförmiges Rohr mit 10 cm Durchmesser. Die blitzt ganz schön hell, da ist der ganze Raum hell.

Aber was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Wie berechne ich die Kapazität des 450V-Elkos, wie groß muß er mindestens sein, damit bei schneller Blitzfolge ~ 20Hz die Blitze noch hinreichend hell sind? Also max. Leistung?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: