Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.09.2025,
23:14
(editiert von matzi682015
am 04.09.2025 um 23:16)
 

Platinenmaterial (Elektronik)

Hallo Gemeinde, was haben Hartpapierplatinen für eine Spannungsfestigkeit? Epoxidharzplatinen werden eine viel höhere haben, denke ich mal. Ich bastele schon an der dritten Schaltung eines Stroboskopes herum, und die weit über 15kV der Zündspule breiten sich 2cm weit aus. Alle unbenutzten Lötaugen habe ich entfernt, die Blitze kriechen am Hartpapierplatinenmaterial oberflächlich bis zu 2cm lang herum.

Gibt es Lochrasterplatinen aus Epoxydharz? Bei Conrad und so?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
05.09.2025,
09:38

@ matzi682015

Platinenmaterial

Ich würde es nicht versuchen, solche Spannung auf einer Platine - egal, welches Material - zu bändigen. Die Hersteller eines Röhren-TV haben das auch nicht geschafft.

Offroad GTI(R)

05.09.2025,
10:35
(editiert von Offroad GTI
am 05.09.2025 um 10:38)


@ matzi682015

Platinenmaterial

» die Blitze kriechen am
» Hartpapierplatinenmaterial oberflächlich bis zu 2cm lang herum.
Da hast du deine Antwort :cool:

Spannungsfestigkeit bezieht sich auf Durchschläge durch das Material. Das kann so spannungsfest sein, wie es will, wenn die Oberfläche an Luft grenzt ;-)

bigdie(R)

05.09.2025,
10:45

@ Strippenzieher

Platinenmaterial

» Ich würde es nicht versuchen, solche Spannung auf einer Platine - egal,
» welches Material - zu bändigen. Die Hersteller eines Röhren-TV haben das
» auch nicht geschafft.
Stimmt nicht, auch die gab es mit Platinen. und selbst Lötösenleisten sind auch aus Hartpapier

bigdie(R)

05.09.2025,
10:53

@ matzi682015

Platinenmaterial

» Gibt es Lochrasterplatinen aus Epoxydharz? Bei Conrad und so?
Ja, und andere nutze ich gar nicht mehr, auf Epoxy halten die Leiterzüge besser und außerdem zerbrechen die nicht
https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/laborkarte%20FR4?filter=49%23~%23%2A%23~%232%2C54%20mm%23~%232%2C54%23~%231|112%23~%23%2A%23~%23einseitig%20%23~%23einseitig%23~%230

xy(R)

E-Mail

05.09.2025,
11:13

@ bigdie

Platinenmaterial

» » Gibt es Lochrasterplatinen aus Epoxydharz? Bei Conrad und so?
» Ja, und andere nutze ich gar nicht mehr, auf Epoxy halten die Leiterzüge
» besser und außerdem zerbrechen die nicht
» https://www.reichelt.de/de/de/shop/suche/laborkarte%20FR4?filter=49%23~%23%2A%23~%232%2C54%20mm%23~%232%2C54%23~%231|112%23~%23%2A%23~%23einseitig%20%23~%23einseitig%23~%230

Gibts direkt aus China weit billiger.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
05.09.2025,
13:42

@ matzi682015

Platinenmaterial

» die Blitze kriechen am
» Hartpapierplatinenmaterial oberflächlich bis zu 2cm lang herum.
Ich habe die Überschläge seinerzeit (lang, lang ist's her :-) ) mit einem großen Tropfen Alleskleber (der, der aus nachtaktiven Greifvögeln gemacht wird :-D ) ) gebändigt. Heute würde ich es mit Heißleim versuchen.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

xy(R)

E-Mail

05.09.2025,
14:44

@ grindstone

Platinenmaterial

» nachtaktiven Greifvögeln

Welcher denn?

Ingoingo

E-Mail

05.09.2025,
17:59

@ xy

Platinenmaterial

» » nachtaktiven Greifvögeln
»
» Welcher denn?
»
»

Da fehlt ja noch so einiges.
ZB die Nachtaktiven...

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
05.09.2025,
18:03

@ xy

Platinenmaterial

» » nachtaktiven Greifvögeln
»
» Welcher denn?
»
»

Keiner von denen. Die gezeigten Vögel sind alle tagaktiv. Ich meinte den mit den drei Buchstaben. Kleiner Tip: Fängt mit "U" an und hört mit "u" auf. :-D

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Hartwig(R)

05.09.2025,
18:06

@ xy

Platinenmaterial

» » nachtaktiven Greifvögeln
»
» Welcher denn?
»
»
Bingo!!! Du kennst dich also auch in der Ornithologie aus....

xy(R)

E-Mail

05.09.2025,
18:19

@ grindstone

Platinenmaterial

» Keiner von denen. Die gezeigten Vögel sind alle tagaktiv. Ich meinte den
» mit den drei Buchstaben. Kleiner Tip: Fängt mit "U" an und hört mit "u"
» auf. :-D

Der Uhu ist eine Eule, kein Greifvogel!

xy(R)

E-Mail

05.09.2025,
18:20

@ Ingoingo

Platinenmaterial

» »
»
» Da fehlt ja noch so einiges.
» ZB die Nachtaktiven...

Nenne einen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
05.09.2025,
18:21

@ matzi682015

Platinenmaterial

Hallo Matze,

alle Strobos die ich in Händen hatte waren so konsturiert, dass die Zündspannung von der Zündspule direkt an die Blitzröhre geführt wurde. Also war nur die Primärseite der Zündspule auf dem Print. Steckbare Röhren waren auf einer Art Röhrensockel montiert.

Ein ähnliches Problem hat man ja auch im Auto. Der Zündverteiler bestand aus Bakelit aber Kriechströme machen oft Probleme, besonders bei feuchter Luft.
In modernen Fahrzeugen hat man je Zylinder eine Zündspule (und eine Primärverteilung) und damit diese Probleme im Griff - aber andere Probleme...
Hochspannung ist halt nicht ohne.

Gruß
Ralf

p.s. Päckchen ist unterwegs

» Hallo Gemeinde, was haben Hartpapierplatinen für eine Spannungsfestigkeit?
» Epoxidharzplatinen werden eine viel höhere haben, denke ich mal. Ich
» bastele schon an der dritten Schaltung eines Stroboskopes herum, und die
» weit über 15kV der Zündspule breiten sich 2cm weit aus. Alle unbenutzten
» Lötaugen habe ich entfernt, die Blitze kriechen am
» Hartpapierplatinenmaterial oberflächlich bis zu 2cm lang herum.
»
» Gibt es Lochrasterplatinen aus Epoxydharz? Bei Conrad und so?

Hartwig(R)

05.09.2025,
18:52

@ matzi682015

Platinenmaterial

Das Problem ist nicht die Spannungsfestigkeit des Basismaterials, sondern dessen Oberfläche, also die Kriechstrecke. Die kann man durch Luftschlitze in der Leiterplatte verlängern. Das findet man oft bereits bei Platinen für Netzspannung. Für sehr hohe Spannung wäre eine Abdeckung mit dafür geeigneten Giessharz möglich. Je nach Leistung besteht Brandgefahr bei ungeeigneter Isolation! Evtl. reicht eine dünne gegossene Schicht Epoxy auf der zuvor gut gereinigten Platine und deren HV Leiterbahnen. Ralf nannte den geeigneten Aufbau - Das ist wahrscheinlich die beste Idee.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
05.09.2025,
20:13
(editiert von cmyk61
am 05.09.2025 um 20:14)


@ cmyk61

Platinenmaterial

Hier zwei Fotos eines gefledderten Profistrobo

Gruß
Ralf