dicker_loetkolben
02.09.2025, 18:32 (editiert von dicker_loetkolben am 02.09.2025 um 18:39) |
Anschluss dieser Reihenklemme (Elektronik) |
Hallo wertes Elektronik Kompendium!
Für den Experten sicherlich ein Kinderspiel:
Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und Erdanschlussplatte.
Derzeit ist noch kein Strom mit dieser Netz- und Erdanschlussplatte verbunden.
Wer hat genug Sachverstand, um zu erklären, was diese Verkabelungen bedeuten?
Ich verstehe nicht, wieso die Kabel nicht einfach eingesteckt wurden, wie man bei den Kabeln 1, 3 und 5 sieht, sondern die "Verbindungskabel" ("die Kabel da oben" , die von L1 in L2 und von L2 in L3 führen oder von N neben L1 in N neben L2 und dann in N neben L3. Was soll diese "Umleitung" bringen? Und warum wurden 1 und 5 an N neben L1 neutral geleitet, während 3 durch N neben L3 neutral geleitet wird? Und warum verbindet man diese über eine weitere Reihenklemme miteinander?
Vielen Dank im Voraus und
Viele liebe Grüße,
euer Dicker Lötkolben
 |
Gast
02.09.2025, 18:34
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und Erdanschlussplatte.
Nö, wahrscheinlich zu groß. |
dicker_loetkolben
02.09.2025, 18:37 (editiert von dicker_loetkolben am 02.09.2025 um 18:39)
@ Gast
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» » Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und Erdanschlussplatte.
» Nö, wahrscheinlich zu groß.
420kb waren immer noch zu groß
|
Gast
02.09.2025, 18:51
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» » » Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und
» Erdanschlussplatte.
» » Nö, wahrscheinlich zu groß.
» 420kb waren immer noch zu groß
Ja, einfach lesen. Die Größe steht unten im Datei-Upload-Dialog. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.09.2025, 19:03 (editiert von cmyk61 am 02.09.2025 um 19:05)
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
Moin,
» Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und Erdanschlussplatte.
in welchem Gerät, welcher Anlage ist diese Klemmleiste verbaut?
Kannst Du sagen, an welcher Stelle die Energie eingespeist wird?
Und um welche Verbraucher handelt es sich?
Ist diese "Durchschleifung" noch Originalzustand oder wurde sie nachträglich eingefügt?
Sind noch weitere Kabel, Drähte etc angeschlossen?
Zusätzlich zur Skizze wäre eine Fotografie möglicherweise sehr hilfreich.
Gruß
Ralf
p.s. wie Du siehst sind 250kB-Bilder immer noch super gut erkennbar.
Ich persönlich versuche sogar unter 50kB zu bleiben
» Derzeit ist noch kein Strom mit dieser Netz- und Erdanschlussplatte
» verbunden.
» Wer hat genug Sachverstand, um zu erklären, was diese Verkabelungen
» bedeuten?
» Ich verstehe nicht, wieso die Kabel nicht einfach eingesteckt wurden, wie
» man bei den Kabeln 1, 3 und 5 sieht, sondern die "Verbindungskabel" ("die
» Kabel da oben" , die von L1 in L2 und von L2 in L3 führen oder von N neben
» L1 in N neben L2 und dann in N neben L3. Was soll diese "Umleitung"
» bringen? Und warum wurden 1 und 5 an N neben L1 neutral geleitet, während
» 3 durch N neben L3 neutral geleitet wird? Und warum verbindet man diese
» über eine weitere Reihenklemme miteinander?
»
» Vielen Dank im Voraus und
» Viele liebe Grüße,
» euer Dicker Lötkolben
»
»  |
dicker_loetkolben
02.09.2025, 19:12
@ cmyk61
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» Moin,
»
» » Auf dem angehängten Bild sieht man eine Netz- und Erdanschlussplatte.
»
» in welchem Gerät, welcher Anlage ist diese Klemmleiste verbaut?
»
» Kannst Du sagen, an welcher Stelle die Energie eingespeist wird?
» Und um welche Verbraucher handelt es sich?
» Ist diese "Durchschleifung" noch Originalzustand oder wurde sie
» nachträglich eingefügt?
»
» Sind noch weitere Kabel, Drähte etc angeschlossen?
» Zusätzlich zur Skizze wäre eine Fotografie möglicherweise sehr
» hilfreich.
»
» Gruß
» Ralf
»
» p.s. wie Du siehst sind 250kB-Bilder immer noch super gut erkennbar.
» Ich persönlich versuche sogar unter 50kB zu bleiben
»
» » Derzeit ist noch kein Strom mit dieser Netz- und Erdanschlussplatte
» » verbunden.
» » Wer hat genug Sachverstand, um zu erklären, was diese Verkabelungen
» » bedeuten?
» » Ich verstehe nicht, wieso die Kabel nicht einfach eingesteckt wurden,
» wie
» » man bei den Kabeln 1, 3 und 5 sieht, sondern die "Verbindungskabel"
» ("die
» » Kabel da oben" , die von L1 in L2 und von L2 in L3 führen oder von N
» neben
» » L1 in N neben L2 und dann in N neben L3. Was soll diese "Umleitung"
» » bringen? Und warum wurden 1 und 5 an N neben L1 neutral geleitet,
» während
» » 3 durch N neben L3 neutral geleitet wird? Und warum verbindet man diese
» » über eine weitere Reihenklemme miteinander?
» »
» » Vielen Dank im Voraus und
» » Viele liebe Grüße,
» » euer Dicker Lötkolben
» »
» » 
Hallo Ralf,
Das Gerät ist in einem Server-Rack verbaut. Es werden Server und ein Temperatursensor angeschlossen.
An welcher Stelle die Energie eingespeist werden soll weiß ich nicht - dies wäre eine Folgefrage von mir gewesen. Ich habe das Rack gebraucht gekauft und keine Einweisung erhalten. Da es bereits >10 Jahre alt ist finde ich keine Informationen mehr (den Hersteller gibt es nicht mehr).
Mehr Informationen habe ich leider selbst nicht erhalten.
Vielen Dank im Voraus.
 |
Mikee
02.09.2025, 19:33
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
Hallo!
Evtl. ging auf L2 und N (Klemme 5 und 6) früher noch ein weiteres Kabel
nach oben ab, das jetzt nicht mehr vorhanden ist. Elektriker sind faule
Leute, die bestehenden Kabel wurden gelassen statt neu zu verdrahten.
Mikee |
dicker_loetkolben
02.09.2025, 19:44
@ Mikee
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» Hallo!
»
» Evtl. ging auf L2 und N (Klemme 5 und 6) früher noch ein weiteres Kabel
» nach oben ab, das jetzt nicht mehr vorhanden ist. Elektriker sind faule
» Leute, die bestehenden Kabel wurden gelassen statt neu zu verdrahten.
»
» Mikee
Hi Mikee,
Danke für deinen Beitrag!
Das ergibt wirklich Sinn. Da bin ich tatsächlich vorher selbst nicht drauf gekommen.
Die Erdung dann dementsprechend in 3.
Viele Grüße,
Dicker Lötkolben |
dicker_loetkolben
02.09.2025, 21:24
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» » Hallo!
» »
» » Evtl. ging auf L2 und N (Klemme 5 und 6) früher noch ein weiteres
» Kabel
» » nach oben ab, das jetzt nicht mehr vorhanden ist. Elektriker sind faule
» » Leute, die bestehenden Kabel wurden gelassen statt neu zu verdrahten.
» »
» » Mikee
» Hi Mikee,
»
» Danke für deinen Beitrag!
»
» Das ergibt wirklich Sinn. Da bin ich tatsächlich vorher selbst nicht drauf
» gekommen.
» Die Erdung dann dementsprechend in 3.
»
» Viele Grüße,
» Dicker Lötkolben
Hallo alle,
nur, um die Sache abzuschließen: Das war tatsächlich schon die Lösung.
Vielen Dank für die Hilfe!
Beste Grüße,
Euer Lötkolben |
bigdie
03.09.2025, 05:40
@ dicker_loetkolben
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
Ganz ehrlich, wer das gebaut hat, hat keine Ahnung. Was sollen die grauen mit PE gekennzeichneten Klemmen, wenn daneben grün/gelbe sind? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.09.2025, 11:58
@ bigdie
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
» Ganz ehrlich, wer das gebaut hat, hat keine Ahnung. Was sollen die grauen
» mit PE gekennzeichneten Klemmen, wenn daneben grün/gelbe sind?
meine Vermutung: das sollte PE1 PE2 PE3 etc bedeuten.
Das zeigt mal wieder, wie wichtig eine ordentliche Dokumentation incl. Klemmenplan ist.
Gruß
Ralf |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.09.2025, 12:01
@ Mikee
|
Anschluss dieser Reihenklemme |
Hi,
ich vermute, dass das Rack mal für Drehstromeinspeisung vorgesehen war. Und dann auf Wechselspannung umgebaut wurde.
An L2 sollte sich dann die Einspeisung befinden.
Gruß
Ralf
»
» Evtl. ging auf L2 und N (Klemme 5 und 6) früher noch ein weiteres Kabel
» nach oben ab, das jetzt nicht mehr vorhanden ist. Elektriker sind faule
» Leute, die bestehenden Kabel wurden gelassen statt neu zu verdrahten.
»
» Mikee |