Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pit1509(R)

27.08.2025,
12:29
 

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich habe eine Schaltung nachgebaut (siehe Foto unten) mit einem Behlke HTS 50-12 (Fast High Voltage Transistor Switch).

Folgende Parameter, bzw. Daten liegen vor:
- Am +HV-Eingang = - 5000 VDC
- Der folgende Widerstand hat 10 KOhm (250 Watt auf großem Aluklotz zur Kühlung)
- CB ist 22 nF mit 6 KV
- R-Last = 50 Ohm
- R S = 27 Ohm
C BP = 60 pF

Am Triggerinput 1 gebe ich eine Rechteckspannung mit 250 KHz drauf.
Der Input 3 ist mit 5 VDC versorgt.

Ist alles eingeschaltet, gibt es am Oszi ein Signal, welches dann sinusartig ausschwingt, aber nicht dieses gewünschte Pulssignal (welches Rechteckcharakter haben soll).
Erstaunlich für mich: An der Eingangseite des 10 KOHm Widerstands messe ich ca. 722 VDC (anstatt 5 KV), an der Ausgangsseite messe ich nur noch 1,2 Volt und der Aluklotz wird handwarm. Trenne ich den 10 KOhm Widerstand ab, liegen die 5KV an.

Was mache ich hier grundsätzlich falsch, was übersehe ich komplett?

Das Ziel ist es in einer Versuchskammer ein hochfrequentes Pulssignal mit hoher negativer Spannung zu haben.

Danke im voraus für Eure Tipps dazu.

Gruß Pit


Altgeselle(R)

E-Mail

27.08.2025,
15:34

@ Pit1509

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung

» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine Schaltung nachgebaut (siehe Foto unten) mit einem Behlke HTS
» 50-12 (Fast High Voltage Transistor Switch).
»
» Folgende Parameter, bzw. Daten liegen vor:
» - Am +HV-Eingang = - 5000 VDC
» - Der folgende Widerstand hat 10 KOhm (250 Watt auf großem Aluklotz zur
» Kühlung)
» - CB ist 22 nF mit 6 KV
» - R-Last = 50 Ohm
» - R S = 27 Ohm
» C BP = 60 pF
»
» Am Triggerinput 1 gebe ich eine Rechteckspannung mit 250 KHz drauf.
» Der Input 3 ist mit 5 VDC versorgt.
»
» Ist alles eingeschaltet, gibt es am Oszi ein Signal, welches dann
» sinusartig ausschwingt, aber nicht dieses gewünschte Pulssignal (welches
» Rechteckcharakter haben soll).
» Erstaunlich für mich: An der Eingangseite des 10 KOHm Widerstands messe
» ich ca. 722 VDC (anstatt 5 KV), an der Ausgangsseite messe ich nur noch 1,2
» Volt und der Aluklotz wird handwarm. Trenne ich den 10 KOhm Widerstand ab,
» liegen die 5KV an.
»
» Was mache ich hier grundsätzlich falsch, was übersehe ich komplett?
»
» Das Ziel ist es in einer Versuchskammer ein hochfrequentes Pulssignal mit
» hoher negativer Spannung zu haben.
»
» Danke im voraus für Eure Tipps dazu.
»
» Gruß Pit
»
»
»

Hallo,
du hast die Schaltung induktivitätsarm aufgebaut und
zum Messen einen Tastkop 100:1 verwendet?
Der Oszi kann Anstiegszeiten von <2ns verarbeiten?

Grüße
Altgeselle

bigdie(R)

27.08.2025,
16:12

@ Pit1509

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung

Na zum einen Sind die Anschlüsse vertauscht. Wenn du dem -5000V am + Anschluss des SSR anschließt, leitet die interne Diode
Und wenn die 5kV zusammen brechen, ziehst du zu viel Strom

Pit1509(R)

27.08.2025,
20:28

@ Altgeselle

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung

» du hast die Schaltung induktivitätsarm aufgebaut

ich befürchte nicht ganz

» zum Messen einen Tastkop 100:1 verwendet?

ja

» Der Oszi kann Anstiegszeiten von <2ns verarbeiten?

ja

Pit1509(R)

27.08.2025,
20:29

@ bigdie

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung

» Na zum einen Sind die Anschlüsse vertauscht. Wenn du dem -5000V am +
» Anschluss des SSR anschließt, leitet die interne Diode
» Und wenn die 5kV zusammen brechen, ziehst du zu viel Strom

oja, das probiere ich morgen gleich aus..Danke!

Pit1509(R)

28.08.2025,
14:08
(editiert von Pit1509
am 28.08.2025 um 14:09)


@ bigdie

Verständnisfrage zu Pulser-Schaltung

» Na zum einen Sind die Anschlüsse vertauscht. Wenn du dem -5000V am +
» Anschluss des SSR anschließt, leitet die interne Diode
» Und wenn die 5kV zusammen brechen, ziehst du zu viel Strom

ja, jetzt funktioniert der Aufbau und das schnelle SSR macht seinen Job. Jetzt muss nur mit den Parametern noch variiert werden, für das gewünschte Ergebnis.