Pitsch
26.08.2025, 10:02 |
Drehstrommotor (Elektronik) |
Hallo
Mal eine Frage in die Runde.
Ich habe da einen Drehstrommotor 2.2KW, von einem alten Häcksler (Garten- und Sträucherabfälle).
Auf den Typenschild, steht noch für Sternschaltung 380V und 220V für Dreieckschaltung.
Der läuft am Netz, einwandfrei. Erwärmt sich aber ziemlich.
Nun hat aber das Drehstromnetz, heutzutage 400V.
Kommt die Erwärmung nun davon, oder ist der elektrisch nicht ganz gesund? Kann das gefährlich werden, den an 400V zu btreiben?
Ich könnte mir vorstellen, mal irgend eine Bastelei anzutreiben damit. Darum möchte ich ihn nicht wegschmeissen, wenn's irgendwie geht.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Eierschale
26.08.2025, 10:26
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
» Hallo
»
» Mal eine Frage in die Runde.
» Ich habe da einen Drehstrommotor 2.2KW, von einem alten Häcksler (Garten-
» und Sträucherabfälle).
» Auf den Typenschild, steht noch für Sternschaltung 380V und 220V für
» Dreieckschaltung.
» Der läuft am Netz, einwandfrei. Erwärmt sich aber ziemlich.
» Nun hat aber das Drehstromnetz, heutzutage 400V.
» Kommt die Erwärmung nun davon, oder ist der elektrisch nicht ganz gesund?
» Kann das gefährlich werden, den an 400V zu btreiben?
» Ich könnte mir vorstellen, mal irgend eine Bastelei anzutreiben damit.
» Darum möchte ich ihn nicht wegschmeissen, wenn's irgendwie geht.
In Sternschaltung sollte er laufen. Lüfter ok, Lager leichtgängig? |
Mikee
26.08.2025, 10:38
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
Hallo
» Ich habe da einen Drehstrommotor 2.2KW, von einem alten Häcksler (Garten-
» und Sträucherabfälle).
» Der läuft am Netz, einwandfrei. Erwärmt sich aber ziemlich.
» Nun hat aber das Drehstromnetz, heutzutage 400V.
Vermutlich wurde er knapp auf Kante genäht, d.h. nicht mehr Eisen und mehr Kupfer
als unbedingt nötig verwendet und seinerzeit für 220V berechnet.
Zulässig wären sogar max. 242V (+10%), aber der Motor setzt dann nicht nur 10%
mehr Wärme um, sondern weil das Eisen in die Sättigung geht, eher +20%.
Solange Du den Motor noch dauerhaft anfassen kannst, sollte alles ok sein.
Die max. entnehmbare (Antriebs-) Leistung wird evtl. weniger sein, da der Motor
sonst überhitzt.
» Kann das gefährlich werden, den an 400V zu btreiben?
Dass Du den nicht einfach an 400V anschließen kannst, solte Dir klar sein.
Die drei Wicklungen bekommen dann ja statt 230V 400V pro Wicklung.
Da müsste es separate Klemmen für 400V geben.
Mikee |
Pitsch
26.08.2025, 11:21
@ Mikee
|
Drehstrommotor |
» Die drei Wicklungen bekommen dann ja statt 230V 400V pro Wicklung.
» Da müsste es separate Klemmen für 400V geben.
Hallo Mikee
Also 400V pro Wicklung simmt nicht. In Sternschaltung, bekommt jede Wicklung ca. 230V ab.
Da braucht es auch nicht unbedingt separate Klemmen für 400V. Ist ein ganz normaler Motoranschluss, mit Sternpunkt. War in der alten Maschine auch so angeschlossen.
Mechanisch (Lagermässig) ist alles gesund und leichtgängig. Und übermässig Heiss?? So nach einer Stunde Laufzeit, fühlt sich das Gehäuse schon ziemlich warm an. Aber nicht so dass man sich daran die Finger stark verbrennen könnte. Ausserdem besitzt das Ding auch eine PTC Temperaturüberwachung mit Ausschaltpunkt 150°.
Also meiner Meinung nach, ist der schon noch zu verwenden. Vielleicht nicht gerade für Tagelange Laufzeiten. Irgendwie zum Staubabsaugen bei Holzarbeiten oder sowas.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Pit1509
26.08.2025, 11:31
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
Hallo,
ich schließe mich den bisherigen Antworten an - mit normaler Sternschaltung, wie bisher, bei Anwendungen im Freien und
unter Aufsicht (also nicht im unbeaufsichtigten 24h-Dauerlaufbetrieb), sollte der Motor noch sehr lange gute Dienste
leisten können.
Gruß Pit |
xy

26.08.2025, 12:31
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
So ein Drehstrommotor hat ja einen nicht unerheblichen Luftspalt im magnetischen Kreis, der geht nicht wegen der paar Volt mehr gleich in Sättigung.
Du kannst ja mal die Stromaufnahme unter Last messen, und solange die unter dem Nennstrom bleibt ist alles in Ordnung.
Aber achte auch auf die Nennbetriebsart! Bei einem Häcksler würde ich nicht von Dauerbetrieb (S1) ausgehen. |
bigdie
26.08.2025, 14:24
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
Strom messen alle Phasen und sind die relativ gleich, ist der OK Und dann einen Motorschutzschalter davor Einstellen auf Nennstrom siehe Typenschild. Und wirklich nachschauen, ob dort eine Einschaltdauer angegeben ist auf dem typenschild |
matzi682015

Aachen, 26.08.2025, 14:36
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
» » Die drei Wicklungen bekommen dann ja statt 230V 400V pro Wicklung.
» » Da müsste es separate Klemmen für 400V geben.
»
» Hallo Mikee
»
» Also 400V pro Wicklung simmt nicht. In Sternschaltung, bekommt jede
» Wicklung ca. 230V ab.
Ja genau, in Sternschaltung betreiben. An 400V Außenleiterspannung hat dann jede Wicklung 230V. Das sind 5% mehr als an 220V, das wird der schon verkraften.
» Da braucht es auch nicht unbedingt separate Klemmen für 400V. Ist ein ganz
» normaler Motoranschluss, mit Sternpunkt. War in der alten Maschine auch so
» angeschlossen.
» Mechanisch (Lagermässig) ist alles gesund und leichtgängig. Und
» übermässig Heiss?? So nach einer Stunde Laufzeit, fühlt sich das
» Gehäuse schon ziemlich warm an.
also 50°C sind noch ok, knappe 60 auch.
» Aber nicht so dass man sich daran die
» Finger stark verbrennen könnte. Ausserdem besitzt das Ding auch eine PTC
» Temperaturüberwachung mit Ausschaltpunkt 150°.
» Also meiner Meinung nach, ist der schon noch zu verwenden. Vielleicht nicht
» gerade für Tagelange Laufzeiten. Irgendwie zum Staubabsaugen bei
» Holzarbeiten oder sowas.
Ich würde den bei längerem Betrieb mehrmals anfassen, und solange Du Dir die Griffel nicht verbrennst, ist das ok. Ab 60°C wird es unangenehm. Ich würde ein Bimetall für 60°C am Gehäuse montieren, als Sicherheit.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Pitsch
26.08.2025, 14:56
@ bigdie
|
Drehstrommotor |
» Strom messen alle Phasen und sind die relativ gleich, ist der OK Und dann
» einen Motorschutzschalter davor Einstellen auf Nennstrom siehe Typenschild.
» Und wirklich nachschauen, ob dort eine Einschaltdauer angegeben ist auf dem
» typenschild
Hallo bigdie
Eine Einschaltdauer steht da niergens auf dem Typenschild.
Das war ein Gartenhäcksler, den noch mein Vater gebraucht hatte. Damals war die Netzspannung noch 380V. Ist schon ein paar Tage her. Diese Maschine stand jahrzentelang im Schuppen hinter diversem Gerümpel versteckt. War aber überal durchgerostet und die Messer waren kaput. Ersatzteile gabs natürlich niergendwo mehr. da hab ich das Ding zerlegt und alle Metallteile in die Entsorgung gegeben. Nur der Motor, sah so aus, als dass man noch etwas anfangen könnte damit. Nur, dass in der Zwischenzeit die Netzspannung auf 400V erhöht wurde. Da dachte ich, fragst mal Andere, die sich auch mit der Materie auskennen nach Ihrer Meinung dazu.
Ich werde die Lager, bei Gelegenheit mal durch neue ersetzen. Obwohl die Alten noch ganz gut laufen.
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht - da darauf zu antworten und mich eigentlich in meiner Anschauung der Sache bestätigt haben.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
DIY-Bastler
26.08.2025, 15:22 (editiert von DIY-Bastler am 26.08.2025 um 15:23)
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
» Nur der Motor, sah so aus, als dass man noch etwas anfangen könnte damit. Nur, dass in der Zwischenzeit die Netzspannung auf 400V erhöht wurde.
Der war gut. Die Zwischenzeit begann 1987, dauerte etwa 20 Jahre und ist schon sehr lange her. |
bigdie
26.08.2025, 16:19
@ Pitsch
|
Drehstrommotor |
Mach doch mal ein Foto vom Typenschild |
Pitsch
26.08.2025, 18:44
@ DIY-Bastler
|
Drehstrommotor |
» » Nur der Motor, sah so aus, als dass man noch etwas anfangen könnte
» damit. Nur, dass in der Zwischenzeit die Netzspannung auf 400V erhöht
» wurde.
» Der war gut. Die Zwischenzeit begann 1987, dauerte etwa 20 Jahre und ist
» schon sehr lange her.
Hallo
Schon möglich dass das Gerät aus den 70er Jahren war, oder sogar noch älter. Ich verliess mein Elternhaus 1970 und weiss natürlich nicht, was da so alles und wann, angeschaft wurde.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Eierschale
26.08.2025, 22:42
@ bigdie
|
Drehstrommotor |
» Mach doch mal ein Foto vom Typenschild
wozu? |
Pitsch
27.08.2025, 06:52
@ Eierschale
|
Drehstrommotor |
» » Mach doch mal ein Foto vom Typenschild
»
» wozu?
Hallo
Also momentan habe ich sowieso keinen Fotoaparat, weil der, den ich hatte, kürzlich den Geist aufgab. Und ein Handi besitze ich schon lange nicht mehr. Ich habe Internet, auf dem PC und einen Festnetzanschluss fürs Telefon. Mit 73 Jahren, reicht mir das völlig.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
grindstone

Ruhrpott, 27.08.2025, 11:50
@ Eierschale
|
Drehstrommotor |
» » Mach doch mal ein Foto vom Typenschild
»
» wozu?
Weil wir neugierig sind!  -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
xy

27.08.2025, 12:15
@ grindstone
|
Drehstrommotor |
» » » Mach doch mal ein Foto vom Typenschild
» »
» » wozu?
»
» Weil wir neugierig sind! 
Typenschilderfetischisten! |