matzi682015

Aachen, 20.08.2025, 00:52 |
DCF77 (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie diesem hier
https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
20.08.2025, 02:18
@ matzi682015
|
DCF77 |
» Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» diesem hier
»
» https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
Das ist nur die Antenne.
»
» ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
Nee....
Gruß
Steffen |
matzi682015

Aachen, 20.08.2025, 03:26
@ Steffen
|
DCF77 |
» » Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» » diesem hier
» »
» » https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
»
» Das ist nur die Antenne.
» »
» » ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
»
» Nee....
»
» Gruß
» Steffen
Wie kann ich das machen? Gibt es da fertige Decoder? Programmieren, einen Arduino oder so, kann ich nicht. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
20.08.2025, 05:38
@ matzi682015
|
DCF77 |
Wozu brauchst du das 1 Hz Signal wäre eher die Frage. Je nach Störquellen in der Umgebung ist das auch ziemlich unzuverlässig. Außerdem, wenn ich mich recht entsinne gibt es kein Signal bei der 59. Sekunde,
Gibt doch auch andere Möglichkeiten 1Hz zu erzeugen, am einfachsten, man schlachtet einen alten Quarzwecker aus und nimmt das Signal vom Schrittschaltwerk. |
solarkineu
20.08.2025, 07:48
@ bigdie
|
DCF77 |
Einen DCF 77 Decoder habe ich schon einmal gebaut
ist allerdings sehr lange her (50Jahre), die Uhr läuft heute noch.
Mein Fehler war zuerst zur Anzeige LEDs zu verwenden die wurden
mit der Zeit dunkel. Es gab zu der Zeit mit Gas gefüllte 7Segment Anzeigen
die habe ich dann verwendet. Die Helligkeit hat sich seit dem
nicht verändert. War aber blöd wegen der hohen Spannung.
Es gab auch Glühfadenzeigen (Minitron) die haben nicht durchgehalten.
habe viele Uhren damit gebaut. die kame dann immer wieder zurück.
musste meine Schaltung immerwieder ändern. |
simi7
D Südbrandenburg, 20.08.2025, 07:50
@ Steffen
|
DCF77 |
» Das ist nur die Antenne.
Falsch.
Die Antenne ist der Ferritstab mit dem Schwingkreis.
Die kleine Leiterplatte (wofür braucht eine Antenne 4 Anschlüsse?)
gibt das aufbereitete Sekundensignal aus, allerdings, wie schon bemerkt, ohne die 59. Sekunde.
Man könnte aber einen 1 Hz Generator (555) damit synchronisieren. |
Mikee
20.08.2025, 09:12
@ matzi682015
|
DCF77 |
Hallo!
» Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» diesem hier
»
» https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
»
» ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
Das geht ohne Microprozessor, siehe die vielen alten DCF-Schaltungen aus elrad und Elektor.
Du kannst auch die 50Hz Netzfrequenz verwenden. Die ist auf lange Sicht gesehen sehr genau.
Der momentane Wert kann allerdings im Prozenzbereich schwanken.
Mikee |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.08.2025, 09:33 (editiert von cmyk61 am 20.08.2025 um 10:02)
@ matzi682015
|
DCF77 |
Hi Matze,
gerade gelesen:
Viele GPS-Empfänger haben einen PPS-Ausgang (ein präziser Sekundentakt).
Der ist für diesen Zweck einfacher nutzbar.
Auch von Siemens gibts sowas:
Siplus DCF77
RTCs können, je nach verwendetem Chip auch Sekundentakte erzeugen - beim googeln habe ich sowas ähnliches gelesen...
Hier noch ein paar Sachen zum nachlesen...
https://wolles-elektronikkiste.de/dcf77-funkuhr
Elektor 7/2003 - da gabs so ne Schaltung
Gruß
Ralf
» Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» diesem hier
»
» https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
»
» ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren? |
bigdie
20.08.2025, 09:59
@ cmyk61
|
DCF77 |
» Hi Matze,
»
» gerade gelesen:
» Viele GPS-Empfänger haben einen PPS-Ausgang (ein präziser Sekundentakt).
Aber nur mit Sicht zum Satelliten |
bigdie
20.08.2025, 10:09
@ cmyk61
|
DCF77 |
Auch so etwas liefert 1Hz, natürlich nicht Atomuhrgenau
https://www.ebay.de/itm/336115844514?, deswegen ja die frage, wofür man das braucht |
mabue

20.08.2025, 12:46
@ matzi682015
|
DCF77 |
» Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» diesem hier
»
» ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
Wenn das 1 Hz-Signal nicht atomgenau sein muss, geht's auch mit einem Uhrenquarz, einem CMOS 4060 und einem CMOS 4013. Damit habe ich schon eine Quarzuhr
und einem Impulslängen-Messvorsatz gebaut. Ist dann immer eine halbe sec. H und halbe sec. L |
bigdie
20.08.2025, 12:51
@ mabue
|
DCF77 |
» » Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» » diesem hier
» »
» » ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
»
» Wenn das 1 Hz-Signal nicht atomgenau sein muss, geht's auch mit einem
» Uhrenquarz, einem CMOS 4060 und einem CMOS 4013. Damit habe ich schon eine
» Quarzuhr
» und einem Impulslängen-Messvorsatz gebaut. Ist dann immer eine halbe sec.
» H und halbe sec. L
Oder wie Anfangs geschrieben einem alten quarz Wecker. Motor ab, Gleichrichter dran und schon hat man s-Impulse |
Eierschale
20.08.2025, 13:10
@ matzi682015
|
DCF77 |
» Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» diesem hier
»
» https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
»
» ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
Nun haben einige schon angedeutet, dass es wichtig ist, wie präzise die 1Hz denn sein müssen.
Verräts du es? |
matzi682015

Aachen, 20.08.2025, 13:31 (editiert von matzi682015 am 20.08.2025 um 13:58)
@ cmyk61
|
DCF77 |
» Hi Matze,
»
» gerade gelesen:
» Viele GPS-Empfänger haben einen PPS-Ausgang (ein präziser Sekundentakt).
»
» Der ist für diesen Zweck einfacher nutzbar.
»
» Auch von Siemens gibts sowas:
» Siplus DCF77
»
» RTCs können, je nach verwendetem Chip auch Sekundentakte erzeugen - beim
» googeln habe ich sowas ähnliches gelesen...
»
» Hier noch ein paar Sachen zum nachlesen...
» https://wolles-elektronikkiste.de/dcf77-funkuhr
»
» Elektor 7/2003 - da gabs so ne Schaltung
»
»
» Gruß
» Ralf
»
Hallo Ralf, ich danke Dir, diese Seite mit Wolles Elektronik habe ich auch gefunden, muß ich nochmal durchlesen. Aber letzten Endes zielt das auch wieder auf die Anwendung eines Arduino bzw. µC`s hinaus. Naja, am einfachsten ist immernoch, wie bereits erwähnt, das 50Hz-signal aus der Netzfrequenz oder besser ein Quarz 3,2768MHz oder so,
danke für die Mail! Sogar mit einem Präzisions-Monoflop 4538! Das muß ich nachbauen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 20.08.2025, 13:38
@ Eierschale
|
DCF77 |
» » Hallo Gemeinde, kann man aus einem herkömmlichen DCF77-Empfänger wie
» » diesem hier
» »
» » https://www.pollin.de/search?search=*dcf-empfangsmodul+dcf1
» »
» » ohne µC nur das 1Hz-Zeitsignal gewinnen oder iwie herausdecodieren?
»
» Nun haben einige schon angedeutet, dass es wichtig ist, wie präzise die
» 1Hz denn sein müssen.
»
» Verräts du es?
Ja! Es muß nicht sooooo präzise sein, für meinen "Geschmack", es hätte halt den Vorteil, dass man die -Uhr quasi nie stellen muß. Und es ist ein kleines Uhrenprojekt für einen Freund, der wollte gerne eine Uhr von mir haben mit DCF77, ich hatte ihm auch vorgeschlagen, eine mit Quarz ihm zu bauen, das empfinde ich auch als hinreichend genau. Ich muß ihn vielleicht noch besser überzeugen. Aber auch mein Interesse besteht dbzgl., ob man das auch ohne µC bauen könnte, wie o.a. bereits von einem Teilnehmer, der das schonmal gebaut hat. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
20.08.2025, 13:42
@ matzi682015
|
DCF77 |
» Ja! Es muß nicht sooooo präzise sein, für meinen "Geschmack", es hätte
» halt den Vorteil, dass man die -Uhr quasi nie stellen muß. Und es ist ein
» kleines Uhrenprojekt für einen Freund, der wollte gerne eine Uhr von mir
» haben mit DCF77, ich hatte ihm auch vorgeschlagen, eine mit Quarz ihm zu
» bauen, das empfinde ich auch als hinreichend genau. Ich muß ihn vielleicht
» noch besser überzeugen. Aber auch mein Interesse besteht dbzgl., ob man
» das auch ohne µC bauen könnte, wie o.a. bereits von einem Teilnehmer, der
» das schonmal gebaut hat.
Wenn du nur den s Takt vom DCF nimmst, musst du ja trotzdem 2x im Jahr stellen |