Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Willi-SH(R)

31.07.2025,
12:28
 

Maximalwert vom Poti ändert sich (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich habe eine Schaltung mit einem NE555 und einem 4017 auf eine Platine gelötet. Die ICs sind in Sockeln eingelötet.
Die Verbindungen zur "Außenwelt" (Netzteil, Potis usw.) realisiere ich mittels Stecker und Muffen meiner Modelleisenbahn.
Am NE555 ist ein B500K Poti zur Regulierung der Blinkfrequenz angeschlossen.
Der 555er hat eine Kontrollleuchte, die immer blinken soll, damit ich sehe, ob bis hierher alles in Ordnung ist.

Wenn ich das Netzteil anschließe, habe ich aber eine dauernd leuchtende Kontrollleuchte.
Ich habe die Schaltung und die Bauteile mehrfach überprüft und konnte keinen Fehler feststellen.
Jetzt habe ich nur die Schaltung für den 555 nochmal auf eine Platine zum Testen gelötet.
Und auch hier bekommen ich nur ein Dauerlicht.
Daraufhin habe ich den Poti abgeklemmt und mal den Widerstand direkt am Poti gemessen.
Der Maximalwert liegt bei 547 kOhm. Wenn ich den Poti wieder anschließe zeigt mir mein DMM nur noch 41 kOhm an.
Das ist natürlich viel zu wenig, damit blinkt die Schaltung nicht.
Die gleiche Schaltung habe ich auch noch auf einem Steckbrett. Auch hier habe ich mal gemessen.
Ich brauche mindestens 100 kOhm um ein Blinken auch als Blinken wahrzunehmen und nicht als flackern.

Jetzt frage ich mich: Warum verändert sich der Max-Wert vom Poti so drastisch?
Kann das an dem Sockel liegen? Denn das ist das Einzige, was sich gegenüber der Schaltung auf dem Steckbrett geändert hat.
Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden.

Ingoingo

E-Mail

31.07.2025,
12:34

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti ändert sich

Entweder falsch gemessen oder es gibt noch einen Widerstand parallel zum Poti.

Grüße

Ingo

Altgeselle(R)

E-Mail

31.07.2025,
13:21
(editiert von Altgeselle
am 31.07.2025 um 13:23)


@ Ingoingo

Maximalwert vom Poti ändert sich

» Entweder falsch gemessen oder es gibt noch einen Widerstand parallel zum
» Poti.
»
» Grüße
»
» Ingo

Löte einen Keramikkondensator über der Versorgungsspannung, am besten
direkt an Pin 1 und 8.
Den obligatorischen C 10nF von Pin 5 nach Minus sehe ich auch nicht.

Grüße
Altgeselle

mabue

E-Mail

31.07.2025,
14:06

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti ändert sich

» Daraufhin habe ich den Poti abgeklemmt und mal den Widerstand direkt am
» Poti gemessen.
» Der Maximalwert liegt bei 547 kOhm. Wenn ich den Poti wieder anschließe
» zeigt mir mein DMM nur noch 41 kOhm an.

»

Hallo, da bin ich mal wieder.
Wenn ich es auf dem Foto richtig erkennen kann, liegt das Poti mit 2 Anschlüssen parallel zu dem blauen Widerstand direkt am IC.
Damit wäre es eine Widerstands-Parallelschaltung und der Ohm-Wert natürlich deutlich niedriger, als wenn das Poti allein für sich gemessen wird.
Welchen Wert der blaue Widerstand hat, ist auf dem Foto nicht eindeutig zu sehen, ich tippe auf 47K (GELB-LILA-SCHWARZ-ROT). Das würde die
gemessenen 41K erklären. Am besten mal den blauen Widerstand an einem Ende auslöten, das Poti angeschlossen lassen und drehen. Wenn die
Sache dann blinkt, hätten wir die Ursache in dem blauen Widerstand, der ist dann wohl zu niedrig.
Auch noch denkbar ist, dass der braune Draht keinen Kontakt zu Pin 7 auf der Kupferseite hat. Dann könnte sich der Elko nicht zyklisch
entladen. Es könnte aber auch durch die Kupferstreifen irgendwo eine ungewollte Verbindung bestehen. Ansonsten scheint mir die Schaltung korrekt aufgebaut
zu sein.
Ich wünsch' Dir viel Erfolg bei der Fehlersuche

mabue

mabue

E-Mail

31.07.2025,
14:12

@ Altgeselle

Maximalwert vom Poti ändert sich

» Löte einen Keramikkondensator über der Versorgungsspannung, am besten
» direkt an Pin 1 und 8.
Das kann nie schaden, besonders wenn man lange Plus- und Minusdrähte hat und in den Abendstunden besonders, wegen der HF-Einstreuungen
» Den obligatorischen C 10nF von Pin 5 nach Minus sehe ich auch nicht.
Müsste auch ohne den blinken, den mache ich so gut wie nie dran, meine Sachen gehen trotzdem alle.

mabue

Mikee

31.07.2025,
18:16

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti ändert sich

Hallo!

» Ich brauche mindestens 100 kOhm um ein Blinken auch als Blinken
» wahrzunehmen und nicht als flackern.

Dann vergrößere doch mal den Kondensator von Pin 2 bzw. 6 nach Masse.
Mit z.B. 10µF blinkt es dann auch und flackert nicht, auch bei Widerstandswerten kleiner 100k.
Hier geht auch ein Elko (Minus muss an Masse).
Das erste Blinken dauert länger, das ist normal.

Mikee

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
01.08.2025,
11:44
(editiert von Strippenzieher
am 01.08.2025 um 11:52)


@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti konstant

» mittels Stecker und Muffen meiner Modelleisenbahn.
bloß nichts vertauschen, sonst Totalschaden
» ein B500K Poti
glaube, "B" steht für logarithmische Kurve, für diese Anwendung nicht sonderlich geeignet. Tut aber erstmal nichts zur Sache.

» dauernd leuchtende
» Kontrollleuchte.
kann auch hochfrequent blinkend sein

» Der Maximalwert liegt bei 547 kOhm. Wenn ich den Poti wieder anschließe
» zeigt mir mein DMM nur noch 41 kOhm an.
Das wundert mich nicht, weil das Innere des 555 parallel liegt.

Wieso gehen ans Poti 3 Adern? (Bei mir wären da nur 2)

» Ich brauche mindestens 100 kOhm um ein Blinken auch als Blinken wahrzunehmen und nicht als flackern.
Also 100k in Reihe zum Poti schalten

» Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden.
Deinen Schaltplan hier zur Anzeige bringen.

mabue

E-Mail

01.08.2025,
13:10

@ Strippenzieher

Maximalwert vom Poti konstant

» Wieso gehen ans Poti 3 Adern? (Bei mir wären da nur 2)
Die Schaltung stammt ursprünglich von mir (mabue) und hat in der Ursprungsversion funktioniert, aber zwischenzeitlich hat es soviele
Modifikationen gegeben, wo ich nicht von allen Kenntnis habe, so dass ich den aktuellen Stand nicht mehr weiss. Das macht es schwierig,
richtige Ratschläge zu geben. Zwischenzeitlich habe ich zusammen mit jemandem, den ich betreue, die Sache in Form eines kompletten
Gerätchens aufgebaut, mit Blinken und Lauflicht. Funktioniert bestens.
»
» » Ich brauche mindestens 100 kOhm um ein Blinken auch als Blinken
» wahrzunehmen und nicht als flackern.
» Also 100k in Reihe zum Poti schalten
Hängt in gleichem Maße von der Größe des Kondensators ab. Ich habe dafür ein Diagramm.
»
» Deinen Schaltplan hier zur Anzeige bringen.
Müsste dann aber alle Modifikationen enthalten.

Mein Angebot gilt immer noch, Schaltungsteile für Willi SH zum Laufen zu bringen, mach' ich sehr gerne.



cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.08.2025,
13:44

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti ändert sich

Hallo WIlli,

poste mal bitte den Schaltplan.

So trivial dieses Problem scheint, so sehr steckt u.U. der Teufel im Detail.
Potis sind kleine Sensibelchen. Nicht beachtet werden oft die Grenzwerte hinsichtlich der maximalen Ströme.
Zum einen sind die Anschlüsse an die Widerstandsbahn mutmaßlich gecrimpt/genietet.
Jeder Strom von einem Material zu einem anderen bewirkt elektrochemische und Migrations-Prozesse.
Das trifft auch auf die Schleifer zu. Laut R.A.Pease genügen 1uA Gleichstrom um irreversible Probleme zu verursachen.
Vor allem wird wohl zu wenig beachte, dass sich die Ströme und Spannungen mit dem Drehwinkel ändern. Vor allem in der Nähe der Endanschläge.
Alternativ wäre ein Stufenschalter die bessere Alternative.
Selbst Schalter können durch Übergangswiderstände bei geringen Betriebsspannungen zu Problemen führen.

Gruß
Ralf


» ich habe eine Schaltung mit einem NE555 und einem 4017 auf eine Platine
» gelötet. Die ICs sind in Sockeln eingelötet.
» Die Verbindungen zur "Außenwelt" (Netzteil, Potis usw.) realisiere ich
» mittels Stecker und Muffen meiner Modelleisenbahn.
» Am NE555 ist ein B500K Poti zur Regulierung der Blinkfrequenz
» angeschlossen.
» Der 555er hat eine Kontrollleuchte, die immer blinken soll, damit ich sehe,
» ob bis hierher alles in Ordnung ist.
»
» Wenn ich das Netzteil anschließe, habe ich aber eine dauernd leuchtende
» Kontrollleuchte.
» Ich habe die Schaltung und die Bauteile mehrfach überprüft und konnte
» keinen Fehler feststellen.
» Jetzt habe ich nur die Schaltung für den 555 nochmal auf eine Platine zum
» Testen gelötet.
» Und auch hier bekommen ich nur ein Dauerlicht.
» Daraufhin habe ich den Poti abgeklemmt und mal den Widerstand direkt am
» Poti gemessen.
» Der Maximalwert liegt bei 547 kOhm. Wenn ich den Poti wieder anschließe
» zeigt mir mein DMM nur noch 41 kOhm an.
» Das ist natürlich viel zu wenig, damit blinkt die Schaltung nicht.
» Die gleiche Schaltung habe ich auch noch auf einem Steckbrett. Auch hier
» habe ich mal gemessen.
» Ich brauche mindestens 100 kOhm um ein Blinken auch als Blinken
» wahrzunehmen und nicht als flackern.
»
» Jetzt frage ich mich: Warum verändert sich der Max-Wert vom Poti so
» drastisch?
» Kann das an dem Sockel liegen? Denn das ist das Einzige, was sich
» gegenüber der Schaltung auf dem Steckbrett geändert hat.
» Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden.
»
»

mabue

E-Mail

01.08.2025,
14:45

@ cmyk61

Maximalwert vom Poti ändert sich

» So trivial dieses Problem scheint, so sehr steckt u.U. der Teufel im
» Detail.
» Potis sind kleine Sensibelchen. Nicht beachtet werden oft die Grenzwerte
» hinsichtlich der maximalen Ströme.
» Zum einen sind die Anschlüsse an die Widerstandsbahn mutmaßlich
» gecrimpt/genietet.

Dass Potis zuweilen ihre Marotten haben, trifft sicherlich zu, vor allem, wenn es sich um billige Ausführungen handelt. Die besseren sind dafür ziemlich
teuer. Das Hauptproblem bei Potis ist nach meiner Erfahrung aber die Alterung der Widerstandsbahn. Zu der Zeit, als man noch Diaserien vertonte, habe
ich zu diesem Zweck mal ein Mischpult gebaut, halt so zur Ein- und Ausblendung von Sprache und Musik, und mit Wiedergabeverstärker, wer kennt's nicht.
Damals liefen die Potis lautlos, heute krachen die grauenhaft, ich müsste die alle ersetzen. Mache ich aber nicht, Dias interessieren heute keinen toten
Hund mehr . . . :-D

bigdie(R)

01.08.2025,
17:28

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti ändert sich

Auf dem Foto kann man nicht wirklich viel erkennen, aber ich vermisse einen Widerstand oder Brücke vom Pin 4 zum plus

Willi-SH(R)

01.08.2025,
18:14

@ mabue

Maximalwert vom Poti ändert sich

Auf der Originalplatine und auf meinem Steckbrett sind noch 2 weitere Kondensatoren vorhanden. Da die Schaltung aber auch ohne die beiden funktioniert,
habe ich sie weggelassen, damit die Schaltung auf der Testplatine so einfach wie möglich ist.

» Wenn ich es auf dem Foto richtig erkennen kann, liegt das Poti mit 2
» Anschlüssen parallel zu dem blauen Widerstand direkt am IC.
Der Widerstand liegt an PIN 7 und 8. Das braune Kabel liegt an PIN 7 und das rote Kabel (mittlerer PIN am Poti) an PIN 6.

» Welchen Wert der blaue Widerstand hat, ist auf dem Foto nicht eindeutig zu
» sehen, ich tippe auf 47K (GELB-LILA-SCHWARZ-ROT).
Es ist ein 470 kOhm Widerstand, aber gemessen zeigt er mir nur 380 kOhm an. Hat wohl eine sehr große Toleranz.

» Am besten mal den blauen Widerstand an einem Ende
» auslöten, das Poti angeschlossen lassen und drehen. Wenn die
» Sache dann blinkt, hätten wir die Ursache in dem blauen Widerstand, der
» ist dann wohl zu niedrig.
Ich habe den Widerstand komplett ausgelötet und getestet.
Jetzt habe ich mein Blinken, sehr schnell (zu schnell), aber es blinkt.
Kurios finde ich, dass es immer noch blink, nachdem ich den Widerstand wider eingelötet habe.

Kann ich die Blinkfrequenz mit einem größeren Widerstand noch beeinflussen, oder sollte ich gleich einen größeren Kondensator nehmen?
Oder hast du noch einen anderen Tipp?

Willi-SH(R)

01.08.2025,
18:22

@ mabue

Maximalwert vom Poti konstant

» Mein Angebot gilt immer noch, Schaltungsteile für Willi SH zum Laufen zu
» bringen, mach' ich sehr gerne.
Ich gebe noch nicht auf, komme aber später vielleicht doch noch auf dein Angebot zurück, wenn ich keine Erfolge mehr verzeichnen kann.


»

Sieht Super aus.
Wieviel LEDs hast du verbaut und was ist das für ein Vordergrund wo die LEDs durchscheinen?

@bigdie: Im Original ist PIN 4 auch nicht mit PLUS verbunden. Es funktioniert aber trotzdem.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
01.08.2025,
19:03

@ cmyk61

Maximalwert vom Poti ändert sich

» genügen 1uA Gleichstrom

genügen 1 µA Gleichstrom

Sorry, nix weiter, wollte nur mal sehen, ob das µ hier funktioniert :-D

bigdie(R)

01.08.2025,
19:15

@ Willi-SH

Maximalwert vom Poti konstant

»
» @bigdie: Im Original ist PIN 4 auch nicht mit PLUS verbunden. Es
» funktioniert aber trotzdem.
Das ist dann aber Zufall Ein bisschen Feuchtigkeit und der Eingang macht Reset, erst recht, wenn es ein CMos 555 ist, dann geht das Teil als Näherungsschalter:-D

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.08.2025,
19:41

@ simi7

Maximalwert vom Poti ändert sich

» » genügen 1uA Gleichstrom
»
» genügen 1 µA Gleichstrom
»
» Sorry, nix weiter, wollte nur mal sehen, ob das µ hier funktioniert :-D

µµµµµµµ

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: