otti

D, 27.07.2025, 12:57 (editiert von otti am 27.07.2025 um 14:32) |
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion (Elektronik) |
Hallo zusammen,
melde mich mal nach langer Abstinenz wieder.
Ich habe seit Jahren HP-Pavilion-Rechner an diversen Steckdosenleisten (Master/Slave) und nie Probleme.
In den Slave-Steckdosen ist der Monitor und die Lautsprecher sowie eine Leuchte gesteckt.
Der neue HP-Rechner scheint ein sehr sparsames Schaltnetzteil zu haben und den Leistungsbedarf des Rechners sehr schnell auf die Netzseite zu übertragen. Das zeigt mir mein Energiemessgerät. Je nach Leistungsbedarf im Rechner geht auch die Leistungsanzeige auf der Netzseite rauf und runter.
Damit scheinen die Steckdosenleisten nur schwer zurecht zu kommen. Am sichersten schien eine Logilink-Leiste zu sein, aber auch die hatte zuletzt Aussetzer für den Monitor, der das scheinbar als erstes merkt, was sehr lästig ist.
Wirklich am sichersten lief bis jetzt die ALDI-Leiste, aber auch die reagiert manchmal unerwünscht.
Die Lösung wäre einfach eine kleine Zeitverzögerung bis die Slaveseite abschaltet. Meist ist es nur eine kurze Unterschreitung des Reaktionswertes für die Leiste, die zu dem Problem führt.
Alle möglichen Einstellung bezügl. der Empfindlichkeit habe ich natürlich probiert.
Kann jemand eine Leiste empfehlen oder kann ich an der Zeitverzögerung durch einen kleinen Eingriff etwas verändern.
Eine manuelle Leiste kommt für mich nicht in Frage, muss auch anders gehen - lief ja bis jetzt problemlos.
Danke im Voraus und schönen Sonntag.
otti -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
simi7
D Südbrandenburg, 27.07.2025, 16:52
@ otti
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» oder kann ich an der Zeitverzögerung
» durch einen kleinen Eingriff etwas verändern.
Schaltbild aufnehmen (ist ja nicht viel) und an definierter Stelle einen Elko einbauen. |
otti

D, 27.07.2025, 17:36
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » oder kann ich an der Zeitverzögerung
» » durch einen kleinen Eingriff etwas verändern.
»
» Schaltbild aufnehmen (ist ja nicht viel) und an definierter Stelle einen
» Elko einbauen.
Hallo,
danke - in der Richtung habe ich was gedacht oder halt eine Leiste, die die benötigten Eigenschaften hat.
Gruß
otti -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
bigdie
27.07.2025, 18:33
@ otti
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
Wenn du im Bios einstellen kannst, das Usb Spannungslos ist, wenn der Rechner aus ist, dann bau dir so ein Teil in eine kleine Dose
https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-xssr-da2420-3-32-v-20-a-240-v-340470
Ein USB Kabel abschneiden und am SSR rot und schwarz anklemmen und das SSR schaltet dann Monitor usw. |
simi7
D Südbrandenburg, 27.07.2025, 18:42
@ bigdie
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» Wenn du im Bios einstellen kannst, das Usb Spannungslos ist, wenn der
» Rechner aus ist, dann bau dir so ein Teil in eine kleine Dose
» https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-xssr-da2420-3-32-v-20-a-240-v-340470
» Ein USB Kabel abschneiden und am SSR rot und schwarz anklemmen und das SSR
» schaltet dann Monitor usw.
Mit etwas Glück hat der PC USB Buchsen, die ohne BIOS-Einstellungen bei "aus" ohne Spannung sind.
Bei meinem z.B. die an der Front. |
otti

D, 28.07.2025, 08:50
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » Wenn du im Bios einstellen kannst, das Usb Spannungslos ist, wenn der
» » Rechner aus ist, dann bau dir so ein Teil in eine kleine Dose
» »
» https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-xssr-da2420-3-32-v-20-a-240-v-340470
» » Ein USB Kabel abschneiden und am SSR rot und schwarz anklemmen und das
» SSR
» » schaltet dann Monitor usw.
»
» Mit etwas Glück hat der PC USB Buchsen, die ohne BIOS-Einstellungen bei
» "aus" ohne Spannung sind.
» Bei meinem z.B. die an der Front.
Hallo zusammen,
früher habe ich gerne rumgebastelt, das hat mit dem Alter etwas abgenommen. Die Ideen sind sehr gut.
Ich bin froh, dass ich die Front des PC's unbelegt habe.
Heute versuche ich die Leiste mal aufzuschrauben und mir die Schaltung anzusehen. Kann sein, dass ich nochmals auf euch zurückkommen muss.
Erst mal den Spezialschraubenzieher für die Schrauben holen, die so ausgeführt sind, das Otto-Normalverbraucher sie nicht auf bekommt.
Mein Sohn meint, dass die neuen PCs im Netzteil ein Powermanagement haben, das sich so auswirkt. Müssten die Hersteller der M-S-Leisten doch eigentlich nachziehen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 28.07.2025, 09:56 (editiert von otti am 28.07.2025 um 10:01)
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » oder kann ich an der Zeitverzögerung
» » durch einen kleinen Eingriff etwas verändern.
»
» Schaltbild aufnehmen (ist ja nicht viel) und an definierter Stelle einen
» Elko einbauen.
Hallo,
ist wohl doch ein wenig mehr drin.


Blau umrahmt ist das Relais, rot umrahmt ist der Ansteuertransistor S9013/H411. Der mittlere Pin des Transistor geht zum IC.
Was kann ich tun? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
simi7
D Südbrandenburg, 28.07.2025, 19:29
@ otti
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» Was kann ich tun?
Ein schärferes Bild mit dem Relais und dem IC liefern (natürlich Leiterseite) und den Typ vom IC. |
bigdie
28.07.2025, 20:12
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
Wie oben schon geschrieben, über USB schalten Und wenn es unbedingt die Leiste sein soll, Wenn 5A reichen, Relais rauslöten
so eins rein
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/halbleiterrelais_sil-gehaeuse_1-pol_5_a_12_-_265_v_dc-79456 flach auf die platine geklebt. An die Spulenanschlüsse ein USB Kabel. Den gelben Kondensator auslöten und den parallel geschalteten Widerstand oder auch die Feinsicherung. Dann ist die Elektronik tot. Die braucht auch sinnfrei 0,5W 24h 365 Tage im Jahr |
otti

D, 28.07.2025, 20:38 (editiert von otti am 28.07.2025 um 20:42)
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » Was kann ich tun?
»
» Ein schärferes Bild mit dem Relais und dem IC liefern (natürlich
» Leiterseite) und den Typ vom IC.
Hallo,
dieses Bild besser?

Die Kerbe des IC ist links.
Die Bauteileseite ist ziemlich mit dicken Drähten überdeckt.
Danke im Voraus. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 28.07.2025, 20:56 (editiert von otti am 28.07.2025 um 20:58)
@ bigdie
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» Wie oben schon geschrieben, über USB schalten Und wenn es unbedingt die
» Leiste sein soll, Wenn 5A reichen, Relais rauslöten
» so eins rein
» https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/halbleiterrelais_sil-gehaeuse_1-pol_5_a_12_-_265_v_dc-79456
» flach auf die platine geklebt. An die Spulenanschlüsse ein USB Kabel. Den
» gelben Kondensator auslöten und den parallel geschalteten Widerstand oder
» auch die Feinsicherung. Dann ist die Elektronik tot. Die braucht auch
» sinnfrei 0,5W 24h 365 Tage im Jahr
Hallo bigdie,
das vorhandene Relais schaltet die 230V, kein DC.
die angeschlossene LED-Leuchte, und der Monitor werden ebenfalls über Taster bedient und haben somit Standby-Verhalten. Da ist es egal ob die Leiste oder die Geräte die Energie sinnfrei verbrauchen (1,50€/a). Ich bin nicht der einzige der den PC benutzt. Für mich ist die Automatik in diesem Fall sinnvoll. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
bigdie
28.07.2025, 22:02
@ otti
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » Wie oben schon geschrieben, über USB schalten Und wenn es unbedingt
» die
» » Leiste sein soll, Wenn 5A reichen, Relais rauslöten
» » so eins rein
» »
» https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/halbleiterrelais_sil-gehaeuse_1-pol_5_a_12_-_265_v_dc-79456
» » flach auf die platine geklebt. An die Spulenanschlüsse ein USB Kabel.
» Den
» » gelben Kondensator auslöten und den parallel geschalteten Widerstand
» oder
» » auch die Feinsicherung. Dann ist die Elektronik tot. Die braucht auch
» » sinnfrei 0,5W 24h 365 Tage im Jahr
»
» Hallo bigdie,
» das vorhandene Relais schaltet die 230V, kein DC.
»
» die angeschlossene LED-Leuchte, und der Monitor werden ebenfalls über
» Taster bedient und haben somit Standby-Verhalten. Da ist es egal ob die
» Leiste oder die Geräte die Energie sinnfrei verbrauchen (1,50€/a). Ich
» bin nicht der einzige der den PC benutzt. Für mich ist die Automatik in
» diesem Fall sinnvoll.
Nicht aufs Bild schauen unten steht Schaltspannung 12-265V AC 5A und Steuereingang 3-32V DC Und die Steuerspannung kommt dann vom USB Port des Rechners. |
bigdie
28.07.2025, 22:10
@ bigdie
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
PS. Erfassung über den Strom ist immer ein Spiel, welches häufig nicht klappt. Gibt z.B. auch Netzteile, die schalten den Eingang zusätzlich im Standby. Die schalten auf Laden, bis der oder die Elkos 300V haben, dann schalten sie ab, bis die Spannung auf 90V gesunken ist und dann nach 10 min ein kurzer Impuls weil sie wieder kurz nachladen. Und dann geht alle 10min deine Steckdose 1s lang ein, wenn der rechner herunter gefahren ist. All dem geht man aus dem Weg, wenn man den PC sozusagen schalten lässt. Das funktioniert dann auch bei einem Laptop und da kann man sogar das Laptop Netzteil mit abschalten. |
simi7
D Südbrandenburg, 29.07.2025, 07:45
@ otti
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» » » Was kann ich tun?
» »
» » Ein schärferes Bild mit dem Relais und dem IC liefern (natürlich
» » Leiterseite) und den Typ vom IC.
»
» Hallo,
» dieses Bild besser?
Viel besser
»
Quick and dirty könnte man eine RC Schaltung einfügen.
Ist aber nicht sauber, weil durch das schleichende schalten der Transistor überlastet werden könnte.
Besser wäre ein RC-Glied vor dem letzten OV. Dazu müsste man sich aber die Mühe machen, die Schaltung rund um den LM324 aufzunehmen.
 |
otti

D, 29.07.2025, 21:09
@ bigdie
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» PS. Erfassung über den Strom ist immer ein Spiel, welches häufig nicht
» klappt. Gibt z.B. auch Netzteile, die schalten den Eingang zusätzlich im
» Standby. Die schalten auf Laden, bis der oder die Elkos 300V haben, dann
» schalten sie ab, bis die Spannung auf 90V gesunken ist und dann nach 10 min
» ein kurzer Impuls weil sie wieder kurz nachladen. Und dann geht alle 10min
» deine Steckdose 1s lang ein, wenn der rechner herunter gefahren ist. All
» dem geht man aus dem Weg, wenn man den PC sozusagen schalten lässt. Das
» funktioniert dann auch bei einem Laptop und da kann man sogar das Laptop
» Netzteil mit abschalten.
Hallo,
da muss ich Dir recht geben. Das Ding ist noch nicht zu Ende. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
otti

D, 29.07.2025, 21:21
@ simi7
|
Master-/Slave-Leiste und neuer HP-Pavilion |
» Quick and dirty könnte man eine RC Schaltung einfügen.
» Ist aber nicht sauber, weil durch das schleichende schalten der Transistor
» überlastet werden könnte.
» Besser wäre ein RC-Glied vor dem letzten OV. Dazu müsste man sich aber
» die Mühe machen, die Schaltung rund um den LM324 aufzunehmen.
» 
Hallo,
Danke. Wäre ein Versuch wert.
Ob noch ein "hochomiger" Widerstand parallel zum Kondensator sinnvoll wäre, damit kurze Impulse, wie bigdie schrieb, nicht aufaddiert werden? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |