Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.07.2025,
00:37
 

Stimmgerät (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich habe mir ein elektronisches Stimmgerät für meine Gitarre gekauft und mich interessiert, wie das funktioniert. Wahrscheinlich mit PLL, oder? Sind denn alle Stimmgeräte z.B. auf den Kammerton A (440Hz) kalibriert?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

06.07.2025,
00:44

@ matzi682015

Stimmgerät

Da steckt ein µC mit Quarz drin, der zählt die Schwingungen.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
06.07.2025,
15:00
(editiert von grindstone
am 06.07.2025 um 15:20)


@ matzi682015

Stimmgerät

» Hallo Gemeinde, ich habe mir ein elektronisches Stimmgerät für meine
» Gitarre gekauft und mich interessiert, wie das funktioniert. Wahrscheinlich
» mit PLL, oder? Sind denn alle Stimmgeräte z.B. auf den Kammerton A (440Hz)
» kalibriert?

Nein, keine PLL. Die Quarzfrequenz wird auf den gewünschten Ton umgerechnet. Kammerton A mit 440Hz ist per Definition vorgegeben, auf den jeweils nächsthöheren Ton kommt man, indem man die Frequenz des aktuellen Tons mit der 12. Wurzel aus 2 (~ 1,0594631) multipliziert. Nachdem man das 12mal gemacht hat, ist man bei der doppelten Frequenz (= 1 Oktave höher). Die Einteilung in halbe und ganze Töne ist vollkommen willkürlich, mathematisch besteht da kein Unterschied.

Übrigens gibt es Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass die Töne allen Menschen (weltweit) angeboren sind. So gesehen ist die Sprache der Musik wirklich international. :-)

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

xy(R)

E-Mail

06.07.2025,
16:50

@ grindstone

Stimmgerät

» auf den
» jeweils nächsthöheren Ton kommt man, indem man die Frequenz des aktuellen
» Tons mit der 12. Wurzel aus 2 (~ 1,0594631) multipliziert.

Kommt auf die Temperatur an.

https://de.wikipedia.org/wiki/Temperierte_Stimmung

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
06.07.2025,
19:02

@ xy

Stimmgerät

» » auf den
» » jeweils nächsthöheren Ton kommt man, indem man die Frequenz des
» aktuellen
» » Tons mit der 12. Wurzel aus 2 (~ 1,0594631) multipliziert.
»
» Kommt auf die Temperatur an.
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Temperierte_Stimmung

Bei einer Gitarre wohl eher weniger. :pairsing:

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Thomas Kuster(R)

07.07.2025,
11:34

@ matzi682015

Stimmgerät

Hallo matzi682025
Die moderne Stimmung ist auf A 440 festgelegt, es gibt aber durchaus Orchester, die von dieser Norm abweichen. So sind viele Formationen für alte Musik auf 432Hz gegangen, es gibt aber auch japanische Orchester mit A 446Hz. Die Japaner machen das, um einen helleren Orchesterklang zu bekommen. Die Barockorchester setzten teilweise noch Instrumente mit Darmsaiten ein, deshalb können sie nicht so einfach auf die Stimmung 440 gehen.
Einige Stimmgeräte lassen sich dehalb kalibrieren, meist im Bereich 430 bis 450 Hz.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas Kuster

Gaston Gast

17.07.2025,
20:48

@ matzi682015

Stimmgerät

» Hallo Gemeinde, ich habe mir ein elektronisches Stimmgerät für meine
» Gitarre gekauft und mich interessiert, wie das funktioniert. Wahrscheinlich
» mit PLL, oder? Sind denn alle Stimmgeräte z.B. auf den Kammerton A (440Hz)
» kalibriert?

Technisch kommt wohl DFT/FFT zum Einsatz; die Frequenz des höchsten Peaks wird dann getrackt. Es gibt auch Programme für den Rechner dafür, mit etwa FMIT kann man sich das auch hübsch grafisch darstellen lassen.

xy(R)

E-Mail

17.07.2025,
20:51

@ Gaston Gast

Stimmgerät

» Technisch kommt wohl DFT/FFT zum Einsatz;

https://de.wikipedia.org/wiki/Goertzel-Algorithmus