matzi682015

Aachen, 29.06.2025, 02:50 (editiert von matzi682015 am 29.06.2025 um 02:51) |
F-L-C-Tester (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, habe mir diesen L/C/f-Tester für knappe 10.-€ gekauft:
https://de.aliexpress.com/item/1005006968602531.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.58aa5c5fPmCQhQ&gatewayAdapt=glo2deu
Es ist alles korrekt verbaut und eingestellt, aber es werden andere Werte angezeigt als auf meinem
Uni-T-Multimeter. Im L-Meßbereich sind 220µH oder andere Werte von L's alle mit 0,00000000µH angezeigt, wenn ich eine 12mH-Ringkerndrossel anschliesse, werden 1000µH angezeigt. Wenn ich im Frequenzmeßbereich 50Hz anlege, wird ein sehr abweichender Wert angezeigt. 400Hz oder so. Im Kapazitätsmodus werden richtige Werte angezeigt.
Was ist da los?
Ich gehe mal davon aus, dass in dem Preiswerten Bereich nix vernünftiges zu kriegen ist, aber ich wollte es halt mal probieren; warum nicht. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 29.06.2025, 06:43
@ matzi682015
|
F-L-C-Tester |
Hallo,
wirklich keine Bauteile beim bestücken verwechselt?
Messobjekte an den richtigen Buchsen angeschlossen? |
Eierschale
29.06.2025, 14:46
@ matzi682015
|
F-L-C-Tester |
» Hallo Gemeinde, habe mir diesen L/C/f-Tester für knappe 10.-€ gekauft:
»
» https://de.aliexpress.com/item/1005006968602531.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.58aa5c5fPmCQhQ&gatewayAdapt=glo2deu
»
» Es ist alles korrekt verbaut und eingestellt, aber es werden andere Werte
» angezeigt als auf meinem
Also ich hab das Teil auch. Die Kondensatoren sind alles andere als eng toleriert und sollten ausgetauscht werden,
Hier findest du weitetre Infos
https://www.elektormagazine.de/articles/enhancing-an-lc-meter-kit-reverse-project-02-free-elektor-project |
Eierschale
29.06.2025, 14:49
@ matzi682015
|
F-L-C-Tester |
» Hallo Gemeinde, habe mir diesen L/C/f-Tester für knappe 10.-€ gekauft:
»
» https://de.aliexpress.com/item/1005006968602531.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.58aa5c5fPmCQhQ&gatewayAdapt=glo2deu
»
» Es ist alles korrekt verbaut und eingestellt, aber es werden andere Werte
» angezeigt als auf meinem
» Uni-T-Multimeter. Im L-Meßbereich sind 220µH oder andere Werte von L's
» alle mit 0,00000000µH angezeigt, wenn ich eine 12mH-Ringkerndrossel
» anschliesse, werden 1000µH angezeigt. Wenn ich im Frequenzmeßbereich 50Hz
» anlege, wird ein sehr abweichender Wert angezeigt. 400Hz oder so. Im
» Kapazitätsmodus werden richtige Werte angezeigt.
»
» Was ist da los?
»
» Ich gehe mal davon aus, dass in dem Preiswerten Bereich nix vernünftiges
» zu kriegen ist, aber ich wollte es halt mal probieren; warum nicht.
Ach ja, bevor Missverständnisse entstehen: Messfehler bis 10% sind ev. möglich, aber korrigierbar, bei dir stimmt etwas nicht, Lötfehler, fehlerhafte Taktung, Softwarefehler... |
Eierschale
29.06.2025, 15:05
@ matzi682015
|
F-L-C-Tester |
» Ich gehe mal davon aus, dass in dem Preiswerten Bereich nix vernünftiges
» zu kriegen ist, aber ich wollte es halt mal probieren; warum nicht.
Falls du Bauteile oberhalb von ein paar Hundert kHz testen willst, falls du auch einmal eine Luftspule mit 7 Windungen nachmessen möchtest, empfehle ich dir den NANO VNA. Der kostet mit dem kleinen Display knapp 30 EUR, allerdings setzt er voraus, dass man sich mit der Technik beschäftigt. Aufgrund der hohen Messfrequenzen sollten ein paar SMA-Stecker und SMA-Buchsen vorhanden sein, mit Bananensteckern und Krokodilklemmen kommt man bei einigen 100 MHz nicht weit. |
matzi682015

Aachen, 30.06.2025, 02:26
@ simi7
|
F-L-C-Tester |
» Hallo,
» wirklich keine Bauteile beim bestücken verwechselt?
nee, alles korrekt bestückt, sauber gemacht mit Isopropanol.
» Messobjekte an den richtigen Buchsen angeschlossen?
es sind ja nur 2 Messbuchsen bzw. Anschlüsse, unverwechselbar. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 30.06.2025, 02:29 (editiert von matzi682015 am 30.06.2025 um 02:57)
@ Eierschale
|
F-L-C-Tester |
» » Hallo Gemeinde, habe mir diesen L/C/f-Tester für knappe 10.-€
» gekauft:
» »
» »
» https://de.aliexpress.com/item/1005006968602531.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.58aa5c5fPmCQhQ&gatewayAdapt=glo2deu
» »
» » Es ist alles korrekt verbaut und eingestellt, aber es werden andere
» Werte
» » angezeigt als auf meinem
»
» Also ich hab das Teil auch. Die Kondensatoren sind alles andere als eng
» toleriert und sollten ausgetauscht werden,
»
» Hier findest du weitetre Infos
»
» https://www.elektormagazine.de/articles/enhancing-an-lc-meter-kit-reverse-project-02-free-elektor-project
Sehr interessant, vielen Dank. Habe die 2 Kondensatoren ausgewechselt, habe leider nur Keramik-Kondis. Wollte mir Styroflex-Kondis besorgen, aber vielleicht gibt es bessere? Wo kriegt man die, auch mit 1% Toleranz?
Und dieser Drehschalter, SW2, kann der nicht auch Kontaktschwächen haben? Wenn ich diese drehenden Federkontakte so beobachte, da federt nicht viel, eigentlich nix, dementsprechend wird die Anpresskraft auch nur gering sein. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 30.06.2025, 02:38 (editiert von matzi682015 am 30.06.2025 um 02:40)
@ Eierschale
|
F-L-C-Tester |
» » Hallo Gemeinde, habe mir diesen L/C/f-Tester für knappe 10.-€
» gekauft:
» »
» »
» https://de.aliexpress.com/item/1005006968602531.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.58aa5c5fPmCQhQ&gatewayAdapt=glo2deu
» »
» » Es ist alles korrekt verbaut und eingestellt, aber es werden andere
» Werte
» » angezeigt als auf meinem
» » Uni-T-Multimeter. Im L-Meßbereich sind 220µH oder andere Werte von
» L's
» » alle mit 0,00000000µH angezeigt, wenn ich eine 12mH-Ringkerndrossel
» » anschliesse, werden 1000µH angezeigt. Wenn ich im Frequenzmeßbereich
» 50Hz
» » anlege, wird ein sehr abweichender Wert angezeigt. 400Hz oder so. Im
» » Kapazitätsmodus werden richtige Werte angezeigt.
» »
» » Was ist da los?
» »
» » Ich gehe mal davon aus, dass in dem Preiswerten Bereich nix
» vernünftiges
» » zu kriegen ist, aber ich wollte es halt mal probieren; warum nicht.
»
» Ach ja, bevor Missverständnisse entstehen: Messfehler bis 10% sind ev.
» möglich, aber korrigierbar, bei dir stimmt etwas nicht, Lötfehler,
» fehlerhafte Taktung, Softwarefehler...
10% Messfehler sind ja - gerade noch - tolerierbar für meine Erfordernisse. Nachdem ich den Elektorartikel gelesen habe, den Du im vorigen Post genannt hast, zu diesem Gerät, wie es funktioniert und so, habe ich den Eindruck, dass sehr viele Toleranzen in die Messung miteinfliessen werden. Die 100µH-Drossel wird bestimmt nicht 1% Toleranz haben. Die Kondensatoren auch nicht. Wo bekommt man 1%-ige Drosseln und Kondis?
Lötfehler finde ich keine. Fehlerhafte Taktung weiß ich nicht, ich schließe das eher aus, da der Quarz und die beiden Ziehkondis separat am µC direkt angeordnet sind. Wie das softwaremäßig eingebettet ist, da habe ich keine Ahnung. Und von der Software habe ich auch keine Ahnung. Ich wüßte auch nicht wie ich die beeinflussen kann oder berichtigen, verändern. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 30.06.2025, 02:45
@ Eierschale
|
F-L-C-Tester |
» » Ich gehe mal davon aus, dass in dem Preiswerten Bereich nix
» vernünftiges
» » zu kriegen ist, aber ich wollte es halt mal probieren; warum nicht.
»
» Falls du Bauteile oberhalb von ein paar Hundert kHz testen willst, falls du
» auch einmal eine Luftspule mit 7 Windungen nachmessen möchtest, empfehle
» ich dir den NANO VNA.
Nee, einen VNA brauche ich nicht.
» Der kostet mit dem kleinen Display knapp 30 EUR,
» allerdings setzt er voraus, dass man sich mit der Technik beschäftigt.
» Aufgrund der hohen Messfrequenzen sollten ein paar SMA-Stecker und
» SMA-Buchsen vorhanden sein, mit Bananensteckern und Krokodilklemmen kommt
» man bei einigen 100 MHz nicht weit. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Eierschale
30.06.2025, 16:39
@ matzi682015
|
F-L-C-Tester |
» 10% Messfehler sind ja - gerade noch - tolerierbar für meine
» Erfordernisse. Nachdem ich den Elektorartikel gelesen habe, den Du im
» vorigen Post genannt hast, zu diesem Gerät, wie es funktioniert und so,
» habe ich den Eindruck, dass sehr viele Toleranzen in die Messung
» miteinfliessen werden. Die 100µH-Drossel wird bestimmt nicht 1% Toleranz
» haben. Die Kondensatoren auch nicht. Wo bekommt man 1%-ige Drosseln und
» Kondis?
Mit einem anderen, genauen Messgerät auswählen, nötigenfalls parallel oder Serienschaltung 2er Kondensatoren. Die Spule entweder aus dem sicher vorhandenem Vorrat durch Messung auswählen oder selbst wickeln - vorhandene Drossel nehmen und eine Windung dazu oder weg. Oder mehrere, falls nötig. |