Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pitsch

23.06.2025,
08:18
 

Wildtierkamera (Elektronik)

Hallo
Ich habe mal bei einer Bestellung bei Temu, so aus Neugierde, ne Wildtierkamera für 20 Franken, dazubestellt.
Nun bin ich überrascht wie gut eigentlich die Aufnahmen sind.
Nur hat das Ding einen Makel. Der PIR-Sensor, reagiert auf die kleinste Bewegung im erfassungsbereich. Jedes Blatt von einem Baum, das sich im Hintergrund bewegt, oder jede Mücke die vorbeifliegt, löst eine Aufnahme von 30 Sekunden aus.
Dann habe ich 100 Kurzvideos, auf denen überall das gleiche zu sehen ist.
Nun meine Frage: Würde ein IR-Sensor, der nur auf IR-Strahlung von Tieren reagiert, nicht bessere Ergebnisse bringen. Oder reagiert der auch auf die kleinste Bewegung im Erfassungsbereich. Wenn ich den bestehenden Sensor, durch ein etwas weniger Empfindlichen ersetzen würde. Könnte das etwas bringen?

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

bigdie(R)

23.06.2025,
08:45

@ Pitsch

Wildtierkamera

Deswegen bin ich kein Freund von Bewegungsmeldern im Freien. Selbst die Teile für 150€ sind nicht gefeit vor Fehlschaltungen. starker Wind Regen, Schnee irgendwann schalten die ein. Erst recht, wenn sie wie meist am Haus montiert werden und Richtung Straße. BM sind empfindlich für Bewegungen quer, also von links nach rechts oder umgekehrt, aber relativ unempfindlich wenn man sich darauf zu bewegt. Ein Fahrzeug, welches auf der Straße vorbei fährt wird dann viel besser erkannt, als der Mensch der zum Haus geht.
Wird dir zwar im Wald wenig helfen aber evtl die Hauptwindrichtung einbeziehen bei der Montage.

Hartwig(R)

23.06.2025,
09:41

@ Pitsch

Wildtierkamera

Wenn die Camera nicht in die Erkennung einbezogen ist, dann würde ich vor irgendwelchen Änderungen an der Elektronik Versuche mit Filtern machen. Bei so einfachen Geräten könnte ich mir schon nicht-IR Einwirkungen vorstellen. Evtl. liesse sich so auch das Empfindlichkeits- Maximum verschieben oder eben die Empfindlichkeit generell verringern. Übrigens kann man gut schwarze, unbelichtete Diafilme - so noch irgendwo vorhanden, als IR- Filter einsetzen....

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
23.06.2025,
09:48

@ Pitsch

Wildtierkamera

Blätter und Mücken haben die gleiche Temperatur wie ihre Umgebung. Wenn die Kamera darauf reagiert, wird sie nicht von einem PIR-Sensor ausgelöst. Ich nehme eher an, dass der Bildsensor ständig in Betrieb ist und die Aufnahme startet, sobald sich der Bildinhalt ändert. Eigentlich sollte sich die diesbezügliche Empfindlichkeit einstellen lassen.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

bigdie(R)

23.06.2025,
10:23

@ grindstone

Wildtierkamera

» Blätter und Mücken haben die gleiche Temperatur wie ihre Umgebung. Wenn
» die Kamera darauf reagiert, wird sie nicht von einem PIR-Sensor ausgelöst.
» Ich nehme eher an, dass der Bildsensor ständig in Betrieb ist und die
» Aufnahme startet, sobald sich der Bildinhalt ändert. Eigentlich sollte
» sich die diesbezügliche Empfindlichkeit einstellen lassen.
Das denkst du. Ein Blatt hat Verdunstung und kühlt daher und wenn dann noch wind drüber streift hast du temperaturschlieren. Genauso ist es mit Wassertropfen

Techniker

23.06.2025,
14:01

@ grindstone

Wildtierkamera

» Blätter und Mücken haben die gleiche Temperatur wie ihre Umgebung.
Aber nicht den gleichen Infrarotanteil. Ein PIR Sensor für meinen Springbrunnen
hat mich schon Wahnsinnig gemacht, wann der auslöst.

Techniker

23.06.2025,
14:04

@ Pitsch

Wildtierkamera

» Wenn ich den bestehenden Sensor,
» durch ein etwas weniger Empfindlichen ersetzen würde. Könnte das etwas
» bringen?

Ich würde mal mit der Optik starten. Schutzfolie (dünn klar oder dünn milchig) sollte den IR Anteil
verkleinern. Blöd wenn du aber sehr kleine Tiere wie. z:B Mäuse erfassen willst.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.06.2025,
14:06

@ bigdie

Wildtierkamera

» und wenn dann noch wind drüber streift

dann hat das Blatt so ziemlich die gleiche Temperatur wie der Wind (Verhältnis Masse, Volumen <-> Oberfläche).
Aber es könnte sein, dass der Hintergrund eine andere Temperatur hat und das Blatt wie eine Blende wirkt.

Ich würde mal versuchen, die Fresnel Linse zu entfernen oder mit einem groben Streifenmuster abzudecken.

Pitsch

23.06.2025,
14:34

@ Techniker

Wildtierkamera

» Ich würde mal mit der Optik starten. Schutzfolie (dünn klar oder dünn
» milchig) sollte den IR Anteil
» verkleinern. Blöd wenn du aber sehr kleine Tiere wie. z:B Mäuse erfassen
» willst.

Hallo
Danke für die Vorschläge!
Werde da mal ein paar Versuche durchführen.
Sehr wahrscheinlich reagiert der Sensor sehr empfindlich auf jede Bewegung. Das wäre eigentlich weniger erwünscht.
Besser wäre es, wenn nur die Wärmestrahlung eines Tieres erfasst würde. Eine Katze, Hund, Fuchs oder auch eine Maus, alle haben eine Körpertemperatur, die über der Umgebungstemperatur liegt. Und ganau solche Viecher wären interresant zu beobachten. Was Sie in der Nacht so alles anstellen um's Haus herum.
Doch so wie es aussieht, kann man für diesen Preis, natürlich keine Luxuskarrosse erwarten.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.06.2025,
19:16
(editiert von simi7
am 23.06.2025 um 19:21)


@ Pitsch

Wildtierkamera

Hast du meinen Vorschlag gelesen?
Ggfs. mehrere PIR Sensoren parallel schalten, aber ohne Fresnel Linsen.

edit: Und die Koppelkondensatoren vergrößern.

bigdie(R)

24.06.2025,
07:12

@ simi7

Wildtierkamera

» » und wenn dann noch wind drüber streift
»
» dann hat das Blatt so ziemlich die gleiche Temperatur wie der Wind
» (Verhältnis Masse, Volumen <-> Oberfläche).
» Aber es könnte sein, dass der Hintergrund eine andere Temperatur hat und
» das Blatt wie eine Blende wirkt.
»
» Ich würde mal versuchen, die Fresnel Linse zu entfernen oder mit einem
» groben Streifenmuster abzudecken.
Also ich hatte mal einen BM, da war die Linse zerbröselt, da ging gar nichts mehr. Selbst meine Hand in 10cm Abstand hat der nicht mehr erkannt

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.06.2025,
07:19

@ bigdie

Wildtierkamera

» » Ich würde mal versuchen, die Fresnel Linse zu entfernen oder mit einem
» » groben Streifenmuster abzudecken.
» Also ich hatte mal einen BM, da war die Linse zerbröselt, da ging gar
» nichts mehr. Selbst meine Hand in 10cm Abstand hat der nicht mehr erkannt
Die Fresnel Linse erzeugt ein zerhacktes Signal im Sensor, das von relativ kleinen Kondensatoren ausgekoppelt wird. Deshalb muss man die vergrößern.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
24.06.2025,
18:17

@ simi7

Wildtierkamera

» ...aber ohne Fresnel Linsen.

Das ist so, als wenn du mit einer Spiegelreflexkamera ohne Objektiv fotografierst. Auf den Fotos wirst du nicht einmal mehr Schemen erkennen.

Bei der Wildtierkamera könnte es helfen, Teile des IR-Sensors (so sie denn einen hat) abzukleben.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Hartwig(R)

25.06.2025,
11:44

@ grindstone

Wildtierkamera

Kleine Bemerkung zu den Stichworten "Blätter und Temperatur": Durch sogenannte stomatale Schutzzellen und Schliesszellen können Spalten in der Oberfläche der Blätter gesteuert weren, um die Verdunstung zu regeln, was auch einen Einfluß auf die Temperatur der Blätter hat. Die Steuerung ist recht komplex und hängt von der Umgebung und dem Bedarf der Pflanze ab. Bereits dadurch muß die Temperatur der Blätter keinesfalls mit der Lufttemperatur übereinstimmen. Hinzu kommt die Temperaturbeeinflussung durch starke Sonneneinstrahlung etc. Wird ein Blatt dann vom Wind um einige cm in den Schatten bewegt, kann auch das Temperaturschwankungen im Betrachtungspunkt hervorrufen.

Klugscheissmodus "aus"

» » ...aber ohne Fresnel Linsen.
»
» Das ist so, als wenn du mit einer Spiegelreflexkamera ohne Objektiv
» fotografierst. Auf den Fotos wirst du nicht einmal mehr Schemen erkennen.

Bei einem PIR Sensor geht es ja nicht um Bildgebung. Die Fresneloptik wird hier ja aufgrund ihrer diskontinuierlichen Struktur eingesetzt: Bewegt sich eine Licht- (Wärme-) Quelle gleichförmig vor eine Fresneloptik mit dahinterliegendem Sensor, so entstehen durch die Bewegung und durch die Grenzen/Kanten der Fresnelringe kurzzeitige Abschattungen im Strahlengang. Diese soll der PIR-Sensor erfasssen. Die Idee von Simi7 ist jetzt, das Raster durch die Abklebungen größer zu machen und dafür die Fresneloptik ganz zu entfernen. Da die Signale dann zeitlich länger werden, sind die Koppel-Cs zu vergrößern - die Anordnung erhält also eine optische Tiefpasscharakteristik, und das bedarf der Anpassung der Elektronik. Das Extrem wäre dann die vorgeschlagene Parallelschaltung von PIR-Sensoren, wobei dann deren Ausrichtung bzw. gegenseitige Abschattung eine Rolle spielen wird. Hier nur mit der Geometrie zu arbeiten kann also durchaus eine Alternative zu einer elektronischen Änderung sein. Man muß es halt probieren oder die vom Sensor erfassten Signale analysieren. Da die Geometrie hier eine entscheidende Rolle spielt, ist es nachvollziehbar das die Fresnel / PIR - Anordnung angepasst werden muss.

»
» Bei der Wildtierkamera könnte es helfen, Teile des IR-Sensors (so sie denn
» einen hat) abzukleben.

Da wären wir wieder beim Extrem der Vorschlages von Simi7!

simi7(R)

D Südbrandenburg,
25.06.2025,
19:09

@ Hartwig

Wildtierkamera

Endlich hat mich einer verstanden. :-D

Hartwig(R)

27.06.2025,
09:40

@ simi7

Wildtierkamera

» Endlich hat mich einer verstanden. :-D
Aber alles verstehe ich hier auch nicht ;-)