der alte Max
13.06.2025, 15:44 |
Musikbox Rock-OLa (Elektronik) |
Hallo ihr Foristen,
ich bin sozusagen wie die Jungfrau zum ... nein, nicht zum Kind, sondern zu einer Jukebox gekommen. Eine "Rock-Ola Tempo 1 Stereo"! Tolles Teil! Zumindest optisch. Was die Technik betrifft, na ja, geht so. Ein treuer Kollege hat mir die "Bühnenbeleuchtung" in Ordnung gebracht und ein paar kleinere mechanische Unpässlichkeiten erfolgreich geheilt. So weit, so gut. Die Jukebox hat jetzt nur noch ein kleines Brummproblem. Der eingebaute Verstärker (ein Monster mit Röhren) brummt. Das stört beim Hören von den alten Platten. Mein Nachbar, ein Amateurfunker, würde sich dem Problem annehmen, er hat jedoch keine Unterlagen, Schaltungsbilder und Pläne von dem Verstärker. Kann da von euch jemand helfen?
Wäre toll! |
xy

13.06.2025, 15:52
@ der alte Max
|
Musikbox Rock-OLa |
Typenschild? |
Theo.
13.06.2025, 17:12
@ der alte Max
|
Musikbox Rock-OLa |
Hallo
Die Verstärker selbst haben eine deutliche Bezeichnung.

Theo |
der alte Max
13.06.2025, 18:30
@ Theo.
|
Musikbox Rock-OLa |
» Hallo
»
» Die Verstärker selbst haben eine deutliche Bezeichnung.
»
» 
»
» Theo
Ich werde morgen den Verstärker Photographieren und versuchen das Bild hier zu zeigen. Derweil, das Gehäuse, oder besser gesagt das Chassis ist so verrostet oder sonst wie verrottet, dass man gerade noch (mit viel Phantasie) so etwas wie "Stereo Ampli..." erkennen kann.
Also, bis morgen. |
der alte Max
14.06.2025, 09:23
@ der alte Max
|
Musikbox Rock-OLa |
Hallo,
hier die gemachten Photos von der Musikbox "Rock-Ola Tempo 1 Stereo".
Ich habe genau geschaut, auf dem Verstärker und dem Transformator, oder Netzgerät steht keine Bezeichnung.
Die Röhrenbezeichnungen habe ich. Die hinteren 4 großen Röhren sind "6973", direkt davor die zwei ganz kleinen sind "6AN8A" dann sind da zwei "6CY" und ganz vorne unter der Blechhaube ist eine Röhre "12AU7 , ECC82"



Mehr habe ich nicht. Ich finde auf der Jukebox auch kein Schild, auf dem mehr steht als eben "Rock-Ola Tempo 1 Stereo". |
xy

14.06.2025, 10:58
@ der alte Max
|
Musikbox Rock-OLa |
http://4tubes.com/2-SCHEMATICS/Music-amps/Rock-Ola/
Und dort die Dateien beginnend mit "1478-85". |
der alte Max
14.06.2025, 11:11
@ xy
|
Musikbox Rock-OLa |
» http://4tubes.com/2-SCHEMATICS/Music-amps/Rock-Ola/
»
» Und dort die Dateien beginnend mit "1478-85".
Das ist genial!
Wie findet man das? Ich meine, diese Zahl hat ja keinen Bezug zu dem gesuchten Gerät. Ich bin auch schon seit ca. 9 Uhr am suchen, das einzige, was ich gefunden habe ist, dass der Verstärker 33319-A oder 33320-A heißen könnte.
Verrätst Du mir, wie man anhand der Nummern auf der Seite von "4tubes..." den Schaltungsplan zu einem bestimmten Gerät findet?
Aber wie auch immer. Ich freue mich! Danke! |
der alte Max
14.06.2025, 13:00
@ xy
|
Musikbox Rock-OLa |
Hallo,
das Brummen kommt von einem Elko im Spannungsverdoppler der keine oder sehr wenig Kapazität hat. Da sind zwei Elkos mit je 200 Mikofarad / 300Volt verbaut. Vorhanden wären welche mit 470 Mikrofarad / 400 Volt. Kann man diese verwenden oder muss die Kapazität stimmen, also 200 Mikrofarad sein?
Und noch eine Frage, von den originalen Gleichrichterdioden (50500) wurden wohl schon einmal zwei getauscht, da sind jetzt eine BY127, eine 1N3941 und eben noch zwei Originale verbaut. Kann man die durch vier 1N5408 ersetzen? |
Mikee
15.06.2025, 11:26
@ der alte Max
|
Musikbox Rock-OLa |
Hallo!
» das Brummen kommt von einem Elko im Spannungsverdoppler der keine oder sehr
» wenig Kapazität hat. Da sind zwei Elkos mit je 200 Mikofarad / 300Volt
» verbaut. Vorhanden wären welche mit 470 Mikrofarad / 400 Volt. Kann man
» diese verwenden oder muss die Kapazität stimmen, also 200 Mikrofarad
» sein?
» Und noch eine Frage, von den originalen Gleichrichterdioden (50500) wurden
» wohl schon einmal zwei getauscht, da sind jetzt eine BY127, eine 1N3941 und
» eben noch zwei Originale verbaut. Kann man die durch vier 1N5408 ersetzen?
Wenn Du alle Gleichrichterdiode durch moderne ersetzt, kannst Du auch die
höhere Kapazität nehmen. Wäre es ein Röhrengleichrichter, dann gibt es eine
max. zulässige Kapazität des Ladeelkos, sonst wird die Röhre beim Nachladen
jedesmal überlastet.
Bei Si-Dioden ist das unkritisch, hier könnte höchstens der Trafo Probleme
bekommen, den also bzgl. Temperatur im Auge behalten.
Ansonsten evtl. einen kleinen Widerstand zwischen Trafo und Gleichrichter
schalten, ca. 10-22 Ohm/5W.
Mikee |