Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pit1509(R)

13.06.2025,
09:50
(editiert von Pit1509
am 13.06.2025 um 11:07)
 

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA) (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich benötige einen RCD Typ A, vierpolig, mit 63A Nennstrom und 30mA Differenzbemessungsstrom.
Welche Marke bevorzugt Ihr, wie sind Eure Erfahrungen damit und wo würdet Ihr ihn kaufen?
Und warum gibt es, innerhalb Bereich Typ A und 63A, so große Preisunterschiede zw. den Marken und sogar innerhalb der Markengeräte?
Danke im voraus für Eure Tipps.

Gruß Pit

xy(R)

E-Mail

13.06.2025,
12:29

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» Und warum gibt es, innerhalb Bereich Typ A und 63A, so große
» Preisunterschiede zw. den Marken und sogar innerhalb der Markengeräte?

Weil es da keine Preisbindung gibt, jeder Händler darf verlangen was immer er mag.

Pit1509(R)

13.06.2025,
12:45
(editiert von Pit1509
am 13.06.2025 um 12:49)


@ xy

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» » Und warum gibt es, innerhalb Bereich Typ A und 63A, so große
» » Preisunterschiede zw. den Marken und sogar innerhalb der Markengeräte?
»
» Weil es da keine Preisbindung gibt, jeder Händler darf verlangen was immer
» er mag.

ein wichtiges Merkmal ist noch ob 6KA oder 10KA Schaltvermögen, aber selbst dann fand ich riesige Preisunterschiede bei den selben Produktdaten.
Also beispielsweise 62 zu 145 Euro beim identischen Produkt, (wenn ich nichts übersehen habe).

Mir leuchtet natürlich ein, dass 6KA oder 10KA Schaltvermögen, 40A oder 63A Nennstrom und ganz besonders die Charakteristik (Typ A oder Typ B) zu erheblichen Preisunterschieden führen muss.

xy(R)

E-Mail

13.06.2025,
13:23

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» ein wichtiges Merkmal ist noch ob 6KA oder 10KA Schaltvermögen,

10kA wird normal nicht verlangt.

Pit1509(R)

13.06.2025,
14:37
(editiert von Pit1509
am 13.06.2025 um 14:38)


@ xy

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» » ein wichtiges Merkmal ist noch ob 6KA oder 10KA Schaltvermögen,
»
» 10kA wird normal nicht verlangt.

..ist ja auch eigentlich gar nicht das Aufgabengebiet des FI, der Leitungsschutzschalter hingegen soll möglichst noch ein letztes Mal trennen können bei mehreren tausend Ampere, aber der FI soll ja viel früher schon Mensch und Tier schützen und bei "fehlgeleiteten" 30mA abschalten, oder?
Du meinst, ein RCD mit 6KA ist gebräuchlich und ok?

Eierschale(R)

13.06.2025,
15:13

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» » » ein wichtiges Merkmal ist noch ob 6KA oder 10KA Schaltvermögen,
» »
» » 10kA wird normal nicht verlangt.
»
» ..ist ja auch eigentlich gar nicht das Aufgabengebiet des FI, der
» Leitungsschutzschalter hingegen soll möglichst noch ein letztes Mal
» trennen können bei mehreren tausend Ampere, aber der FI soll ja viel
» früher schon Mensch und Tier schützen und bei "fehlgeleiteten" 30mA
» abschalten, oder?
» Du meinst, ein RCD mit 6KA ist gebräuchlich und ok?

Im Kurzschlussfall fliesst nun mal ein hoher Strom, der dann sofort abgeschaltet wird, die Kontakte des LSS öffnen und der Lichtbogen erlischt nach kurzer Zeit. In dieser Zeit muss der RCD den Kurzschlussstrom ohne Beschädigung "ertragen".

bigdie(R)

14.06.2025,
18:05

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» » » ein wichtiges Merkmal ist noch ob 6KA oder 10KA Schaltvermögen,
» »
» » 10kA wird normal nicht verlangt.
»
» ..ist ja auch eigentlich gar nicht das Aufgabengebiet des FI, der
» Leitungsschutzschalter hingegen soll möglichst noch ein letztes Mal
» trennen können bei mehreren tausend Ampere, aber der FI soll ja viel
Bei einem Satten Erdschluss fließt im TN- Netz Kurzschlussstrom. und schalten tut dann FI und LS gleichzeitig. Der FI begrenzt ja nicht den Strom, er muss ihn abschalten

bigdie(R)

14.06.2025,
18:10

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» Hallo zusammen,
»
» ich benötige einen RCD Typ A, vierpolig, mit 63A Nennstrom und 30mA
» Differenzbemessungsstrom.
» Welche Marke bevorzugt Ihr, wie sind Eure Erfahrungen damit und wo würdet
» Ihr ihn kaufen?
Wichtig ist, das man irgend eine Merke nimmt, und nicht irgend ein Teil aus Polen oder sonst wo her, die sind oft AC und nicht A
Und dann, wenn man Phasenschienen nutzen möchte, dann müssen LS und Fi aus dem gleichen Haus kommen egal ob ABB, Eaton, Hager usw.

Pit1509(R)

15.06.2025,
11:42

@ bigdie

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» Und dann, wenn man Phasenschienen nutzen möchte, dann müssen LS und Fi
» aus dem gleichen Haus kommen egal ob ABB, Eaton, Hager usw.

..genau damit setze ich mich gerade auseinander, Phasenschienen sind für mich "alternativlos" und dann wäre doch noch der ideale Wunsch nach FI-LS-Kombination pro Stromkreis und doch nicht nur ein Gruppen-Fi für alles. Das ganze natürlich wiederum bei zu wenig Teilungseinheiten (weil altes Zeug). Der "wunderbare" Siemes-RCBO, der tatsächlich mit einer Teilungseinheit auskommt, kann leider nur bis 13 A (was vermutlich für jeden Stromkreis im Endeffekt doch ausreichen würde), hat aber scheinbar auch keine Phasenschienen-Möglichkeit und man muss relativ hässlich alles mit Drahtbrücken "schustern". Und so wird man doch, gerade wegen der Phasenschienen-Möglichkeit, eher wieder zu 2-Teilungseinheiten-RCBO's gebracht, was wiederum zu Platzproblemen führt. / Ein Milliardär würde vermtl. einfach sagen: Hausabriss - neu bauen. ;-)

Offroad GTI(R)

15.06.2025,
12:48

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» hat aber scheinbar
» auch keine Phasenschienen-Möglichkeit
"Scheinbar" ist dem nicht so ;-)
https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/5SV1313-6KK13

bigdie(R)

15.06.2025,
15:56

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

» » Und dann, wenn man Phasenschienen nutzen möchte, dann müssen LS und
» Fi
» » aus dem gleichen Haus kommen egal ob ABB, Eaton, Hager usw.
»
» ..genau damit setze ich mich gerade auseinander, Phasenschienen sind für
» mich "alternativlos" und dann wäre doch noch der ideale Wunsch nach
» FI-LS-Kombination pro Stromkreis und doch nicht nur ein Gruppen-Fi für
» alles. Das ganze natürlich wiederum bei zu wenig Teilungseinheiten (weil
» altes Zeug). Der "wunderbare" Siemes-RCBO, der tatsächlich mit einer
» Teilungseinheit auskommt, kann leider nur bis 13 A (was vermutlich für
gibt es auch mit 16A und von ABB gibt es ähnliches
https://www.voelkner.de/products/1288573/Siemens-5SV13166KK16-FI-Schutzschalter-Leitungsschutzschalter-1polig-16A-0.03A-230V.html?

https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p305234&utm

Pit1509(R)

16.06.2025,
08:34

@ Pit1509

Frage zu Kauf RCD (4-polig, Typ A, 63A Nennstrom, 30mA)

Eure Antworten:

scheinbar ist dem nicht so..Phasenschiene ja

doch FI/LS - Siemens B16 mit 1 TE erhältlich..

Top! So wird ein Schuh draus, vielen Dank!!!