Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.06.2025,
15:47
 

Antrieb mit Elastomer-Rad (Bauelemente)

Hallo zusammen,

ein hängendes Objekt über der Bühne wird mit Hilfe eines Elastomer-Rad um die eigene Achse gedreht.
Die Konstrukteure aus Frankreich sind nicht zu erreichen.
Problem: das Objekt dreht nicht mehr richtig denn das Laufrad hat fast keinen Grip mehr.
Nun kam ein Kollege auf die Idee, die Laufbahn mit Schleifpapier zu bekleben. Dieses Schleifpapier hielt genau 1 Vorstellung.
Nun sind wir am rätseln, wie wir die Platte mit der Laufbahn beschichten können damit das Ganze deutlich länger funktioniert.
Ideen waren: Schleifleinen aufkleben, Laufbahn mit Farbe und Quarzsand beschichten.
Habt ihr bessere Ideen?

Gruß
Ralf

Ingoingo

E-Mail

12.06.2025,
15:51

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

Wie wäre es mit Gummi?
ZB Fahrradreifen, gibst in vielen Größen.

Gruß Ingo

ArndM

12.06.2025,
16:02

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

So ganz hab ich die Konstruktion noch nicht verstanden.
Aber wenn per Kraftschluss bei nur geringer Normalkraft eine Tangentialkraft von einem Rad übertragen werden soll, ist es sinnvoll den einen Reibpartner mit einem sehr weichen Material (z.B. Moosgummi) zu beschichten und den anderen mit einem harten (z.B. sehr(!) groben Schleifpapier). So vermeidet man Schlupf, der zu Materialabtrag führt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
12.06.2025,
16:09

@ ArndM

Antrieb mit Elastomer-Rad

» So ganz hab ich die Konstruktion noch nicht verstanden.
» Aber wenn per Kraftschluss bei nur geringer Normalkraft eine
» Tangentialkraft von einem Rad übertragen werden soll, ist es sinnvoll den
» einen Reibpartner mit einem sehr weichen Material (z.B. Moosgummi) zu
» beschichten und den anderen mit einem harten (z.B. sehr(!) groben
» Schleifpapier). So vermeidet man Schlupf, der zu Materialabtrag führt.

Ich vermute mal, dass das aufgeklebte Schleifpapier ( mutmaßlich selbstklebendes Schleifpapier) vom Reibrad weggeschoben wurde und dabei zerriss.
Da ich das Schleifpapier noch nicht gesehen habe (Kollege besorgt gerade identisches Material) kann ich auch noch nichts konkretes sagen.

Gruß
Ralf

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
12.06.2025,
17:36

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

Früher gab es für Maschinen mit Flachriemenantrieb spezielles Riemenwachs zum Erhöhen der Reibung. Vielleicht wäre das ja ein Ansatz.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

mabue

E-Mail

12.06.2025,
17:44

@ ArndM

Antrieb mit Elastomer-Rad

» einen Reibpartner mit einem sehr weichen Material (z.B. Moosgummi) zu
» beschichten und den anderen mit einem harten (z.B. sehr(!) groben
» Schleifpapier). So vermeidet man Schlupf, der zu Materialabtrag führt.

Moosgummi wird von Schleifpapier ziemlich schnell abgerieben. Es ist ähnlich wie bei Zahnrädern. Beim vollen Eingriff wirkt für einen "Nullmoment" eine schiebende
Kraft (mir fällt gerade der Fachausdruck nicht ein) , beim Herausdrehen wirkt durch den Gleitvorgang an den Zahnflanken eine abtragende Kraft. Die Körner auf
dem Schleifpapier sind in diesem Fall die Zähne. Ich meine, dass mindestens eine der beiden durch Reibung verbundenen Flächen elastisch, aber trotzdem
abriebfest sein muss. Ich weiss nicht, ob es das heute noch gibt: Felgenband für Fahrradfelgen, das den Schlauch vor den Speichenmuttern geschützt hat.
Die nächste Frage ist aber, wie man so etwas auf ein Rad aus Elastomer aufbringen kann. Auf Plastik zu kleben ist so 'ne Sache, da hält fast nichts richtig.
Doppelseitiges Klebeband wäre eine Überlegung, aber die Hitze der Bühnenscheinwerfer . . . . Bestenfalls der gute alte Pattex.

NoName

12.06.2025,
20:50

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

» Hallo zusammen,
»
» ein hängendes Objekt über der Bühne wird mit Hilfe eines Elastomer-Rad
» um die eigene Achse gedreht.
» Die Konstrukteure aus Frankreich sind nicht zu erreichen.
» Problem: das Objekt dreht nicht mehr richtig denn das Laufrad hat fast
» keinen Grip mehr.
» Nun kam ein Kollege auf die Idee, die Laufbahn mit Schleifpapier zu
» bekleben. Dieses Schleifpapier hielt genau 1 Vorstellung.
» Nun sind wir am rätseln, wie wir die Platte mit der Laufbahn beschichten
» können damit das Ganze deutlich länger funktioniert.
» Ideen waren: Schleifleinen aufkleben, Laufbahn mit Farbe und Quarzsand
» beschichten.
» Habt ihr bessere Ideen?
»
» Gruß
» Ralf

Ich würde mal das Zeug testen, dass es für Werkstattböden gibt. Haftet auf allem und ist rutschhemmend. Gibt es auch als kleine Gebinde. Fällt mir nur der Name grad nicht ein...

Pitsch

13.06.2025,
07:18

@ NoName

Antrieb mit Elastomer-Rad

» » Hallo zusammen,
» »
» » ein hängendes Objekt über der Bühne wird mit Hilfe eines
» Elastomer-Rad
» » um die eigene Achse gedreht.
» » Die Konstrukteure aus Frankreich sind nicht zu erreichen.
» » Problem: das Objekt dreht nicht mehr richtig denn das Laufrad hat fast
» » keinen Grip mehr.

Hallo

Normalerweise, werden solche Antriebe, mit einem z.B. Schubkarrenrad mit Luftbereifung ausgeführt.
Besteht nicht die Möglichkeit, das Reibrad, durch ein solches Ding zu ersetzen? Das angetriebene Rad könnte da sogar aus Holz gefertigt sein.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Hartwig(R)

13.06.2025,
07:36

@ Pitsch

Antrieb mit Elastomer-Rad

Leider ist ja nix über die Mimik bekannt - mein alter Plattenspieler treibt den Al-Plattenteller auch über ein Elastomer-Rad an. Das Gegenteil zum Schubkarrenrad. Wir kennen die Dimension, Drehzahl, Antriebsleistung, start/stopp Verhalten usw. überhaupt nicht. .....

ArndM

13.06.2025,
08:49

@ mabue

Antrieb mit Elastomer-Rad

»
» Moosgummi wird von Schleifpapier ziemlich schnell abgerieben.
Verschleiß ist eine undurchsichtige Angelegenheit. Ganz früher waren Kohlerutschen aus Holz. Die hielten ziemlich lange. Dann wurden sie durch Blechrutschen ersetzt. Die verschlissen schneller als man hingucken konnte.

Die Idee mit dem Moosgummi ist, dass die Tangentialkraft nicht durch einen Kraftschluss übertragen wird (Schlupf und damit unvermeidlich Abrieb) sondern durch die Verzahnung des Schleifpapiers mit dem Moosgummi ein Formschluss entsteht.


» Ich weiss nicht, ob es das heute noch gibt: Felgenband für Fahrradfelgen, das den Schlauch vor den Speichenmuttern
» geschützt hat.

Aber ja, das gibts noch. Bloß sind die, die ich kenne, ziemlich glatt.

mabue

E-Mail

13.06.2025,
10:04

@ ArndM

Antrieb mit Elastomer-Rad

» Die Idee mit dem Moosgummi ist, dass die Tangentialkraft nicht durch einen
» Kraftschluss übertragen wird (Schlupf und damit unvermeidlich Abrieb)
» sondern durch die Verzahnung des Schleifpapiers mit dem Moosgummi ein
» Formschluss entsteht.
Den Formschluss gibt es mit Sicherheit, da bin ich mit dir einig, und die Lösung klingt an sich verlockend. Nur ist zu bedenken, dass die Schleifkörper
zum einen keine regelmäßige Form wie z.B. Zahnräder haben, sondern deren Kanten auch mal einen Schrägverlauf haben können. Zum anderen
sind die Schleifkörper ziemlich scharfkantig, was sie ja wegen ihrer eigentlichen Aufgabe auch sein müssen. Sie könnten in das Moosgummi
einschneiden und es nach und nach "häckseln", d.h., bei jeder Umdrehung kleine Segmente herausschneiden. Erst kommt eine senkrechte Kante,
dann eine schräge Kante an die gleiche Stelle, und schon ist ein kleines Dreieck aus dem Moosgummi herausgeschnitten. Für eine Weile
wäre Schmirgel plus Moosgummi sicher optimal kraftschlüssig, die Frage ist halt nur, wie lange die Kombination hält bzw. halten muss. Je 3 Minuten
bei 5 Aufführungen oder je 30 Minuten bei 50 Aufführungen. Aber vielleicht wäre Schmirgel plus Felgenband was. Das Felgenband ist wesentlich
zäher als Moosgummi, der Kraftschluss dürfte trotzdem ausreichen. Ausser zum Überwindung der Anlauf-Trägheit ist da ja kaum Drehmoment
erforderlich, ein wenig Achsreibung vielleicht. Das Requisit ist ja offenbar freidrehend.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.06.2025,
12:51

@ NoName

Antrieb mit Elastomer-Rad

» Ich würde mal das Zeug testen, dass es für Werkstattböden gibt. Haftet
» auf allem und ist rutschhemmend. Gibt es auch als kleine Gebinde. Fällt
» mir nur der Name grad nicht ein...

gute Idee...

Hier mal eine quick- and dirty-Skizze

Gruß
Ralf

mabue

E-Mail

13.06.2025,
13:12

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

» Hier mal eine quick- and dirty-Skizze
Vielleicht das bisherige Ritzel durch eine gummierte Möbelrolle ersetzen, oder was sich da je nach Größe sonst noch anbietet. Im Modellbau gibt
es z.B. Flugzeugräder mit sehr weichen Reifen. Oder ein sehr dicker O-Ring über eine runde Plastikscheibe gespannt und rechts und links mit
umlaufender Aufkantung (U-Scheibe) gegen seitliches Abrutschen gesichert. Ein Rädchen halt mit Gummireifen . . .

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.06.2025,
13:21
(editiert von cmyk61
am 13.06.2025 um 13:24)


@ mabue

Antrieb mit Elastomer-Rad

» » Hier mal eine quick- and dirty-Skizze

Nur mal etwas zu den Dimensionen:
Durchmesser des Reibrads: 120mm, Breite des Laufrads: 50mm, Gewicht des Drehobjekts: 500kg, 6m hoch
Alles aus dem Modellbau ist gnadenlos unterdimensioniert.

Das zuletzt aufgeklebte Schleifpapier mit 80er Körnung ist total blank gerieben.
Das Luftkissen drückt, soweit ich mich erinnere das Reibrad mit 2 bar an die Lauffläche.
Gruß
Ralf


» Vielleicht das bisherige Ritzel durch eine gummierte Möbelrolle ersetzen,
» oder was sich da je nach Größe sonst noch anbietet. Im Modellbau gibt
» es z.B. Flugzeugräder mit sehr weichen Reifen. Oder ein sehr dicker O-Ring
» über eine runde Plastikscheibe gespannt und rechts und links mit
» umlaufender Aufkantung (U-Scheibe) gegen seitliches Abrutschen gesichert.
» Ein Rädchen halt mit Gummireifen . . .

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
13.06.2025,
16:25
(editiert von grindstone
am 13.06.2025 um 16:39)


@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

Vielleicht die Flanke (also das Seitenteil) eines passenden Schub- oder Sackkarrenrades passend zurechtschneiden und mit kleinen Nägeln auf das Laufrad nageln. Kleber dürfte wohl nicht lange halten.
Dass Schmirgelpapier nicht lange hält, ist klar, denn das Laufrad wird ständig seitlich unter dem Reibrad durchgezogen. So eine Konstruktion wird (mit etwas anderen Propotionen) zum feinen Zermahlen von Holz- und Textilfasern verwendet und nennt sich "Kollergang".

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

bigdie(R)

13.06.2025,
18:25

@ cmyk61

Antrieb mit Elastomer-Rad

Werfe das Gummirad runter, Ritzel drauf und rundherum eine Motorradkette anschweißen