bigdie
11.06.2025, 11:24 |
KI gibt es nicht (Elektronik) |
Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
https://winfuture.de/news,151450.html |
xy

11.06.2025, 12:29
@ bigdie
|
KI gibt es nicht |
» Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» https://winfuture.de/news,151450.html
Klar, wer nicht Schach spielen kann, der muss dumm sein... |
Hartwig
11.06.2025, 22:36
@ bigdie
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
aber deswegen nicht an Wahrheit gewinnt....
» https://winfuture.de/news,151450.html
Den Sachverhalt, der hier beschrieben wird, will ich ja nicht anzweifeln. Dass eine KI gegen einen Schachcomputer verliert, wundert mich nicht. Nur um daraus Rückschlüsse zu ziehen, bräuchte es mehr Informationen, die hier fehlen - beabsichtigt oder mangels Wissens seitens des Redakteurs.
Schachcomputer sindl spezialisierte Computer bzw. Programme, die eigens für das Schachspiel optimiert wurden. Keiner der genannten Computer (Atari und auch der genannte Deep Blue von IBM) haben eine Lernfähigkeit und sind daher nicht als KI zu bezeichnen (was auch IBM derzeit klar kommunizierte). Der Vergleich hinkt also gewaltig.
Der Schachcomputer läuft nach dem Einschalten sofort zu seiner Höchstleistungen auf. Nehme ich jetzt aber einen durchschittlich begabten Zeitgenossen, erkläre dem die Schachregeln und übe einige Stunden, wird der dann einen einfachen Schachcomputer besiegen können? wohl eher nicht. Der wird viel Zeit bis zum Erreichen seiner Höchstleistung brauchen. Über das Training der KI wurde keine brauchbare Angabe gemacht. Allerdings ist da noch vom "Sprachmodul" die Rede. Das hat nichts mit Schach zu tun, wird aber die KI noch zusätzlich beanspruchen. Wie sehr, sei dahingestellt.
Wie im Text angemerkt, äußerte sich die KI ja sogar über ihr unzureichendes Training. Und weiter wurde bemerkt, dass dies wiederholt geschah und die KI somit ihren Trainingsbedarf nicht einschätzen konnte. Das ist auch ganz typisch für einen ehrgeizigen Menschen als Anfänger und sagt alleine nichts über dessen Intelligenz aus. Aber allein das Erkennen des eigenen Trainingsbedarfes ist nicht jedem realen Anfänger gegebn.
Intelligenz bedeutet nicht Unfehlbarkeit. Man kann im hier beschriebenen Fall (bei der Informationslage) also keinesfalls auschliessen, dass hier bereits menschliches Verhalten (was wir gerne mit Intelligenz in Verbindung bringen ) nachgebildet wird. Um das herauszufinden, braucht es fundierte Infos und nicht so einen Click-Köder...... |
matzi682015

Aachen, 12.06.2025, 00:08
@ Hartwig
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» » Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» aber deswegen nicht an Wahrheit gewinnt....
» » https://winfuture.de/news,151450.html
»
Also ich kann zwar Schach spielen, aber gewinnen ist etwas anderes
Ich frage mich einfach nur, wo man und wann man von Intelligenz sprechen kann; herkömmliche Schachcomputer - egal ob mit Atari-Hard- oder Software, Commodore... - sind von Menschen zusammengeschustert, aber KI doch auch!? Wie soll man das relativieren? Dann diese Steigerungen, wird KI besser, immer besser? Eine KI kann doch nicht schlauer sein als der Mensch, der sie entwickelt und zusammenbaut?! Klar, eine KI wird nicht von Emotionen beeinflusst, ist rein rational und logisch, es gibt aber auch emotionale Intelligenz (die fehlt manchen Menschen leider), nur hat die bei Schach null komma nix zu tun. Da geht es um Strategie. Ob ich jetzt mit einem Schachcomputer oder mit einer KI-gesteuerten Schachsoftware mich abgebe, ist der Computer mir meilenweit überlegen, weill er sehr viele verschiedene (vorprogrammierte) Züge vorausschauen kann in null komma nix. KI kann mittlerweile auch in Sekunden hunderte bis tausende MRT-Bilder von Gewebestrukturen diagnostizieren. Aber das hat der KI doch nur ein Mensch beigebracht?! Ohne Menschen gäbe es keine KI. Zum Schluß unterm Strich geht es doch nur darum, zu rationalisieren... ein neues Fass... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Gast
12.06.2025, 01:20
@ matzi682015
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» Ich frage mich einfach nur, wo man und wann man von Intelligenz sprechen
» kann;
Die Menschen haben einen Intelligenzgrad erreicht, der sie nach Intelligenz im All suchen lässt. Alle Teleskope sind von der Erde weg gerichtet.
Sagt schon was aus  |
Hartwig
12.06.2025, 07:58
@ Gast
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» » Ich frage mich einfach nur, wo man und wann man von Intelligenz
» sprechen
» » kann;
Frage besser nicht dich, sondern jemanden, der dich sachlich über den Wissensstand zum Thema informieren kann.
» Die Menschen haben einen Intelligenzgrad erreicht, der sie nach Intelligenz
» im All suchen lässt.
Die Intelligenz dürfte sich nur wenig geändert haben, die biologische Evolution erstreckt sich über sehr viel Generationen...
Alle Teleskope sind von der Erde weg gerichtet.
Wohin sonst sollten die gerichtet sein???
Sie wurden ja entwickelt, um genau das zu tun. Und auch ohne Teleskop war das schon immer von Interesse für die Menscheit - Stichwort "Himmelsscheibe" sowie weitere historische Funde aus früheren Jahrtausenden. |
bigdie
12.06.2025, 08:10
@ xy
|
KI gibt es nicht |
» » Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» » https://winfuture.de/news,151450.html
»
» Klar, wer nicht Schach spielen kann, der muss dumm sein...
wer nicht Schach spielen kann, kann es lernen, die KI kanns scheinbar nicht |
grindstone

Ruhrpott, 12.06.2025, 11:08
@ bigdie
|
KI gibt es nicht |
» » » Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» » » https://winfuture.de/news,151450.html
» »
» » Klar, wer nicht Schach spielen kann, der muss dumm sein...
» wer nicht Schach spielen kann, kann es lernen, die KI kanns scheinbar nicht
Doch. Es ist ja gerade das Besondere an er KI, dass sie lernfähig ist. Ob und falls ja wann sie Großmeisterniveau erreicht, steht auf einem anderen Blatt. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
ArndM
12.06.2025, 11:19
@ bigdie
|
KI gibt es nicht |
» Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
Das englische "Intelligence" in der Bezeichnung AI wurde im deutschen schon immer etwas ungenau mit "Intelligenz" übersetzt.
Oder glaubt jemand, die Amerikanische CIA wird mit "Zentrale Intelligenz Behörde" übersetzt? |
bigdie
12.06.2025, 11:19
@ grindstone
|
KI gibt es nicht |
» » » » Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» » » » https://winfuture.de/news,151450.html
» » »
» » » Klar, wer nicht Schach spielen kann, der muss dumm sein...
» » wer nicht Schach spielen kann, kann es lernen, die KI kanns scheinbar
» nicht
» Doch. Es ist ja gerade das Besondere an er KI, dass sie lernfähig ist. Ob
» und falls ja wann sie Großmeisterniveau erreicht, steht auf einem anderen
» Blatt.
Ich denke mal Großmeisterniveau hat der Atari von 1977 auch nicht. |
ArndM
12.06.2025, 11:34
@ matzi682015
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» Eine KI kann doch nicht schlauer sein als der Mensch, der sie
» entwickelt und zusammenbaut?!
Ich glaube, hier liegen mehrere Fehlannahmen vor.
Erstens habe ich schon vor 25 Jahren ein Programm geschrieben, dass Vier Gewinnt spielen kann. Mein eigenes Programm hat mich regelmäßig geschlagen.
Und das war natürlich noch klassisch prozedural programmiert und hat damit aber auch gar nichts mit dem zu tun, was heute KI genannt wird.
Die "KI" bezieht ihre Informationen nicht vom Programmierer, sondern aus den Daten, mit denen es trainiert wird.
Und nehmt doch bitte das "I" in "KI" nicht so wichtig. Heute wird halt alles, was nur irgendwie danach riecht, KI genannt. Wenn ich wissen will, was die Wurzel aus 12769 ist, frage ich eine KI, ehemals bekannt als "Taschenrechner" 
Interessant wird es bei Themen außerhalb der generativen KI. Z.B. Robotersteuerung. Hier hat man kein komplettes Internet, voll mit Daten zum Trainieren. Und hier ist es auch überhaupt nicht lustig, wenn die KI halluziniert. Wenn die ChatGBT irgend einen Unsinn erzählt, ist das im schlimmsten Fall lästig. Entscheidet aber der Haushaltsroboter, dass das Baby im Haushalt ein wahrer Quell von Lärm, Gestank, Müll und Sorgen für die Eltern ist und es demnach die beste Lösung sei, diesen Quell zu entsorgen, dann ist das überhaupt nicht mehr lustig. |
Hartwig
12.06.2025, 17:51 (editiert von Hartwig am 12.06.2025 um 17:53)
@ matzi682015
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» » » Zumindest ist das I falsch. Was ich schon immer sage
» » aber deswegen nicht an Wahrheit gewinnt....
» » » https://winfuture.de/news,151450.html
» »
» Also ich kann zwar Schach spielen, aber gewinnen ist etwas anderes 
»
»
» Ich frage mich einfach nur, wo man und wann man von Intelligenz sprechen
» kann; herkömmliche Schachcomputer - egal ob mit Atari-Hard- oder Software,
» Commodore... - sind von Menschen zusammengeschustert,
richtig, und die Programme sind für Schach optimiert, bleiben aber immer gleich. Dafür sind sie sehr schnell, weil sie nicht "überlegen" müssen. Schachcomputer sind aber keine KI.
» aber KI doch auch!?
» Wie soll man das relativieren?
KI unterscheidet sich von anderen Programmen dadurch, dass sie lernfähig ist - also ihr Verhalten durch Erfahrung ändern kann.
» Dann diese Steigerungen, wird KI besser,
Aber derzeit ist nicht alles, was als KI bezeichnet wird, auch wirklich KI.....
Es können immer schneller größere Datenmengen verarbeitet werden, aber die KI lernt dazu.
» immer besser? Eine KI kann doch nicht schlauer sein als der Mensch, der sie
» entwickelt und zusammenbaut?!
es gibt meines Wissens keinen logischen Grund dafür, dass die KI das nicht kann. Es ist nicht die Programmierung als solche, die die KI auszeichnet, sondern deren Denkmodelle - die sie ja selbst ändern kann. (Training, nicht Evolution)
» Klar, eine KI wird nicht von Emotionen
» beeinflusst, ist rein rational und logisch, es gibt aber auch emotionale
» Intelligenz (die fehlt manchen Menschen leider),
Auch Emotionen entstehen mal grob beschrieben in Zellverbänden im Gehirn....
» nur hat die bei Schach
» null komma nix zu tun. Da geht es um Strategie. Ob ich jetzt mit einem
» Schachcomputer oder mit einer KI-gesteuerten Schachsoftware mich abgebe,
» ist der Computer mir meilenweit überlegen, weill er sehr viele
» verschiedene (vorprogrammierte) Züge vorausschauen kann in null komma nix.
» KI kann mittlerweile auch in Sekunden hunderte bis tausende MRT-Bilder von
» Gewebestrukturen diagnostizieren.
» Aber das hat der KI doch nur ein Mensch
» beigebracht?!
anhand eines Modells, natürlich spielt da die Programmierung auch immer eine Rolle, aber die KI kann das Modell u.U. selbst verbessern.
Ohne den Menschen gäbe es keine KI.
Zum Schluß unterm Strich
» geht es doch nur darum, zu rationalisieren... ein neues Fass...
Das kannst du auch Archimedes sowie allen Erfindern/Forschern der bis in die Gegenwart nachsagen. |
Gast
12.06.2025, 20:33
@ ArndM
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» Wenn ich wissen will, was die Wurzel aus 12769 ist, frage ich eine KI, ehemals bekannt als "Taschenrechner" 
Ich bleibe beim Taschenrechner. Keine Schätzung, sondern ein richtiges Ergebnis. |
Eierschale
14.06.2025, 08:54
@ matzi682015
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» immer besser? Eine KI kann doch nicht schlauer sein als der Mensch, der sie
» entwickelt und zusammenbaut?!
Ein Taschenrechner kann besser rechnen, als der Mensch, der ihn zusammengebaut oder von mir aus entwickelt hat. Was beweist das? |
grindstone

Ruhrpott, 14.06.2025, 13:45
@ Eierschale
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» Ein Taschenrechner kann besser rechnen, als der Mensch, der ihn
» zusammengebaut oder von mir aus entwickelt hat. Was beweist das?
Nicht besser, nur schneller. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
matzi682015

Aachen, 14.06.2025, 19:20
@ grindstone
|
KI gibt es nicht in den genannten Schachcomputern |
» » Ein Taschenrechner kann besser rechnen, als der Mensch, der ihn
» » zusammengebaut oder von mir aus entwickelt hat. Was beweist das?
»
» Nicht besser, nur schneller.
ja, schneller und auch kompliziertere Formeln wie Differentialgleichungen fehlerfrei lösen. 1970 konnte die das noch nicht. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |