bigdie
10.06.2025, 11:50 |
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz (Elektronik) |
Im Prinzip funktionieren schon einige Teile meines Kleinspannungsnetzes im Haus. Versorgt werden sollen mehrere Fritzboxen, Siemens Logos und auch Keller und Treppenhauslicht gehen schon mit Kleinspannung dazu kommen soll ein LiFePo4 Akku und Photovoltaik.
Und bei der Gelegenheit möchte ich dann das bisherige einzige Netzteil durch 2 ersetzen. Da habe ich von Meanwell tolle Teile gefunden.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schaltnetzteil_hutschiene_240_w_24_v_10_a-147849
Da vom Versorger in den letzten 20 Jahren mehrmals Probleme gab, das mal eine Phase fehlte, einmal war sogar der N unterbrochen,
will ich die Eingangsschaltung so ausführen, das es völlig Wurst ist, so lange eine Phase vorhanden ist solls funktionieren.
Deswegen die 3 Brückengleichrichter im Eingang Die Netzteile kann man mit 254-780V DC speisen. Nun in dem Schrank, wo das alles rein soll, kommt auch eine Siemens Logo. Mit der kann ich die Akkuspannung messen und wenn die >24V ist auch die Netzteile abschalten ( Stand By ) Nun ist es nicht so einfach 600V DC mit irgend einem Relais zu schalten, deswegen möchte ich das mit einem IGBT erledigen. Ich denke mal am Einfachsten geht das mit einem Potential getrennten DC/DC Wandler z.B. von Traco auf diese Art wie im plan ersichtlich. Evtl. mache ich das auch 2x für jedes der beiden Netzteile getrennt. Ansonsten kommt es nicht darauf an, den Akku möglichst auszunutzen und leer zu saugen, der soll auch immer noch Reserve haben für Notlicht Zwecke bei einem Stromausfall. Die Netzteile haben auch einen potentialfreien Ausgang (DC OK) den ich auch auf die Logo bringen will. Die sorgt dann dafür, das ich eine Meldung bekomme, wenn eins der Beiden Netzteile im Eimer ist.
Einen IGBT habe ich noch nie verwendet, gibt aber welche bei Pollin für überschaubares Geld.

Gibt es da prinzipielle Denkfehler oder kann das funktionieren |
Altgeselle

10.06.2025, 14:08
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» 
» Gibt es da prinzipielle Denkfehler oder kann das funktionieren
Was passiert bei Unterbrechung von N?
Ich würde ein SN zwischen L1 und L2 anschließen und das zweite
zwischen L3 und N. Dann führt die Unterbrechung eines Leiters
nicht zum Ausfall. Der Eingangsspannungsbereich der Meanwells
reicht dafür aus.
Die primärseitige Elektronik kann entfallen.
Grüße
Altgeselle |
Offroad GTI
10.06.2025, 14:53
@ Altgeselle
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Ich würde ein SN zwischen L1 und L2 anschließen und das zweite
» zwischen L3 und N. Dann führt die Unterbrechung eines Leiters
» nicht zum Ausfall.
Oder gleich eine 'Drehstrom-Brücke' ...
Die Glättungskondensatoren können wohl auch entfallen, die Spannung ist dann ja schon ziemlich glatt und die Netzteile haben ja auch noch Eingangskondensatoren. |
Altgeselle

10.06.2025, 15:06 (editiert von Altgeselle am 10.06.2025 um 15:09)
@ Offroad GTI
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» » Ich würde ein SN zwischen L1 und L2 anschließen und das zweite
» » zwischen L3 und N. Dann führt die Unterbrechung eines Leiters
» » nicht zum Ausfall.
» Oder gleich eine 'Drehstrom-Brücke' ...
» Die Glättungskondensatoren können wohl auch entfallen, die Spannung ist
» dann ja schon ziemlich glatt und die Netzteile haben ja auch noch
» Eingangskondensatoren.
Ich meinte: die SN direkt anschließen. Keine weiteren Bauteile primärseitig.
Dann gibt es auch keine Probleme mit den VDE-Vorschriften... |
Offroad GTI
10.06.2025, 15:35
@ Altgeselle
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Ich meinte: die SN direkt anschließen.
Ja, frage mich auch, wozu die Einzel-Gleichrichter in der Planung sind.
Die Drehstrombrücke hätte halt den Charm, dass bei Ausfall eines Außenleiters noch beide Netzteile voll versorgt werden. |
Weissnix
10.06.2025, 17:01
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
Tolle Sache!
Aber ... für was/wozu benötigt man so eine Mimik?
P.S.
mein Kollege Glaubnix ist auch ratlos ... |
grindstone

Ruhrpott, 10.06.2025, 17:37
@ Weissnix
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Tolle Sache!
» Aber ... für was/wozu benötigt man so eine Mimik?
» P.S.
» mein Kollege Glaubnix ist auch ratlos ...
Hat er doch erklärt: Versorgungssicherheit. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
bigdie
10.06.2025, 17:57
@ Altgeselle
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» » 
» » Gibt es da prinzipielle Denkfehler oder kann das funktionieren
»
» Was passiert bei Unterbrechung von N?
normal nichts, ist dann ein Drehstrom 6 punkt Gleichrichter Den N braucht man nur beim Ausfall von 2 Phasen
» Ich würde ein SN zwischen L1 und L2 anschließen und das zweite
» zwischen L3 und N. Dann führt die Unterbrechung eines Leiters
» nicht zum Ausfall. Der Eingangsspannungsbereich der Meanwells
» reicht dafür aus.
» Die primärseitige Elektronik kann entfallen.
»
» Grüße
» Altgeselle |
bigdie
10.06.2025, 18:23
@ Weissnix
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Tolle Sache!
» Aber ... für was/wozu benötigt man so eine Mimik?
» P.S.
» mein Kollege Glaubnix ist auch ratlos ...
1. Versorgungssicherheit
2. Versorgungssicherheit
3. soll die Photovoltaik auch noch etwas Energie einsparen
Im Haus hängen am Ende 4 Fritzboxen, 9 Logos von Siemens, eine davon dient als Brandmeldeanlage im Treppenhaus. 3 sind in meiner Wohnung und ohne die Steuerspannung geht bei mir fast nichts mehr. Ich habe keinen Kühlschrank sondern eine Kompressorkühlbox in der Küche. Ich einfacher beim Camping. Die räume ich in das Wohnmobil und bin am Wochenende weg. Die hängt jetzt auch am DC Netz. Wie Geschrieben auch Treppen und Kellerlicht und zuletzt soll auch noch mein Nas dran und mindestens 1 PC.
Das alles setzt voraus, das diese Spannung möglichst nie ausfällt. Die anpassung vor Ort dann an die Benötigten Spannung mache ich teilweise jetzt schon mit solchen Teilen von Meanwell
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_60_w_12_v_5_a-256739
Die gibt es für unterschiedliche Leistung und Ausgangsspannung |
bigdie
11.06.2025, 10:06
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
Die Tücken stecken im Detail
1. Fehler, die Schaltung ist nicht "Kaltstartfähig". Wenn also so lange der Strom fehlt bis das BMS den Akku abschaltet wegen Tiefentladung, geht die Logo nicht mehr und sie hat auch keine Spannung um den IGBT und somit die Netzteile zu starten
2. Fehler, selbst wenn der Akku fast leer ist und noch Spannung liefert, würden die Netzteile vermutlich permanent Ein/ Aus schalten, weil die nicht nur eine einfache Strombegrenzung haben.
Deswegen werden hier jetzt die IGBT´s durchgesteuert und nur abgeschalten, wenn die Logo Spannung auf die Optokoppler gibt
Und vor den Akku kommt noch ein Leistungswiderstand und eine Schottky Diode, der Widerstand begrenzt dann den Ladestrom auf einen Wert, den auch ein einzelnes Netzteil liefern kann.
 |
Techniker
11.06.2025, 17:29
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
Warum nicht so was?
https://products.pulspower.com/de/ct10-241.html
3 phasiger Eingang, kein N-leiter, 24-28V Ausgang, 10A |
solarkineu
11.06.2025, 17:43
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
Hallo
direkt am Netz das wäre mir zu gefärlich Ich habe ein ähnliche Schaltung
nur da ist ein Netztrafo dazwischen, wenn genug Solarstrom vorhanden ist
wird er abgeschaltet. Das ist von März bis Oktober der Fall.
Der Akku ist ein NC Akku von Hoppecke mit 300Ah 24V der hält 20Jahre, die modernen
Litium Akkus sind mir zu gefährlich. Einer ist mir schon geplatzt.
Der Wechselrichter hat nur 200 Watt, wenn mehr gebraucht wird,
kommt das 230V Netz unterbrechungfrei ins Spiel.
Ich kenne natürlch nicht die Schaltung die in den Akkupacks verwendet wird,
ob da eine Schutzschaltung integiert ist die einen Fehler sehr zuverlässig verhindern kann.
würde mich interessieren was da gemacht wird. |
bigdie
11.06.2025, 20:50
@ Techniker
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Warum nicht so was?
» https://products.pulspower.com/de/ct10-241.html
» 3 phasiger Eingang, kein N-leiter, 24-28V Ausgang, 10A
Weil das nicht mehr geht, wenn nur eine Phase vorhanden ist.
Wenn man Pech hat geht es schon auf Störung wenn eine Phase fehlt |
bigdie
11.06.2025, 21:12
@ solarkineu
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Hallo
» direkt am Netz das wäre mir zu gefärlich Ich habe ein ähnliche
» Schaltung
Ist doch Netzgetrennt durch die 2 Netzteile Am Netz hängt doch nur der linke Teil.
» nur da ist ein Netztrafo dazwischen, wenn genug Solarstrom vorhanden ist
» wird er abgeschaltet. Das ist von März bis Oktober der Fall.
» Der Akku ist ein NC Akku von Hoppecke mit 300Ah 24V der hält 20Jahre, die
» modernen
» Litium Akkus sind mir zu gefährlich. Einer ist mir schon geplatzt.
Na zumindest LiFePo sollen eigensicher sein. Ich hab auch noch keinen Blei Akku gesehen der 20 Jahre alt wird. der wird evtl so alt, hat dann aber 30Ah statt 300
» Der Wechselrichter hat nur 200 Watt, wenn mehr gebraucht wird,
» kommt das 230V Netz unterbrechungfrei ins Spiel.
»
Vom Wechselrichter war nie die Rede. Das ist ein Gleichspannungsnetz 24V. Da gibt es nur Step Down Wandler oder Step Up/Down um z.B. die Fritzbox mit 12V zu versorgen.
» Ich kenne natürlch nicht die Schaltung die in den Akkupacks verwendet
» wird,
» ob da eine Schutzschaltung integiert ist die einen Fehler sehr
» zuverlässig verhindern kann.
Alle 24V Lifepo4 Akkus haben ein BMS, das die Zellen balanciert, und auch bei zu hohem Strom abschaltet und ebenso vor Tiefentladung. Viele haben sogar Bluetooth und eine App wo man Ladestand Spannung, und Einzelspannung der Zellen sehen kann.
Und dazu kommt, das LiFePo4 Akkus die letzten 5 Jahre 75% Preisverfall hatten und jetzt zum Teil billiger als Blei sind.
Ums mal klar zu stellen, die Netzteile laden die Akkus praktisch nie, außer nach einem Stromausfall und dann ca. geschätzt auf 25 - 30%. Voller wird der Akku nur über den Solar Laderegler. Die 25% sind sozusagen die Notlichtreserve für Stromausfall. |
bastelix
12.06.2025, 23:20
@ bigdie
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» 
Und wenn du primärseitig einfach die Netzteile via Relais (Öffner) auf L1,L2 bzw. L3,N klemmst und die dann via Logo aktiv abdrehst wenn du sie nicht brauchst?
Wie erkennst du eigentlich ob das DC-OK nicht OK ist weil das Netzteil ausgefallen ist oder weil du es abgeschaltet hast ohne regelmäßig das Netzteil einzuschalten um das zu prüfen? |
bigdie
13.06.2025, 05:52 (editiert von bigdie am 13.06.2025 um 06:17)
@ bastelix
|
Mein zukünftiges Kleinspannungsnetz |
» Und wenn du primärseitig einfach die Netzteile via Relais (Öffner) auf
» L1,L2 bzw. L3,N klemmst und die dann via Logo aktiv abdrehst wenn du sie
» nicht brauchst?
Und wenn nur L1 und N vorhanden wäre?
»
» Wie erkennst du eigentlich ob das DC-OK nicht OK ist weil das Netzteil
» ausgefallen ist oder weil du es abgeschaltet hast ohne regelmäßig das
» Netzteil einzuschalten um das zu prüfen?
Das kann ich ja per Logo machen. ich brauche ja nur eins und zumindest im Sommer gehe ich dann mal davon aus, das ich keins brauche. Ich schalte die dann einfach mal 5min jeden Tag ein und wenn DC OK vom Netzteil kommt ist alles gut. Und dann, wenn ich sie brauche im Winter sehe ich es eh. evtl lasse ich sie dann wöchentlich wechseln |