Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Saitenquäler

07.06.2025,
10:30
 

BC109 (Bauelemente)

Servus zusammen,
ich bastle gerade an einem alten Hohner Orgaphon und da ist ein BC109 defekt. In meiner Bastelkiste habe ich BC546A und BC549B gefunden. Kann ich einen davon als Ersatz für den BC109 verwenden?

Gruß, Noel

xy(R)

E-Mail

07.06.2025,
10:36

@ Saitenquäler

BC109

» Servus zusammen,
» ich bastle gerade an einem alten Hohner Orgaphon und da ist ein BC109
» defekt. In meiner Bastelkiste habe ich BC546A und BC549B gefunden. Kann ich
» einen davon als Ersatz für den BC109 verwenden?

Beide sind geeignet, der 549 ist etwas rauschärmer.

Saitenquäler

07.06.2025,
10:38

@ Saitenquäler

BC109

Hier ein Schaltungsauszug

Saitenquäler

07.06.2025,
10:39

@ xy

BC109

» Beide sind geeignet, der 549 ist etwas rauschärmer.

Das ist super. Danke!
LG, Noel

Saitenquäler

07.06.2025,
11:24

@ xy

BC109

» Beide sind geeignet, der 549 ist etwas rauschärmer.

Fertig und funktioniert bestens!

xy(R)

E-Mail

08.06.2025,
10:43

@ Saitenquäler

BC109

» Hier ein Schaltungsauszug
»

Leider lässt sich so nicht sagen, ob Verstärkungsgruppe "C" wirklich nötig ist.

Mikee

08.06.2025,
11:54

@ xy

BC109

Hallo!

» »
»
» Leider lässt sich so nicht sagen, ob Verstärkungsgruppe "C" wirklich
» nötig ist.

Angenähert ist die eingestellte Verstärkung 100k geteilt durch 520 Ohm.
Das ist rund 200, da wäre ein "C"-Typ schon empfehlenswert.
BC239C, BC549C, BC550C wären auch noch Kandidaten.
Bitte auch noch mal auf die Betriebsspannung achten, die könnte relativ hoch sein (70V Elko im Schaltbild).
Dann fallen evtl. einige Typen raus.

Mikee

xy(R)

E-Mail

08.06.2025,
11:58

@ Mikee

BC109

» Bitte auch noch mal auf die Betriebsspannung achten, die könnte relativ
» hoch sein (70V Elko im Schaltbild).

BC109 taugt eh nicht für so viel.

Saitenquäler

08.06.2025,
12:21

@ Mikee

BC109

» Bitte auch noch mal auf die Betriebsspannung achten, die könnte relativ
» hoch sein (70V Elko im Schaltbild).
» Dann fallen evtl. einige Typen raus.
»
» Mikee

Die Betriebsspannung ist ca. 155V. Gemessen am Anschluß "8"
Aber die Kiste funktioniert ja mit dem BC146 ... oder 149 ?? (einer von beiden jedenfalls) wieder wunderbar.

xy(R)

E-Mail

08.06.2025,
12:30

@ Saitenquäler

BC109

» Die Betriebsspannung ist ca. 155V. Gemessen am Anschluß "8"
» Aber die Kiste funktioniert ja mit dem BC146 ... oder 149 ?? (einer von
» beiden jedenfalls) wieder wunderbar.

Welches Modell ist es denn?
Poste doch den kompletten Schaltplan.

Saitenquäler

08.06.2025,
13:11

@ xy

BC109

» Welches Modell ist es denn?
» Poste doch den kompletten Schaltplan.

Es handelt sich um den Hohner Orgaphon 33MH.
Den Schaltplan kann ich nicht schicken, denn ich habe keine Ahnung von Computern und weiß daher nicht, wie ich ein "Adobe Acrobat Document, 2,36MB" hier einfügen könnte. Aber wie gesagt, der Verstärker funktioniert und hat gestern Abend sogar über eine Stunde "Status Quo-Mucke" verkraftet. (die Zuhörer übrigens auch ...)
LG, Noel

Hartwig(R)

08.06.2025,
22:00

@ xy

BC109

» » Die Betriebsspannung ist ca. 155V. Gemessen am Anschluß "8"
» » Aber die Kiste funktioniert ja mit dem BC146 ... oder 149 ?? (einer von
» » beiden jedenfalls) wieder wunderbar.
Hallo,
hab mal den Schaltplan von Elektrotanya heruntergeladen. Leider ist die Auflösung vom PDF so schlecht, dass man die Spannungsangeben nicht entziffern kann. Auffällig ist auch, dass in dem von mir geladenen Schaltplan die Nummerierung der Anschlüsse eine andere ist. Die Schaltung selbst ist identisch, nur ist vom Saitenquäler der Mic-VV gezeigt (Modul B). das Modul A ist ähnlich aufgebaut (hat nur einen Eingang), aber Mehrfach in den anderen Stufen eingesetzt.
Die 155V als Ub können passen wenn man sich die verschwommene Zahl ansieht. Die Basis erhält einen Strom über den 220k-Widerstand - der liegt an 62V (mehr geraten als entziffert). Und diese Spannung kann über ein Poti für alle Module (parallel) eingestellt werden. Da der BC109 Vcbo max. 30V und Vceo max. 20V verträgt, würde ich sicherstellen, dass die Vorspannungserzeugung sauber funktioniert (Poti - Kontakt!) und die Transistoren alle einen vernünftigen Arbeitspunkt haben. Vielleicht war ja gerade ein verstellter Arbeitspunkt der Grund für den Ausfall des Transistors. Aber ok, wenn das Kistchen jetzt läuft und weg ist - einfach abwarten. Kommt er wieder, kann man der Ursache ja auf den Grund kommen. Da die genauen Spannungsangaben nicht lesbar sind und wir es hier offenbar mit zwei verschiedenen Versionen des Verstärkers zu tun haben, kann man über den Arbeitspunkt für den BC109 nur spekulieren - aber bei den Spannungen halte ich es durchaus für möglich, dass es kritisch werden kann.

bigdie(R)

09.06.2025,
08:56

@ Saitenquäler

BC109

» » Welches Modell ist es denn?
» » Poste doch den kompletten Schaltplan.
»
» Es handelt sich um den Hohner Orgaphon 33MH.
» Den Schaltplan kann ich nicht schicken, denn ich habe keine Ahnung von
» Computern und weiß daher nicht, wie ich ein "Adobe Acrobat Document,
» 2,36MB" hier einfügen könnte.
Im Zweifel stückchenweise als Foto.
Installiere dir Irfan View, wenn du es noch nicht hast.
Dann öffnest du die PDF, vergrößerst so weit bis du den richtigen Ausschnitt siehst.
Dann öffnest du Irfan View. Gehst oben auf Optionen und dann auf "Fotografieren/Screenshot"
Kannst auch einfach wenn das Programm geöffnet ist auf Die Taste C der Tastatur drücken.
Es öffnet sich das Screenshot Fenster.
Links oben ist bei mir schon voreingestellt "Vordergrundfenster"
und links unten im Hauptfesnster anzeigen
das kann so bleiben und rechts oben steht die Tastenkombination, die das Foto auslöst. Bei mir Strg + F11

Dann klickt man unten auf "Start"
Das Fenster ist weg. Nun muss man nochmal auf die Seite klicken, die man fotografieren will, damit sie wieder zum Vordergrundfenster wird.
und dann drückt man die Tastenkombination und sieht das fotografierte Bild im Vordergrund.
Und da kann man dann gleich einen Rahmen aufziehen um den Bereich, den man sehen will. Klickt dann auf Bearbeiten - Freistellen und hat nur noch diesen Ausschnitt.
Dann gehe ich hier fürs Forum noch auf Bild - Größe ändern und ändere dann die längste Seite auf 800 Pixel
Und dann, wenn man auf speichern geht öffnet sich noch so ein Nebenfenster, in dem man die max. Dateigröße eintragen kann, damit das auch hier hoch geladen werden kann

Hartwig(R)

09.06.2025,
08:59
(editiert von Hartwig
am 09.06.2025 um 09:14)


@ Hartwig

BC109 Arbeitspunkt

so, mit den Spannungen 62V/155V habe ich mal den Arbeitspunkt simuliert, mit Uce etwas über 30V wird es für den BC109 / BC549 schon recht knapp, BC547/547 wären ok. Da ist wohl der späte Ausfall des BC109 nicht verwunderlich. Die Verstärkung liegt bei ~130 @ (1kHz) ( die "falschen" Koppel-Cs spielen bei 1kHz keine Rolle).

xy(R)

E-Mail

09.06.2025,
11:04

@ Hartwig

BC109 Arbeitspunkt

»

Und beim Einschalten bekommt der arme Transistor so richtig eine auf den Deckel...

Saitenquäler

09.06.2025,
12:22

@ Hartwig

BC109 Arbeitspunkt

Guten Morgen,
also eingelötet habe ich den BC546A, denn davon liegen einige in meiner Bastelkiste. Vom BC549 dagegen nur einer.
Was bedeutet eigentlich das A, B oder C hinter dem BC... ?
Und noch ne Frage. Wenn die Schaltung, bzw. die Transistoren in diesem Hohner so krass oder grenzwertig ist/sind, wehalb hat dieser (wirklich sehr schöne!) Verstärker zig Jahre (bestimmt weit über 40) tadellos funktioniert? Ich möchte es nicht beschwören, aber ich glaube, dass sogar die Röhren in der Kiste noch die Originalen sind. (Telefunken steht drauf. Und wann haben die Röhren gebaut?)
Gruß, Noel