Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

osix2

30.05.2025,
14:05
 

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ? (Bauelemente)

Hallo Leute,

hab einen Mikrowellentrafo umgebaut. Sekundärspule rausgesägt, 1 Wicklung 25 mm2 Kabel rein, als neue Sekundärspule, das gibt ein Hochstrom-Trafo.

Jetzt messe ich im Leerlauf, also UNBELASTET im Primärkreis 3,2 A ! Ich messe natürlich in Reihe, mein Messgerät kann bis 20 A Messen, ein übliches Multimeter.

Wie kann das sein ? Ich dachte immer, ein unbelasteter Trafo hat höchstens einen ganz geringen Eigenverbrauch.

Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?

Der Trafo ist aber nicht defekt. Messe ich den ohmschen Widerstand der Primäspule kommt 2,5 Ohm raus, was üblich ist.

Die Spannung meiner eigenen neuen Sekundärspule mit nur einer Wicklung liegt bei 2 Volt, was auch üblich ist.

Wer kann das "Rätsel" auflösen ?

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
30.05.2025,
14:50

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?
V * A = VA Scheinleistung =U*I
Wirkleistung=Scheinleistung*cosphi, letzterer ist unbekannt aber beim leerlaufenden Trafo sehr klein

simi7(R)

D Südbrandenburg,
30.05.2025,
18:33

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?
»
Der würde dann aber nach kürzester Zeit stinken.
Hast du kein Leistungsmessgerät das die Scheinleistung und die Wirkleistung auseinander hält?

osix2

30.05.2025,
19:10

@ simi7

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» » Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?
» »
» Der würde dann aber nach kürzester Zeit stinken.
» Hast du kein Leistungsmessgerät das die Scheinleistung und die
» Wirkleistung auseinander hält?

osix2

30.05.2025,
19:29

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» » Hast du kein Leistungsmessgerät das die Scheinleistung und die
» » Wirkleistung auseinander hält?

Ne, ich hab ein ganz normales Multimeter in Reihe in die Primärspannungsversorgung (230V) gehängt.

Erklärt mir bitte das mit der Scheinleistung. Obwohl keine Last im Sekundärkreis, zeigt es trotzdem 3,2 A an,

Was passiert dann bei Last ? Kann ich der Anzeige also nie Glauben schenken ?

osix2

30.05.2025,
19:30

@ Strippenzieher

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» » Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?
» V * A = VA Scheinleistung =U*I
» Wirkleistung=Scheinleistung*cosphi, letzterer ist unbekannt aber beim
» leerlaufenden Trafo sehr klein

osix2

30.05.2025,
19:33

@ Strippenzieher

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» » Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?
» V * A = VA Scheinleistung =U*I
» Wirkleistung=Scheinleistung*cosphi, letzterer ist unbekannt aber beim
» leerlaufenden Trafo sehr klein

Danke, wenn phi klein ist, dann ist cos(phi) fast EINS, soviel weiß ich auch !

Dann wäre ja wirkleistung = Scheinleistung. Das verstehe ich nicht, es hängt doch keine Last dran.

oder ist der ganze Ausdruck cos(phi) sehr klein ?

Was ist dann, wenn eine Last dranhängt ?

Kann ich meinem einfachen Multimeter also nie Glauben schenken, welche Wirkleistung vorhanden ist ?

DIY-Bastler(R)

30.05.2025,
19:54
(editiert von DIY-Bastler
am 30.05.2025 um 19:56)


@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» Erklärt mir bitte das mit der Scheinleistung. Obwohl keine Last im
» Sekundärkreis, zeigt es trotzdem 3,2 A an,
»
» Was passiert dann bei Last ? Kann ich der Anzeige also nie Glauben schenken?
Beim demontieren der Sekurdärwicklung Mist genaut, Primär was beschädigt?
Einfach Last dranhängen und messen. Man kann nur lernen ;-)

Thomas Kuster(R)

30.05.2025,
20:18

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

Hallo osix2
Nein, mit dem Multimeter kann man leider die Verschiebung des Stroms nicht feststellen. Dazu braucht man einen zweikanaligen Oszillograph, dazu einen galvanisch getrennten Differenzabschwächer und eine Strommesszange.
Wenn ein Trafo belastet wird, braucht es mehr Wirkleistung der Cos Phi verschiebt sich dabei von >0 gegen 1. Also hat ein unbelasteter Trafo ein kleines Cos Phi sprich viel Blindleistung, als Wirkleistung bleiben nur Wirbelströme im Trafokern und der ohmsche Widerstand im Primärkreis.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

simi7(R)

D Südbrandenburg,
30.05.2025,
20:36

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» » » Hast du kein Leistungsmessgerät das die Scheinleistung und die
» » » Wirkleistung auseinander hält?
Kann ich der Anzeige also nie Glauben schenken
» ?

Nicht bei induktiven und kapazitiven Lasten.
Wie weiter oben schon steht, brauchst du ein Messgerät, das die Phasenverschiebung von Strom und Spannung berücksichtigt.
So ein Gerät kannst du eventuell bei deinen Stadtwerken ausleihen (Energieberater).

Wenn man die Verluste außer Acht lässt, ist die Phasenverschiebung an einer Induktivität so groß, dass das Produkt aus Strom und Spannung zu jedem Zeitpunkt null wird.

Das 3. Bild im Link:
https://www.janitza.com/de-de/wissen/wissensdatenbank/grundlagen-zur-blindleistungskompensation

Eierschale(R)

30.05.2025,
22:25

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

» Hallo Leute,
»
» hab einen Mikrowellentrafo umgebaut. Sekundärspule rausgesägt, 1 Wicklung
» 25 mm2 Kabel rein, als neue Sekundärspule, das gibt ein Hochstrom-Trafo.
»
» Jetzt messe ich im Leerlauf, also UNBELASTET im Primärkreis 3,2 A ! Ich
» messe natürlich in Reihe, mein Messgerät kann bis 20 A Messen, ein
» übliches Multimeter.
»
» Wie kann das sein ? Ich dachte immer, ein unbelasteter Trafo hat höchstens
» einen ganz geringen Eigenverbrauch.
»
» Bei 230 Volt * 3,2 A wären das ja knapp 750 Watt ?

750VA nicht Watt. Kauf dire so ein EnergiesparLeistungsmessgerät für 10 bis 20 EUR. Oder nimm einen 5A-Stromwandler (z.Z. bei Pollin) und einen kleinen Netztrafo. Der kleine Netztrafo wird belastet und trennt die Spannung galvanisch vom Oszilloskop. Der Stromwandler trennt den Strom galvanisch vom Oszilloskop und verwandelt den zu messenden Strom in eine kleine Spannung. So jedenfalls habe ich mit das zusammen gebaut. Damit kann ich dann mit dem 2-strahligen Oszilloskop gleichzeitig Strom und Spannung darstellen und sehr schön die Phasenverschiebung sehen.

solarkineu

30.05.2025,
23:18

@ Eierschale

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

Hallo
es handelt sich um einen Streufeldtrafo, der die Strombegrenzung für das
Mangnetron macht.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
31.05.2025,
11:21
(editiert von Strippenzieher
am 31.05.2025 um 11:50)


@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, deshalb:

» » Wirkleistung=Scheinleistung*cosphi, letzterer ist unbekannt aber beim
» » leerlaufenden Trafo sehr klein
»
» Danke, wenn phi klein ist, dann ist cos(phi) fast EINS, soviel weiß ich
» auch !
phi ist aber nicht klein sondern bei 90° --> cosphi~0
Korrekt hätte ich schreiben müssen:
... letzterer ist unbekannt aber beim leerlaufenden Trafo nahe 0 da phi nahe 90°

phi 90° bedeutet, die Energie (Momentanwert), die du dem Netz entnimmst wird umgehend (1/4 Periode später) dem Netz zurückgespeist. Die Energie pendelt also vom Generator zu deiner Spule und wieder zurück, dabei fließt der gemessene Strom. In deinem Verbraucher (der nichts verbraucht) wird keine Wirkung (zB. Wärme) erzielt, also nix Wirkleistung.
Scheinleistung ist die geometrische Summe aus Wirkleistung und Blindleistung.
Oder über die Zeit integriert:
Scheinenergie ist die geometrische Summe aus Wirkenergie und Blindenergie. (Energie=Arbeit im physikalischem Sinn).
Geometrische Summe bedeutet, Vektoren von Wirk... u. Blind... zeichnerisch zusammenfügen zum (Schein...)Gesamtvektor. Wirk... u. Blind...Vektor unterscheiden sich 90° in ihrer Richtung - auf deutsch: stehen senkrecht zueinander.
In deinem Fall besteht die ermittelte Scheinleistung 750VA fast ausschließlich aus Blindleistung vll. 749VA.
Die Blindleistung belastet das Netz - deshalb beim Netzbetreiber verhasst - und ist beim Privatabnehmer nicht abrechenbar (dein Zähler zählt nur den geringen Wirkanteil: Wattstunden). Der Industrie wird Blindenergie extra berechnet (besonderer Zähler) deshalb bemüht man sich dort um Blindleistungskompensation... alles Weitere sprengt den Rahmen...

bigdie(R)

31.05.2025,
13:40

@ osix2

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

nimmst so ein Teil, das Zeigt Wirkleistung und Cos.Phi an
https://www.ebay.de/itm/176331080461?

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
31.05.2025,
19:07
(editiert von Strippenzieher
am 31.05.2025 um 19:09)


@ osix2

Transformator im Leerlauf

» Kann ich der Anzeige also nie Glauben schenken
» ?
Deshalb SCHEINstrom

» nie Glauben
manchmal doch, bei ohmscher Last

A_Freak

31.05.2025,
19:10

@ bigdie

Transformator im Leerlauf hat 3,2 A, wieso das ?

Ein Mikrowellenherd-Trafo ist auf das absolute Minimum von Kupfer und Eisen optimiert und setzt den Kühlventilator zwingend voraus, bzw. nur Kurzzeitbetrieb bis sich alles erhitzt hat.

Die Primärspule hat viel zu wenig Windungen so daß das Eisen bei 230V heftig in die Sättigung läuft, 3A Magnetisierungsstrom sind im Leerlauf völlig normal. Man müßte mindestens 30 bis 50% mehr Windungen draufwickeln daß der ruhig und kalt bleibt