Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Willi-SH(R)

23.05.2025,
13:03
 

Namensschild aus LEDs die 2. (Elektronik)

Hallo zusammen,

es geht um folgende Schaltpläne von mabue:

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=325997&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=1
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=325997&da=ASC&page=0&category=all&order=time&descasc=desc&be_page=2

Ich habe jetzt den Drehschalter angeschlossen. Es werden von den 6 Stellungen ja nur 3 gebraucht.
Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass bei den 3 nicht beschalteten Stellungen die ganze Schaltung aus ist. War natürlich falsch.
Jetzt fehlt mir aber ja noch eine elegante Lösung das Namensschild ein- und auszuschalten.
Hat jemand dafür noch eine Idee?

Leider funktioniert die Schaltung bei mir auch noch nicht wie gewünscht.
Im Modus 3 sollen alle LEDs blinken. Bei mir ist da aber Dauerlicht (Modus 2). Es scheint so, als ob das Signal vom PIN A des Drehschalters nicht ankommt.
Kann ich da etwas prüfen, testen, messen?

Im Modus 2 soll ich Dauerlicht haben. Bei mir sind da auch die Laufbuchstaben. Wenn ich PIN D vom Drehschalter entferne, ändert sich nichts. Wenn ich auch noch PIN F
entferne, ändert sich auch nichts. Nach wie vor habe ich das Lauflicht.
Wenn ich den PIN B (wird ja auch nicht zwingend benötigt) vom Drehschalter entferne leuchtet nur noch ein Buchstabe dauerhaft.

Der Modus 3 funktioniert.

Ich habe die Anschlüsse jetzt mehrfach kontrolliert, kann aber keinen Fehler finden. Vielleicht fehlt mir als Anfänger noch das "elektronische" Denken und habe irgendwas
falsch interpretiert.
Was kann ich machen, um den Fehler zu finden?

Die Helligkeitsregelung habe ich mal separat mit einer LED aufgebaut.
Mit meinem 500k Poti bekomme ich die LED nur an oder aus. Heller oder dunkler wird da nichts.

Gruß aus dem Norden

Offroad GTI(R)

23.05.2025,
13:15

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

» es geht um folgende Schaltpläne von mabue:
Eben, Plural (und das auch noch in mehreren Iterationen)...
Lade mal besser _den_ Schaltplan als Bild hoch, nach welchem du jetzt gearbeitet hast (inkl. Anschluss des Schalters).

» Die Helligkeitsregelung habe ich mal separat mit einer LED aufgebaut.
» Mit meinem 500k Poti bekomme ich die LED nur an oder aus. Heller oder
» dunkler wird da nichts.
Welche Helligkeitsregelung? Die "richtige" PWM-Variante mit dem NE555?

mabue

E-Mail

23.05.2025,
15:17

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

» Hallo zusammen,
»
» es geht um folgende Schaltpläne von mabue:
»
» Ich habe jetzt den Drehschalter angeschlossen. Es werden von den 6
» Stellungen ja nur 3 gebraucht.
» Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass bei den 3 nicht beschalteten
» Stellungen die ganze Schaltung aus ist. War natürlich falsch.
» Jetzt fehlt mir aber ja noch eine elegante Lösung das Namensschild ein-
» und auszuschalten.
Dafür genügt eigentlich ein Kippschalterchen in der (Gesamt-)Plus-Zuführung. Eine Möglichkeit, dies über den Drehschalter zu machen,
sehe ich da leider nicht, war von mir so auch nicht gedacht. Das Schalterchen irgendwo an der Seite vom Gehäuse wird die Optik kaum stören.
» Leider funktioniert die Schaltung bei mir auch noch nicht wie gewünscht.
» Im Modus 3 sollen alle LEDs blinken. Bei mir ist da aber Dauerlicht (Modus
» 2). Es scheint so, als ob das Signal vom PIN A des Drehschalters nicht
» ankommt.
» Kann ich da etwas prüfen, testen, messen?
Es scheint so, als hätten sich da einer oder mehrere Schaltfehler eingeschlichen. Am grundsätzlichen Schema kann es nicht liegen, bei meinem Probeaufbau
hat alles perfekt funktioniert, in allen Modi. Ich vermute das Problem am Drehschalter, die Dinger sind für einen Einsteiger etwas verwirrend. Vielleicht hast du bei einer der beiden Ebenen (bzw. Hälften) die Reihenfolge vertauscht. Oder der Drehschalter hat eine andere Schaltfolge als die üblichen. Leider lässt sich das aus der
Ferne nicht feststellen.
» Die Helligkeitsregelung habe ich mal separat mit einer LED aufgebaut.
» Mit meinem 500k Poti bekomme ich die LED nur an oder aus. Heller oder
» dunkler wird da nichts.
Dürfte ebenfalls ein Schaltfehler sein. Zeigt die Diode mit dem schwarzen aufgedruckten Ring in Richtung Pin 6, also nach rechts? Wenn nicht, könnte das die Ursache sein.
Dann wäre die Impulspause so gut wie Null, der Impuls würde dominieren.
*
Mein Ansatz zur Problembehebung wäre folgender: Wir machen eine Bestandsaufnahme, welche Schaltungsteile bisher funktionsfähig sind, vermutlich der Taktgeber (mit IC1/ 555) und die Lauflichtsteuerung (mit IC2 / 4017). Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Transistoren und LEDs richtig beschaltet sind, sonst würde sich ja gar nichts tun. Der Mosfet scheint ebenfalls richtig angesteuert zu sein, sonst würde nichts leuchten. Wenn meine Annahmen richtig sind, haben wir die Probleme schon mal deutlich eingegrenzt. Dann bliebe im wesentlichen, wie oben schon erwähnt, der Drehschalter mit Verdrahtung als Bösewicht übrig.
Wenn ich dann noch weiss, welche Messmittel dir zur Verfügung stehe, könnten wir die Lösung Schritt für Schritt angehen. Ist die Schaltung bereits auf Platine oder noch im "Steckbrett-Stadium"?

Willi-SH(R)

23.05.2025,
16:53

@ Offroad GTI

Namensschild aus LEDs die 2.

» Welche Helligkeitsregelung? Die "richtige" PWM-Variante mit dem NE555?
Genau die.

Hier nochmal die Schaltpläne:







Willi-SH(R)

23.05.2025,
17:22
(editiert von Willi-SH
am 23.05.2025 um 17:23)


@ mabue

Namensschild aus LEDs die 2.

» Es scheint so, als hätten sich da einer oder mehrere Schaltfehler
» eingeschlichen.
Das fürchte ich auch.

» Es scheint so, als hätten sich da einer oder mehrere Schaltfehler eingeschlichen. Am grundsätzlichen Schema kann es nicht liegen, bei meinem Probeaufbau
» hat alles perfekt funktioniert, in allen Modi. Ich vermute das Problem am Drehschalter, die Dinger sind für einen Einsteiger etwas verwirrend. Vielleicht hast du bei einer der » » beiden Ebenen (bzw. Hälften) die Reihenfolge vertauscht. Oder der Drehschalter hat eine andere Schaltfolge als die üblichen.
Der Drehschalter verbindet in meiner Stellung 3 die Kontakte A und D, in Stellung 4 die Kontakte B und E und in Stellung 5 die Kontakte C und F.
Die Reihenfolge ist zwar anders als bei dir, aber darauf kommt es ja nicht an. Es sind ja jeweils die gegenüberliegenden PINs verbunden. Man kann am Drehschalter auch sehen, dass es so ist.


» Mein Ansatz zur Problembehebung wäre folgender: Wir machen eine
» Bestandsaufnahme, welche Schaltungsteile bisher funktionsfähig sind,
» vermutlich der Taktgeber (mit IC1/ 555) und die Lauflichtsteuerung (mit IC2
» / 4017). Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Transistoren und LEDs
» richtig beschaltet sind, sonst würde sich ja gar nichts tun. Der Mosfet
» scheint ebenfalls richtig angesteuert zu sein, sonst würde nichts
» leuchten.
Ich habe den Mosfet mal herausgezogen. Es hat sich an dem Modus 3 nichts geändert, ich habe immer noch Dauerlicht. Erst wenn ich PIN D rausziehe
gehen die LEDs aus. Ist ja auch logisch, da die Transistoren nicht mehr angesteuert werden.
Meine Vermutung ist, dass hier der Fehler liegt.

» Wenn ich dann noch weiss, welche Messmittel dir zur Verfügung stehe,
DMM KM602 von Kaiweets.
Es erkennt Spannung, Widerstand und Durchgang automatisch.

» bereits auf Platine oder noch im "Steckbrett-Stadium"?
Noch auf dem Steckbrett.

Um die Helligkeitsregelung kümmer ich mich später.

mabue

E-Mail

23.05.2025,
17:51

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

» Reihenfolge vertauscht. Oder der Drehschalter hat eine andere Schaltfolge
» als die üblichen.
» Der Drehschalter verbindet in meiner Stellung 3 die Kontakte A und D, in
» Stellung 4 die Kontakte B und E und in Stellung 5 die Kontakte C und F.
» Die Reihenfolge ist zwar anders als bei dir, aber darauf kommt es ja nicht
» an. Es sind ja jeweils die gegenüberliegenden PINs verbunden. Man kann am
» Drehschalter auch sehen, dass es so ist.
Dann haben wir den Fehler schon lokalisiert. A + D dürfen nicht verbunden sein, B + E nicht, C + F nicht.
Ich erinnere an meinen Vergleich von der Lok-Drehscheibe. Der rote und der grüne Punkt in der Mitte sind jeweils die
"Lokschuppen", A / B / C und D / E / F sind die "Verteilergleise". Bei der unteren Hälfte der Schalterdarstellung z.B. kommt der Strom von +UB
und wird per "Drehscheibe" wahlweise auf D / E / F umgelegt. ABC und DEF sind sich völlig fremd, so wie 2 Lokschuppen mit 2 Drehscheiben und 2 Loks.
Schwaben und Ostsee-Anwohner sind sich da weniger fremd, ich war schon mal da oben, wo Nord- und Ostsee zusammentreffen.;-)

mabue

E-Mail

23.05.2025,
19:08

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

Noch ein schneller Tipp:
Vor einem Neuversuch den Drehschalter darauf prüfen, wo die beiden Zentralkontakte ("Lokschuppen";) sitzen. Das lässt sich am einfachsten herausfinden,
indem man den Schalter auf Links- oder Rechtsanschlag dreht und dann prüft, zwischen welchen Anschlüssen Kontakt besteht. Denn eine Raste vom Anschlag wegdrehen
und wieder messen. Derjenige Anschluss, der bei beiden "leitenden" Versuchen beteiligt ist, ist der Zentralkontakt. Zur Bestätigung die weiteren 4 Anschlüsse in gleicher Weise prüfen. Es muss dann immer einen schon gehabten und einen neu positionierten leitenden Anschluss geben.
Bei der anderen Schalterhälfte ebenso verfahren, die Kontaktbelegung wird sich in irgendeiner Form symmetrisch zeigen.
Dann sollte auch dieses Problem gelöst sein. Wir bekommen das noch hin.;-)

Eierschale(R)

23.05.2025,
22:51

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

» Ich habe jetzt den Drehschalter angeschlossen. Es werden von den 6
» Stellungen ja nur 3 gebraucht.
» Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass bei den 3 nicht beschalteten
» Stellungen die ganze Schaltung aus ist. War natürlich falsch.
» Jetzt fehlt mir aber ja noch eine elegante Lösung das Namensschild ein-
» und auszuschalten.
» Hat jemand dafür noch eine Idee?

In den unbenutzten Stellungen liegt +Ub am Schaltkontakt. Damit könnte man über einen Widerstand die Basis eines npn versorgen. Dessen Kollektor geht an Pullup und das Gate eines n-Channel Mosfet. Source an Minus Ub und Drain an die Schaltung.

mabue

E-Mail

24.05.2025,
12:23

@ Eierschale

Namensschild aus LEDs die 2.

» In den unbenutzten Stellungen liegt +Ub am Schaltkontakt. Damit könnte man
» über einen Widerstand die Basis eines npn versorgen. Dessen Kollektor geht
» an Pullup und das Gate eines n-Channel Mosfet. Source an Minus Ub und Drain
» an die Schaltung.

Hallo und danke für den Tipp. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll das Gate eines N-C-Mosfet mit Hilfe eines der bisher unbenutzten Schalterkontakte gegen Masse gezogen werden, um den Stromfluss für die Schaltung zu stoppen. Wenn dem so ist, würde der Basisstrom des NPN allerdings einen Ruhestrom von ein paar uA bedingen. Das wäre an sich kein Problem, weil die Schaltung ja durch ein Netzgerät betrieben wird. Mir geht's jetzt mehr um das Verständnis für deinen Vorschlag. Wenn man den Drehschalter
tatsächlich als Ausschalter benutzen will, bleibt eigentlich keine andere Möglichkeit, als mit einem H-Signal einen L-Zustand herbeizuführen.

mabue

E-Mail

24.05.2025,
13:51

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

Hallo Willi SH,
zum einfacheren Verständnis des Drehschalters habe ich hier mal ein Funktionsschema eingefügt, gleich mit den bereits bekannten
Anschlüssen versehen. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die beiden Ebenen, in diesem Fall grün und rot, kontaktmäßig nichts
miteinander zu tun haben. Sie haben getrennte Aufgaben. Die beweglichen Kontakte (hier violett) sitzen für gewöhnlich auf einer Platte,
die von der Achse gedreht wird.

Willi-SH(R)

24.05.2025,
16:20

@ mabue

Namensschild aus LEDs die 2.

Da habe ich mich wohl sehr unprofessionell ausgedrückt.
Ich meinte die Platte, die man mit dem Drehschalter bewegt. Wenn die Platte Kontakt zu PIN A hat, dann hat sie auch Kontakt zu PIN D.
So soll es doch sein, oder habe ich da jetzt etwas völlig falsch verstanden?
Wie ich den Drehschalter bekommen habe, habe ich ihn erstmal durchgemessen, um einen Überblick zu bekommen, bei so vielen PINs.
Das Ergebnis ist hier. Wobei die Stellung 1 bei Anschlag nach links ist.

mabue

E-Mail

24.05.2025,
17:08

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

» Da habe ich mich wohl sehr unprofessionell ausgedrückt.
» Ich meinte die Platte, die man mit dem Drehschalter bewegt. Wenn die Platte
» Kontakt zu PIN A hat, dann hat sie auch Kontakt zu PIN D.

Hallo,
wenn ich es recht sehe, meinen wir dasselbe, nur in anderer Darstellung. Was die ganze Geschichte etwas kurios macht, ist die
Situation, dass man den Drehschalter in Oben- oder Untenansicht darstellen kann, zudem kann man bei der Beschaltung vom
Linksanschlag oder vom Rechtsanschlag her anfangen, und dann noch in unterschiedlicher Reihenfolge bei den Modi. Aber
das Schalterschema wird jetzt sicherlich klar sein, so gilt es nur noch, sich auf eine bestimmte Variante festzulegen.
Zur Ergänzung: Bei meiner Darstellung entspricht Schalterpunkt D dem Modus 3, E entspricht 2, F entspricht 1.
Um ehrlich zu sein: Ich komme bei Drehschaltern auch immer mal wieder ins Rudern . .

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
24.05.2025,
21:36

@ Willi-SH

Namensschild aus LEDs die 2.

Da wäre es wohl sinnvoller gewesen, einen Schalter mit 4 Stellungen und 3 Ebenen zu nehmen. Die zusätzliche Ebene könnte dann die Versorgungsspannung schalten.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Eierschale(R)

25.05.2025,
00:07

@ grindstone

Namensschild aus LEDs die 2.

» Da wäre es wohl sinnvoller gewesen, einen Schalter mit 4 Stellungen und 3
» Ebenen zu nehmen. Die zusätzliche Ebene könnte dann die
» Versorgungsspannung schalten.

Nur so nebenbei bemerkt: Statt noch einen Drehschalter zu bestellen würde ich dann doch über einen µC und einen ULN2003 nachdenken

simi7(R)

D Südbrandenburg,
25.05.2025,
08:40

@ Eierschale

Namensschild aus LEDs die 2.

» » Da wäre es wohl sinnvoller gewesen, einen Schalter mit 4 Stellungen und
» 3
» » Ebenen zu nehmen. Die zusätzliche Ebene könnte dann die
» » Versorgungsspannung schalten.
»
» Nur so nebenbei bemerkt: Statt noch einen Drehschalter zu bestellen würde
» ich dann doch über einen µC und einen ULN2003 nachdenken

Ich wundere mich die ganze Zeit schon, welche Probleme es hier seitens des UP mit dem Verständnis des Drehschalters gibt.

Stefanius(R)

25.05.2025,
09:00

@ Eierschale

Namensschild aus LEDs die 2.

»
» Nur so nebenbei bemerkt: Statt noch einen Drehschalter zu bestellen würde
» ich dann doch über einen µC und einen ULN2003 nachdenken

Guten Morgen,

auch so nebenbei bemerkt, ich selbst wie viele andere Hobbyisten, sind des Programmierens nicht mächtig.

Als ELV, Elektor und wie sie alles heißen, ihre Ausgaben immer mehr und letztendlich ausschließlich mit µC Beiträgen füllten,
gingen die Abo`s zusehends zurück, bestehende Abo`s wurden gekündigt und das im großen Stil.

Eigentlich schade, aber so ist halt der Fortschritt.

"Nimmst einen µC, schreibst ein paar Zeilen, Hühnerfutter drumherum,
oder holst dir das Teil fertig vom Chinesen..."
So und ähnlich kann man Antworten auf spezielle Fragen in den einschlägigen Foren lesen wie selbst erwarten.

Macht das Dingens mit µC keinen Mucks mehr, ab in die Tonne statt auf Fehlersuche zu gehen und etwas Neues muß her.

Gruß
Stefanius