Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.05.2025,
04:33
(editiert von matzi682015
am 21.05.2025 um 04:42)
 

LTC1966 (Elektronik)

Hallo Gemeinde, bin immernoch an meinem DeltaSigma-RMS-to-DC-Converter dran, der hat eine Ausgangsimpedanz von 85kOhm und wenn ich diesen Ausgang mit 1MOhm belaste, habe ich fast 10% "Signalverlust". Gibt es OPs mit 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler, damit die Ausgangsspannung des LTC1966 nicht so sehr in die Knie geht? Vielleicht reicht ein FET als einzelnes Bauteil oder ein LF356 als OP.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

21.05.2025,
06:59

@ matzi682015

LTC1966

» Gibt es OPs mit
» 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler,
Klar, jeder OPV hat weeeeesentlich mehr.

Hartwig(R)

21.05.2025,
07:15

@ matzi682015

LTC1966

» Hallo Gemeinde, bin immernoch an meinem DeltaSigma-RMS-to-DC-Converter
» dran, der hat eine Ausgangsimpedanz von 85kOhm und wenn ich diesen Ausgang
» mit 1MOhm belaste, habe ich fast 10% "Signalverlust". Gibt es OPs mit
» 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler, damit die Ausgangsspannung
» des LTC1966 nicht so sehr in die Knie geht? Vielleicht reicht ein FET als
» einzelnes Bauteil oder ein LF356 als OP.

Einfach mal ins Datenblatt schauen, oder hier im Elko lesen, was im Bereich "Schaltungstechnik" über den Impedanzwandler zu lesen ist - oder erinnere dich an die Grundlagen des Emitterfolgers = Kollektorschaltung.
Dieser Fehler durch den hohen Quellwiderstand liesse sich natürlich "wegkalibrieren" so er dann überhaupt relevant wäre. Wie zuvor zu dem Thema bereits von Eierschale erwähnt, hast du beim Phasenanschnitt und grossen Zündwinkeln sehr hohe Spitzenspannungen, die ein Mehrfaches des rms-Wertes erreichen können. Das schränkt eine universelle Anwendung dieser Bastelei deutlich ein und macht eine genaue Messung der Ausgangsspannung fast sinnlos. Auch die volle Spitzenspannung tritt ja nur ohne Last auf. Mit dem rms-Wert kannst du zumindest eine Aussage über die Leistung erzielen.....

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.05.2025,
08:40

@ matzi682015

LTC1966

» Hallo Gemeinde, bin immernoch an meinem DeltaSigma-RMS-to-DC-Converter
» dran, der hat eine Ausgangsimpedanz von 85kOhm und wenn ich diesen Ausgang
» mit 1MOhm belaste, habe ich fast 10% "Signalverlust". Gibt es OPs mit
» 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler, damit die Ausgangsspannung
» des LTC1966 nicht so sehr in die Knie geht? Vielleicht reicht ein FET als
» einzelnes Bauteil oder ein LF356 als OP.

Wie hast du gemessen?

Datenblatt sagt:
Die Ausgangsimpedanz des LTC1966 im Betrieb ist in ähnlicher Weise auf die Wirkung eines geschalteten Kondensators zurückzuführen. In diesem Fall entspricht die On-Chip-Kapazität von 59 pF bei 100 kHz 170 k?. Die RMS-zu-DC-Berechnung im geschlossenen Regelkreis halbiert diesen Wert auf die angegebenen nominalen 85 k?.

Um ein DC-Ergebnis zu erzeugen, ist ein großer Mittelwertkondensator erforderlich. Kapazitive Belastung und Zeitkonstanten spielen am Ausgang keine Rolle.

bigdie(R)

21.05.2025,
17:44

@ matzi682015

LTC1966

Der ganze Aufwand um ein analoges Messwerk zu ersetzen :-D
Bau doch sowas ein, das zeigt dir die RMS Spannung als Nebenprodukt und vermutlich genauer als deine Bastelei. Brauchst nur einen 10/1 Spannungsteiler davor.
https://www.ebay.de/itm/115265698040?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
00:48
(editiert von matzi682015
am 22.05.2025 um 00:49)


@ Offroad GTI

LTC1966

» » Gibt es OPs mit
» » 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler,
» Klar, jeder OPV hat weeeeesentlich mehr.

Ja, der LF356 hat 10^12 Ohm z.B., aber der ist vielleicht nicht geeignet, oder zu alt und es gibt bessere. Im Datenblatt des LM358, 3 Datenblätter habe ich, aber in keinem ist der Eingangswiderstand angegeben. Wie hoch ist dem sein Eingangswiderstand?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
00:55
(editiert von matzi682015
am 22.05.2025 um 02:43)


@ Hartwig

LTC1966

» » Hallo Gemeinde, bin immernoch an meinem DeltaSigma-RMS-to-DC-Converter
» » dran, der hat eine Ausgangsimpedanz von 85kOhm und wenn ich diesen
» Ausgang
» » mit 1MOhm belaste, habe ich fast 10% "Signalverlust". Gibt es OPs mit
» » 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler, damit die
» Ausgangsspannung
» » des LTC1966 nicht so sehr in die Knie geht? Vielleicht reicht ein FET
» als
» » einzelnes Bauteil oder ein LF356 als OP.
»
» Einfach mal ins Datenblatt schauen, oder hier im Elko lesen, was im Bereich
» "Schaltungstechnik" über den Impedanzwandler zu lesen ist - oder erinnere
» dich an die Grundlagen des Emitterfolgers = Kollektorschaltung.

Danke für den Tip! Edit: Ich habe Deine Schaltungsvorschläge zum Thema LTC1966 im April nicht aus den Augen verloren, die Umsetzung dauert halt bei mir!

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=325488&page=1&category=all&order=time

» Dieser Fehler durch den hohen Quellwiderstand liesse sich natürlich
» "wegkalibrieren" so er dann überhaupt relevant wäre. Wie zuvor zu dem
» Thema bereits von Eierschale erwähnt, hast du beim Phasenanschnitt und
» grossen Zündwinkeln sehr hohe Spitzenspannungen, die ein Mehrfaches des
» rms-Wertes erreichen können. Das schränkt eine universelle Anwendung
» dieser Bastelei deutlich ein und macht eine genaue Messung der
» Ausgangsspannung fast sinnlos.

Es muß keine Präzisionsmessung sein. Ich will versuchen, das Bestmögliche herauszuholen und zu erreichen; wenn das Teil fertig gebaut ist, teste ich es und vergleiche die Meßwerte mit einem Dreheiseninstrument.

» Auch die volle Spitzenspannung tritt ja nur
» ohne Last auf. Mit dem rms-Wert kannst du zumindest eine Aussage über die
» Leistung erzielen.....

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
01:02

@ simi7

LTC1966

» » Hallo Gemeinde, bin immernoch an meinem DeltaSigma-RMS-to-DC-Converter
» » dran, der hat eine Ausgangsimpedanz von 85kOhm und wenn ich diesen
» Ausgang
» » mit 1MOhm belaste, habe ich fast 10% "Signalverlust". Gibt es OPs mit
» » 10MOhm Eingangswiderstand als Impedanzwandler, damit die
» Ausgangsspannung
» » des LTC1966 nicht so sehr in die Knie geht? Vielleicht reicht ein FET
» als
» » einzelnes Bauteil oder ein LF356 als OP.
»
» Wie hast du gemessen?
»
» Datenblatt sagt:
» Die Ausgangsimpedanz des LTC1966 im Betrieb ist in ähnlicher Weise auf die
» Wirkung eines geschalteten Kondensators zurückzuführen. In diesem Fall
» entspricht die On-Chip-Kapazität von 59 pF bei 100 kHz 170 k?.

Die Frequenz ist kontante 50Hz, Netzfrequenz.

» Die
» RMS-zu-DC-Berechnung im geschlossenen Regelkreis halbiert diesen Wert auf
» die angegebenen nominalen 85 k?.
»
» Um ein DC-Ergebnis zu erzeugen, ist ein großer Mittelwertkondensator
» erforderlich. Kapazitive Belastung und Zeitkonstanten spielen am Ausgang
» keine Rolle.

Für die Glättung der Ausgangsspannung des LTC1966 habe ich getestet, dass 6,8µF ausreichend sind.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
01:06
(editiert von matzi682015
am 22.05.2025 um 01:09)


@ bigdie

LTC1966

» Der ganze Aufwand um ein analoges Messwerk zu ersetzen :-D

Es besteht wenig Platz, ich habe alles eng aufgebaut. So ein globiges Dreheisenmeßwerk habe ich ja. Zum vergleichen der
Ausgangsspannung kann ich es verwenden.

» Bau doch sowas ein, das zeigt dir die RMS Spannung als Nebenprodukt und
» vermutlich genauer als deine Bastelei. Brauchst nur einen 10/1
» Spannungsteiler davor.

» https://www.ebay.de/itm/115265698040?

Das wäre eine weitere Option, ja. Danke für den Tip! :-) Ist halt für dieses Projekt ziemlich oversized.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

22.05.2025,
07:14

@ matzi682015

LTC1966

» Wie hoch ist
» dem sein Eingangswiderstand?
Für diese Anwendung ist wie gesagt der Eingangswiderstand jedes OPV hoch genug.
Ansonsten brauchst du ja nur auf die Aussteuergrenzen des Ausgangs achten. Je nach Typ braucht der OPV ein wenig "Luft" nach GND oder Vcc wenn du keinen Rail-to-Rail Typ hast.

solarkineu

22.05.2025,
07:21

@ matzi682015

LTC1966

Hallo Matze
einen fertigen Aufbau habe ich und einen fertig Aufbau aus China habe ich auch
den kann ich dir gegen Portokosten zuschicken. ich bin damit überhaupt nicht
zufrieden. Die üblichen Schatungen sind viel besser. ich weis nicht warum.
Du must mir nur deine Adresse zukommnen lassen.
Gruss Uwe

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
18:15

@ solarkineu

LTC1966

» Hallo Matze
» einen fertigen Aufbau habe ich und einen fertig Aufbau aus China habe ich
» auch
» den kann ich dir gegen Portokosten zuschicken. ich bin damit überhaupt
» nicht
» zufrieden. Die üblichen Schatungen sind viel besser. ich weis nicht
» warum.
» Du must mir nur deine Adresse zukommnen lassen.
» Gruss Uwe

Hallo Uwe, wie soll ich das machen, dass nicht Hinz und Kunz hier meine Adresse erfährt? Ich gebe einfach mal meine Tel.-Nr. von meinem ultra-Old-fashioned-SAMSUNG-Hänndii, dann kann ich Dir per SMS meine Adresse geben. Klar, Porto und ein bisken oben drauf kriss Du von mir auf jeden Fall, ich danke Dir sehr! 0157-82361598

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

22.05.2025,
19:32

@ matzi682015

LTC1966

» wie soll ich das machen,
Geht bei nicht registrierten Usern halt nicht privat.

bigdie(R)

22.05.2025,
19:44

@ Offroad GTI

LTC1966

» » Wie hoch ist
» » dem sein Eingangswiderstand?
» Für diese Anwendung ist wie gesagt der Eingangswiderstand jedes OPV hoch
» genug.
» Ansonsten brauchst du ja nur auf die Aussteuergrenzen des Ausgangs achten.
» Je nach Typ braucht der OPV ein wenig "Luft" nach GND oder Vcc wenn du
» keinen Rail-to-Rail Typ hast.
Gibt doch schon seit min. 40 Jahren OPs mit Feet Eingang wie den TL 060, 62, 64 usw.
Da braucht man zwar noch eine negative Betriebsspannung, wenn es bis 0 gehen soll, aber das ist doch zu Zeiten von isolierenden DC/DC Wandlern von Traco Recohm Gaptech und wie sie alle heißen auch kein Problem mehr

Ich würde aber zuerst versuchen, so ein fertiges digitales AC Messgerät umzuändern, also praktisch die Spannungsversorgung vom Messkreis trennen keine Ahnung, ob man das hin bekommt, aber dann wäre das Problem, das die nicht bis 0 gehen nicht mehr vorhanden. da ist doch sicher auch nur irgendwo ein Kondensatornetzteil drauf, das am Ende 5V erzeugt

bigdie(R)

22.05.2025,
20:03

@ matzi682015

LTC1966

Wenn ich mir dieses teil z.B. anschaue
https://www.ebay.de/itm/376214461788?
Da gibt es auch ein Bild der Rückseite




Einfach mal am Elko 2 Drähte anlöten dann das Ding an 230V hängen und an den 2 Drähten Spannung messen (Achtung Netzspannung)
Da sind ziemlich sicher 5V drauf.
Dann entfernt man den braunen Kondensator und speist die 5 V separat ein und dann geht das Teil bestimmt auch von 0-500V statt 50-500V
Die 5V DC sind dann natürlich nicht galv von der Netzspannung getrennt, wenn man die also noch für andere Sachen braucht, sollte man so einen isolierenden Spannungswandler dazwischen setzen

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.05.2025,
20:30

@ solarkineu

LTC1966

» Hallo Matze
» einen fertigen Aufbau habe ich und einen fertig Aufbau aus China habe ich
» auch
» den kann ich dir gegen Portokosten zuschicken. ich bin damit überhaupt
» nicht
» zufrieden. Die üblichen Schatungen sind viel besser. ich weis nicht
» warum.
» Du must mir nur deine Adresse zukommnen lassen.
» Gruss Uwe

Hallo Uwe, warum registrierst Du Dich hier bei elko nicht?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: