alterknabe

12.05.2025, 09:27 |
Ableitstromprüfgerät Bedienung (Elektronik) |
Servus,
habe mir folgendes Ableitstromprüfgerät gebraucht gekauft:

Kann jemand sagen wie das Gerät zu bedienen ist?
Mit dem Gerät lassen sich Ableitströme und Erdableitströme messen. Allerdings weiß ich nicht genau wie das Gerät bedient wird, es unterscheidet sich etwas von neueren digitalen Modellen.
Weiß jemand was die Symbole „X“, „=“, „N“ mit Strich drüber auf dem Wahlschalter „Prüfschalter“ bedeuten?
Würde mich freuen wenn jemand weiter weiß. Herzlichen Dank! |
Pit1509
14.05.2025, 10:27 (editiert von Pit1509 am 14.05.2025 um 10:40)
@ alterknabe
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
Hallo,
hast Du ein Foto vom Typenschild? (Hersteller, Modell?)
Würde mich auch interessieren, was das feine Gerät alles kann.
Beim IEC-Glied kann durch eine nach Norm festgelegte Messschaltung (Widerstand und Kondensator)
die Impedanz eines menschlichen Körpers simuliert werden (zwischen Prüfling und Messgerät).
Gruß Pit
» Kann jemand sagen wie das Gerät zu bedienen ist?
» Mit dem Gerät lassen sich Ableitströme und Erdableitströme messen. |
alterknabe

14.05.2025, 11:12
@ Pit1509
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» hast Du ein Foto vom Typenschild? (Hersteller, Modell?)
» Würde mich auch interessieren, was das feine Gerät alles kann.
» Beim IEC-Glied kann durch eine nach Norm festgelegte Messschaltung
» (Widerstand und Kondensator)
» die Impedanz eines menschlichen Körpers simuliert werden (zwischen
» Prüfling und Messgerät).
Cool, sehr interessant. Dann weiß ich zumindest schon mal was es mit dem IEC-Glied auf sich hat.
Typenschild oder ähnliches existiert nicht. Kein Hersteller, kein Modell, nichts!
Würde mich freuen wenn jemand weiß wie das Ding zu bedienen ist. Kann sich jemand einen Reim auf die Symbole (X, =, N) des Prüfschalters machen? Mir sagt das alles nichts! |
bigdie
14.05.2025, 12:20
@ Pit1509
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Hallo,
» hast Du ein Foto vom Typenschild? (Hersteller, Modell?)
» Würde mich auch interessieren, was das feine Gerät alles kann.
Gossen metrawatt würde ich vermuten. Zumindest steht Gossen in einem der Messwerke |
Pit1509
14.05.2025, 12:22
@ alterknabe
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Würde mich freuen wenn jemand weiß wie das Ding zu bedienen ist. Kann
» sich jemand einen Reim auf die Symbole (X, =, N) des Prüfschalters machen?
» Mir sagt das alles nichts!
Das mit dem "X und N" und "= und N" könnte vielleicht bedeuten einmal mit unterbrochenem Neutralleiter und einmal Standard
mit vorhandenem Neutralleiter (?) / aber sehr unklar, das müsste man überprüfen, ob das so ist evtl. |
matzi682015

Aachen, 14.05.2025, 21:42
@ bigdie
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» » Hallo,
» » hast Du ein Foto vom Typenschild? (Hersteller, Modell?)
» » Würde mich auch interessieren, was das feine Gerät alles kann.
» Gossen metrawatt würde ich vermuten. Zumindest steht Gossen in einem der
» Messwerke
Vielleicht ist innen drin im Gerät ein Schaltplan`? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Steffen
15.05.2025, 02:35
@ alterknabe
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
Sieht wie eins unserer Geräte aus, also Eigenbau.
Muß aber nicht sein.
Wo kommt die Kiste her?
Wie sieht es innen aus?
Gruß
Steffen |
Stefanius
16.05.2025, 07:28
@ Steffen
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Sieht wie eins unserer Geräte aus, also Eigenbau.
Das LCD ist nachträglich eingebaut.
Gerät dürfte aus den Sechzigern/Siebzigern stammen.
Stefanius |
bigdie
16.05.2025, 08:11 (editiert von bigdie am 16.05.2025 um 08:23)
@ Stefanius
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» » Sieht wie eins unserer Geräte aus, also Eigenbau.
»
» Das LCD ist nachträglich eingebaut.
Dachte ich auch zuerst, aber zum einen steht da auch Gossen drauf genau wie oben links im analogen Messwerk und zum Anderen sehen die mA dahinter auch nicht aus, als wären sie nachträglich auf die Frontplatte gekommen, zudem sieht die Schrift genauso aus von Größe und Font, wie im analogen Messwerk oben drüber. |
alterknabe

16.05.2025, 09:05
@ bigdie
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
Ich habe nun folgende Tests gemacht. Ich bin verschiedene Möglichkeiten durchgegangen, und habe notiert was dabei passiert.
Erstmal die Tests OHNE DAS PRÜFLING-METALLGEHÄUSE mit Gehäuseableitstrom-Buchse zu verbinden:
1. Prüfling eingesteckt (aber ausgeschaltet)
Bis jetzt passiert nichts. Alle anzeigen auf 0, Signalleuchten aus.
2. Taster „Reset“ drücken.
Transformator „summt“, rote Leuchte „falsch“ geht an.
Drücke ich den Test-Schalter, passiert nichts.
3. Prüfschalter auf „=“ oder „X“
Voltmeter zeigt Spannung an, die sich mit dem Poti regeln lässt. Ich stelle die Spannung auf 230V.
4. „Test-Taster gedrückt halten.
Amperemeter zeigt 0,15mA an.
Lasse ich den Taster wieder los, geht das Amperemeter auf 0.
Die rote Leuchte „falsch“ leuchtet immer noch.
Wenn ich nun wieder den Test-Taster betätige macht er den 4. Schritt nochmal, oder aber der Prüfling verliert die Spannung und die das Voltmeter geht auf 0 und die rote Leuchte „falsch“ erlischt. Das ist mehr oder weniger „Glück“, ob der Prüfling die Spannung verliert, oder nicht. Manchmal funktioniert der Test-Taster auch mehrmals hintereinander problemlos. Warum das so ist (defekt?) weiß ich nicht.
Um den Prüfling wieder einschalten zu können nachdem die Spannung verschwunden ist muss man wieder den „Reset“-Taster betätigen. Voltmeter zeigt dann wieder 230V an.
5. Prüfschalter von „=“ auf „X“ stellen
Nun wiederhole ich die o.g. Schritte in der Prüfschalterstellug „X“.
Das Verhalten ist identisch, jedoch wird mir ein anderer Ampere-Wert angezeigt: 1mA.
Auch hier leuchtet die rote „falsch“-Leuchte durchgehend.
6. WECHSELSCHALTER VON „ERDABLEITSTROM“ AUF„GEHÄUSEABLEITSTROM“ Stellen
Nun wiederhole ich die o.g. Schritte, diesmal in Schaltstellung „Gehäuseableitstrom“. Gleiches Verhalten wie o.g.
7. Test mit eingeschaltetem Toaster in Schaltstellung „Gehäuseableistrom“. Ergebnis: Gleiches Verhalten wie oben. (Hinweis: Gehäuse ist noch immer nicht mit Gehäuseableitstrom-Buchse verbunden!)
8. Nun ein Test mit Verbindung von PRÜFLING-METALLGEHÄUSE und GEHÄUSE-ABLEITSTROM-BUCHSE des Messgeräts in Schaltstellung "GEHÄUSEABLEITSTROM". In Prüfschalter-Stellung „=“ und einmal ein Test mit „X“ .
Amperemeter bleibt bei „0“.
Rote Leuchte leuchtet immer noch.
Halte ich aber den roten PE-Taster gedrückt, wird mir ein Wert von 0,15mA angezeigt (egal ob Toaster oder ein oder aus).
Und wenn die Gehäuseableitstrombuchse nicht mit dem Toastergehäuse verbunden ist, dann wird bei gedrücktem „Test“-Taster 0,15mA angezeigt (auch wenn ich gleichzeitig den PE-Taster gedrückt halte).
Bei Umstellung des Prüfschalter auf „X“ zeigt sich gleiches Verhalten. Aber der Strom ist größer: 1mA.
Bei all den Tests blieb jedoch das DIGITALE Amperemeter unverändert bei „1.“ Stehen.
Und es leuchtet nur die rote „falsch“ leuchte, nie die grüne „richtig“-Leuchte. Egal ob ich den Stecker umdrehe oder den Prüfschalter auf „X“ stelle.
Weiß jemand weiter? |
Stefanius
16.05.2025, 09:13
@ bigdie
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Dachte ich auch zuerst, aber zum einen steht da auch Gossen drauf genau wie
» oben links im analogen Messwerk und zum Anderen sehen die mA dahinter auch
» nicht aus, als wären sie nachträglich auf die Frontplatte gekommen, zudem
» sieht die Schrift genauso aus von Größe und Font, wie im analogen
» Messwerk oben drüber.
Betrachtet man die Einbauten an der Front und hier das LCD, kann es unmöglich aus der Entstehungszeit des Gerätes stammen, so nehme ich an.
Möglich ist auch, daß das LCD nachträglich ersetzt wurde und hier digital....?
Bildchen vom Innern des Gerätes wäre aufschlußreich - Detailbilder der Einbauten könnten das Entstehen eventuell eingrenzen....
Stefanius |
xy

16.05.2025, 09:39
@ Stefanius
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Betrachtet man die Einbauten an der Front und hier das LCD, kann es
» unmöglich aus der Entstehungszeit des Gerätes stammen, so nehme ich an.
Die Gossen DIG1A gab es schon Anfang der 1980er. |
bigdie
16.05.2025, 10:40
@ alterknabe
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
Die Leuchte Falsch kann auch bedeuten, der Stecker steckt verkehrt herum drin |
bigdie
16.05.2025, 10:40
@ bigdie
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» Die Leuchte Falsch kann auch bedeuten, der Stecker steckt verkehrt herum
» drin, also der vom Gerät in der Steckdose an der Wand |
alterknabe

16.05.2025, 10:53
@ bigdie
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» » Die Leuchte Falsch kann auch bedeuten, der Stecker steckt verkehrt
» herum
» » drin, also der vom Gerät in der Steckdose an der Wand
Du meinst damit das Prüfgerät, nicht den Prüfling? |
bigdie
16.05.2025, 11:53
@ alterknabe
|
Ableitstromprüfgerät Bedienung |
» » » Die Leuchte Falsch kann auch bedeuten, der Stecker steckt verkehrt
» » herum
» » » drin, also der vom Gerät in der Steckdose an der Wand
»
» Du meinst damit das Prüfgerät, nicht den Prüfling?
Ja |