Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Flipppp

11.05.2025,
16:27
 

Lieblings Stromkabelverbindung (Elektronik)

Hallo,
sagt mal, was wäre denn so eure Meinung zu verschiedenen Stromkabelverbindungen? In welcher Situation gut, oder schlecht und warum?

Ich hätte im Angebot:
1. Löten + Schrumpfschläuche
2. Lötverbinder
3. Quetschverbinder
4. Lüsterklemmen + Isolierband
5. Kabelmuffen (diese Rohre mit runder 3er-Lüsterklemme)
...
6. Kabelschuhe an beide Enden und dann verschrauben + Schrumpfschlauch
7. Kabel auf Leiterplatte löten und verbinden + Schrumpfschlauch, oder Isolierband
8. Kalt-, oder Heißgeräte-Stecker und -Buchse an das Kabel
9. Oder wie wärs mit XLR-Stecker und -Buchse!?
...was gibts noch?

zu 1.: eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, aber Löten = böse!
zu 2.: auch eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, Löten doch nicht böse? (Ist da spezieller Lötzinn drin?)
zu 3.: schlechteste, da fehleranfällig.
zu 4.: besser, aber klobig. Daher kein Schrumpfschlauch möglich, also weniger wasserdicht. Und Zugentlastung auch nicht wirklich.
zu 5.: sehr klobig und teuer, aber kein Löten und Zugentlastung und wasserdicht.
zu 6.: ein wenig experimentell
zu 7.: noch experimenteller
zu 8.: ich sage mal eigenartig, aber sollte ok sein.
zu 9.: eigenartig und experimentell. Ich habe auf Anhieb nichts zu Strom und Spannung gefunden, aber sie würden so schön einrasten und wären rund... :-D

Das wäre jetzt erstmal das, was mir so einfällt.
Sagen wir mal, für drinnen und 100W - 1000W, also nicht gleich den Gezeiten ausgeliefert..

MfG
Philipp

Gast

11.05.2025,
17:05

@ Flipppp

Lieblings Stromkabelverbindung

Im Innenraum, gar keine Verbindung. Neue Leitung verwenden.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.05.2025,
17:23
(editiert von cmyk61
am 11.05.2025 um 17:25)


@ Flipppp

Lieblings Stromkabelverbindung

hi,

´s kommt drauf an...

Du solltest zunächst einmal Deine Anwendung konkretisieren.
Denn die ein oder andere Verbindungsart pauschal abzulehnen oder zu präferieren ist nicht zielführend.
Egal über den Verbinder 100W oder 1000W Verbraucher angeschlossen werden: maßgebend ist der max. Strom der aus der UV gezogen werden kann.
Du musst in der Regel vom "worst case" ausgehen.
Schraubklemmen sind vielfach der "Wago-Technologie" gewichen.

DU erwähnst XLR - und was ist mit Speacon, Powercon,CEE, Heavycon etc?

Und da gibts auch noch Superseal und ähnliche - die zwar nicht im 230V-Netz zu finden, jedoch in anderen Bereichen weit verbreitet sind.

Da sind wir wieder bei der Anwendung. Und hier ist auch die Bemessungsspannung relevant.
Außerdem musst Du unterscheiden zwischen Steckverbinder und Steckvorrichtung.


» sagt mal, was wäre denn so eure Meinung zu verschiedenen
» Stromkabelverbindungen? In welcher Situation gut, oder schlecht und warum?

Stromkabel? Was genau verstehst Du darunter?
Anschlusskabel oder Installationskabel für 230V, 400V, 1 kV (u.a. auch Solar...)
Flexible oder starre Adern?

Schrumpfschlauch? Das Billigzeugs oder Schrumpfmuffen?

Isolierband, Vergussmuffen...
Isolierschlauch und Kabelbinder...

Du siehst: das ganze Thema ist doch recht komplex.

Gruß
Ralf

»
» Ich hätte im Angebot:
» 1. Löten + Schrumpfschläuche
» 2. Lötverbinder
» 3. Quetschverbinder
» 4. Lüsterklemmen + Isolierband
» 5. Kabelmuffen (diese Rohre mit runder 3er-Lüsterklemme)
» ...
» 6. Kabelschuhe an beide Enden und dann verschrauben + Schrumpfschlauch
» 7. Kabel auf Leiterplatte löten und verbinden + Schrumpfschlauch, oder
» Isolierband
» 8. Kalt-, oder Heißgeräte-Stecker und -Buchse an das Kabel
» 9. Oder wie wärs mit XLR-Stecker und -Buchse!?
» ...was gibts noch?
»
» zu 1.: eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, aber Löten = böse!
» zu 2.: auch eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, Löten doch nicht
» böse? (Ist da spezieller Lötzinn drin?)
» zu 3.: schlechteste, da fehleranfällig.
» zu 4.: besser, aber klobig. Daher kein Schrumpfschlauch möglich, also
» weniger wasserdicht. Und Zugentlastung auch nicht wirklich.
» zu 5.: sehr klobig und teuer, aber kein Löten und Zugentlastung und
» wasserdicht.
» zu 6.: ein wenig experimentell
» zu 7.: noch experimenteller
» zu 8.: ich sage mal eigenartig, aber sollte ok sein.
» zu 9.: eigenartig und experimentell. Ich habe auf Anhieb nichts zu Strom
» und Spannung gefunden, aber sie würden so schön einrasten und wären
» rund... :-D
»
» Das wäre jetzt erstmal das, was mir so einfällt.
» Sagen wir mal, für drinnen und 100W - 1000W, also nicht gleich den
» Gezeiten ausgeliefert..
»
» MfG
» Philipp

bigdie(R)

11.05.2025,
21:18

@ Flipppp

Lieblings Stromkabelverbindung

» Hallo,
» sagt mal, was wäre denn so eure Meinung zu verschiedenen
» Stromkabelverbindungen? In welcher Situation gut, oder schlecht und warum?
»
» Ich hätte im Angebot:
» 1. Löten + Schrumpfschläuche
» 2. Lötverbinder
» 3. Quetschverbinder
» 4. Lüsterklemmen + Isolierband
» 5. Kabelmuffen (diese Rohre mit runder 3er-Lüsterklemme)
» ...
» 6. Kabelschuhe an beide Enden und dann verschrauben + Schrumpfschlauch
» 7. Kabel auf Leiterplatte löten und verbinden + Schrumpfschlauch, oder
» Isolierband
» 8. Kalt-, oder Heißgeräte-Stecker und -Buchse an das Kabel
» 9. Oder wie wärs mit XLR-Stecker und -Buchse!?
» ...was gibts noch?
»
» zu 1.: eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, aber Löten = böse!
Löten ist nicht böse, gibt nur immer weniger Leute, die es können. flex. Leitungen neigen zum brechen, dort wo das Zinn endet. Außerdem gibt es nicht nur einen Schrumpfschlauch
» zu 2.: auch eingermaßen wasserdicht und zugentlastet, Löten doch nicht
» böse? (Ist da spezieller Lötzinn drin?)
Gerade die Dinger sind für mich gaaaanz böse, weil man schlicht nicht sieht ob die Lötstelle auch wirklich eine ist oder nur eine Klebestelle
» zu 3.: schlechteste, da fehleranfällig.
Sofern Zange Hülse und Draht zusammen passen, ist das vermutlich die Beste Verbindungsart
» zu 4.: besser, aber klobig. Daher kein Schrumpfschlauch möglich, also
» weniger wasserdicht. Und Zugentlastung auch nicht wirklich.
Lüsterklemme sagt schon der Name, das die zum Anschluß von Leuchten sind und selbs da setzt man den Schrott heute nicht mehr ein
» zu 5.: sehr klobig und teuer, aber kein Löten und Zugentlastung und
» wasserdicht.
Muffe ist eigentlich etwas anderes
» zu 6.: ein wenig experimentell
Was für Kabelschuhe? Und wozu dann die Schraube und nicht gleich Stoßverbinder
» zu 7.: noch experimenteller
Leiterzüge reißen sehr leicht ab
» zu 8.: ich sage mal eigenartig, aber sollte ok sein.
» zu 9.: eigenartig und experimentell. Ich habe auf Anhieb nichts zu Strom
» und Spannung gefunden, aber sie würden so schön einrasten und wären
» rund... :-D
Weder Kaltgeräte noch xlr sind Wasserdicht
Selbst der einfache Schrumpfschlauch ist es nicht, nur der mit Heißkleber innen ist querwasserdicht, wenn er zum Kabel passt. Und Schrumpfschlauch gibt es 2/1, 3/1 und 4/1 Schrumpfrate. Wird also bei einem Kaltgerätestecker schon knapp ob der so weit schrumpft, das er am Kabel dicht ist.
und um das zu erklären Querwasserdicht bedeutet, kommt Nässe durchs kabel, dann läuft das bis zur Klemmstelle. Nur Vergußmuffen sind auch Längswasserdicht

Flipppp

11.05.2025,
21:32

@ cmyk61

Lieblings Stromkabelverbindung

» hi,
»
» ´s kommt drauf an...
»
» Du solltest zunächst einmal Deine Anwendung konkretisieren.

Um eine konrete Anwendung geht es mir gar nicht. Man verliert nur irgendwann den Überblick und ich wollte mal zusammentragen, was es so gibt und andere Meinungen, oder Präferenzen hören.


» Denn die ein oder andere Verbindungsart pauschal abzulehnen oder zu
» präferieren ist nicht zielführend.
» Egal über den Verbinder 100W oder 1000W Verbraucher angeschlossen werden:
» maßgebend ist der max. Strom der aus der UV gezogen werden kann.
» Du musst in der Regel vom "worst case" ausgehen.

Ich bin stillschweigend vom "normalen", 3-adrigen 230V-Kabel ausgegangen. Eher etwas, das übers Zusammenlöten vom Kupferlackdraht einer LED-Funzelei hinaus geht. Ich will aber auch niemanden davon abhalten, was über andere Kabel zu erzählen.


» Schraubklemmen sind vielfach der "Wago-Technologie" gewichen.

Ach ja, mir war doch so, als hätte ich was vergessen.. einfach die Wagoklemmen weggelassen..
..also
10. Wagoklemmen, auch relativ klobig aber einfach


» DU erwähnst XLR - und was ist mit Speacon, Powercon,CEE, Heavycon etc?
»
» Und da gibts auch noch Superseal und ähnliche - die zwar nicht im
» 230V-Netz zu finden, jedoch in anderen Bereichen weit verbreitet sind.
»
» Schrumpfschlauch? Das Billigzeugs oder Schrumpfmuffen?
»
» Isolierband, Vergussmuffen...
» Isolierschlauch und Kabelbinder...
»
» Du siehst: das ganze Thema ist doch recht komplex.
»
» Gruß
» Ralf

Die ganzen, von dir genannten, Begriffe werde ich mir mal ansehen. Danke schon mal dafür.

Man könnte evtl. auch ander herum fragen. Z.B. in welchem Bereich ist Löten eine gute, oder schlechte Idee und in welchem Klemmen, oder Quetschen, etc.?!

Thomas Kuster(R)

12.05.2025,
08:45
(editiert von Thomas Kuster
am 12.05.2025 um 15:18)


@ Flipppp

Lieblings Stromkabelverbindung

Hallo Flipppp
zu den XLR-Steckern kann ich sagen, dass die für 5A / 250V AC zugelassen sind. Weil sie aber beim Zusammenstecken nicht vor Berührung der Stifte geschützt sind, werden sie für Netzverbindungen nicht empfohlen. Der kurzzeitige Spitzenstrom beträgt 15A, die Anfangsimpedanz liegt bei etwa 10 Milliohm, die Anzahl der Steckzyklen bei etwa 1000.
Bei grösseren Leistungen bei Verstärkern werden schon längere Zeit SpeakON und Power CON Stecksysteme eingesetzt, die haben aber auch klobigere Bauformen wie das XLR-System.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas Kuster

bigdie(R)

13.05.2025,
06:57

@ Thomas Kuster

Lieblings Stromkabelverbindung

» Hallo Flipppp
» zu den XLR-Steckern kann ich sagen, dass die für 5A / 250V AC zugelassen
Komisch
der hier hat <50V und 16A
https://www.neutrik.com/de/produkt/nc3mxx