thoglin
02.04.2025, 10:39 |
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss (Elektronik) |
Moin,
ich habe eine theoretische Frage:
Eine zweipolige RCD ist wie folgt FALSCH angeschlossen:
Oben:
1 an L (Zuleitung)
3 (N) zur Steckdose
Unten:
2 zur Steckdose
4 an N (Zuleitung)
Die zugehörige Frage ist:
Wie reagiert die RCD, nachdem (ohne Verbraucher an der Steckdose) die Netzspannung zugeschaltet wird und dann die Prüftaste betätigt wird?
Die Musterlösung besagt:
"Bei Betätigung der Prüftaste reagiert die RCD nicht und löst nicht aus."
Ich wäre jetzt jedoch davon ausgegangen, dass bei Betätigung der Prüftaste auch ohne Verbraucher der Stromkreis (über den internen Prüfstromkreis) geschlossen wird.
Also im Summenstromwandler müssten aus meiner Sicht L, N und Prüfstromkreis in dieselbe Richtung gehen und sich die Magnetfelder somit gegenseitig verstärken, anstatt sich gegenseitig auszugleichen. Die RCD würde bei meiner Annahme also auslösen.
Ist die Musterlösung nun falsch (was bei Europa-Lehrmitteln leider nicht so selten ist) oder liege ich mit meinen Annahmen falsch?
Vielen Dank für etwaige Antworten
LG Thoglin |
bigdie
02.04.2025, 10:57
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
Kommt darauf an, wie der Widerstand und prüftaste im FI liegt.
Der kann genauso gut von oben links nach unten rechts gehen wie von oben rechts nach unten links |
thoglin
02.04.2025, 11:17
@ bigdie
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» Kommt darauf an, wie der Widerstand und prüftaste im FI liegt.
Dazu gibt es leider keine Informationen. Also, wenn Widerstand und Prüftaste auf bestimmte Weise eingebaut sind, dann kann es sein, dass kein geschlossener Kreislauf entsteht? Oder gleichen sich die Ströme dann doch aus? |
xy

02.04.2025, 11:26
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |

|
bigdie
02.04.2025, 11:31
@ xy
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» 
Bei 2 poligen gibt es aber keinen nacheilenden Kontakt für den N mehr und N steht bei den Meisten auch nicht mehr drauf |
xy

02.04.2025, 11:46
@ bigdie
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» » 
» Bei 2 poligen gibt es aber keinen nacheilenden Kontakt für den N mehr und
» N steht bei den Meisten auch nicht mehr drauf
Spielt keine Rolle. |
thoglin
02.04.2025, 12:04
@ xy
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» 
Also fließt der Strom nur durch den Prüfstromkreis und garnicht durch den Summenstromwandler und somit löst der FI nicht aus? |
xy

02.04.2025, 12:05
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» » 
»
» Also fließt der Strom nur durch den Prüfstromkreis und garnicht durch den
» Summenstromwandler und somit löst der FI nicht aus?
Ja. |
bigdie
02.04.2025, 12:08
@ xy
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
»
» Spielt keine Rolle.
Stimmt Ist der Prüfkreis von oben links nach unten Rechts, fließt der Prüfstrom am Summenstromwandler vorbei und ist der prüfkreis von oben rechts nach unten links fließt er beide Male durch den Summenstromwandler und hebt sich auf. Und wenn man zu lange drückt, wird dann vermutlich noch der Widerstand verheizt
 |
Pit1509
02.04.2025, 12:31 (editiert von Pit1509 am 02.04.2025 um 12:34)
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» Die Musterlösung besagt:
» "Bei Betätigung der Prüftaste reagiert die RCD nicht und löst nicht
» aus."
Hallo,
sehe ich auch so, weil normalerweise der Pfad des Prüftasters den Ringkern umgeht (L um den Ringkern herum zu N).
Vertauscht man nun die Anschlüsse auf einer Seite, ist dieser "Umgehungspfad" des Ringkerns nicht mehr gegeben.
Wird schön sichtbar auf dem Bild unten.
Gruß Pit
 |
thoglin
02.04.2025, 12:54
@ bigdie
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» 
Aber bei dem rechten Bild fließt der Strom beide Male in dieselbe Richtung durch den Summenstromwandler. Die Magnetfelder heben sich also nicht auf, sondern verstärken sich. Somit müsste ein FI mit dem rechten Aufbau doch auslösen, oder nicht? |
xy

02.04.2025, 16:35
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» » 
»
» Aber bei dem rechten Bild fließt der Strom beide Male in dieselbe Richtung
» durch den Summenstromwandler. Die Magnetfelder heben sich also nicht auf,
» sondern verstärken sich. Somit müsste ein FI mit dem rechten Aufbau doch
» auslösen, oder nicht?
Dann kannst du ja jetzt die Antwort präzisieren. |
Gästle
02.04.2025, 17:51
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
Die Frage ist eher: Welcher Depp hat den RCD angeschlossen! |
thoglin
03.04.2025, 10:22 (editiert von thoglin am 03.04.2025 um 10:27)
@ xy
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» Dann kannst du ja jetzt die Antwort präzisieren.
Also gehst du auch davon aus, dass der Rechte auslösen müsste?
Ich hoffe, ich werde heute Nachmittag Zeit und passende RCDs finden, um das mal real zu testen.
» Die Frage ist eher: Welcher Depp hat den RCD angeschlossen!
Niemand, das ist eine Aufgabe in einem Lehrbuch. |
xy

03.04.2025, 10:52
@ thoglin
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» » Dann kannst du ja jetzt die Antwort präzisieren.
» Also gehst du auch davon aus, dass der Rechte auslösen müsste?
Natürlich.
» Ich hoffe, ich werde heute Nachmittag Zeit und passende RCDs finden, um das
» mal real zu testen.
Denk dran, dass du im Falle den Nichtauslösens den Prüfwiderstand ratzfatz überlastest. |
thoglin
03.04.2025, 11:57 (editiert von thoglin am 03.04.2025 um 11:58)
@ xy
|
RCD-Prüftaste bei falschem Anschluss |
» Denk dran, dass du im Falle den Nichtauslösens den Prüfwiderstand
» ratzfatz überlastest.
Ach mist. Wenn ich aber direkt manell Spannung wegschalte, dürfte der Widerstand überleben, oder ist es nach, sagen wie 2 Sekunden, schon zuspät? |