Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.03.2025,
21:28
(editiert von matzi682015
am 31.03.2025 um 21:32)
 

MC34063 (Bauelemente)

Hallo Gemeinde, gibt es speziell für diesen IC eine Schaltungssammlung, alle möglichen Applikationen mit Berechnungsformeln? Oder gibt es andere/bessere ICs für so etwas? U.a. möchte ich mehrere Module bauen mit Voltage Buck/Boost/Inverting-Funktion für mein Breadboard (WishBoard?), dass ich da die Möglichkeit habe, die entsprechend notwendigen Spannungen parat zu haben für die Versuchsaufbauten.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

DIY-Bastler(R)

31.03.2025,
21:37

@ matzi682015

MC34063 Bildersuche

Die ganzen Schaltpläne, die man mit der Google-Bildersuche angezeigt bekommt, reichen dir nicht?

kuddel

31.03.2025,
23:07

@ DIY-Bastler

MC34063 Bildersuche

Die ganze Bastellei lohnt überhaupt nicht diese Schaltungen
gibt es fertig für wenig Geld in China, leider ist die
Lieferzeit mitunter lang.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.03.2025,
23:37

@ kuddel

MC34063 Bildersuche

» Die ganze Bastellei lohnt überhaupt nicht diese Schaltungen
» gibt es fertig für wenig Geld in China, leider ist die
» Lieferzeit mitunter lang.

Aber selber basteln macht halt Spaß.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.03.2025,
23:41

@ DIY-Bastler

MC34063 Bildersuche

» Die ganzen Schaltpläne, die man mit der Google-Bildersuche angezeigt
» bekommt, reichen dir nicht?

Mir ist das in Form eines Büchleins lieber. Klar, im Inet finde ich 100e Schaltungen, aber alles durcheinander und unstrukturiert. Es gibt ein Büchlein über den "NE555, der Alleskönner" heißt das glaube ich. Oder aus den 80ern habe ich noch ein Büchlein über den OP 741. Sowas müßte es doch auch für den MC34063 und / oder seine Derivate geben.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

01.04.2025,
00:08

@ matzi682015

MC34063

https://www.ti.com/lit/pdf/slva252

https://www.st.com/resource/en/datasheet/mc34063ac.pdf

https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/mc34063a-d.pdf

mabue

E-Mail

01.04.2025,
00:12

@ matzi682015

MC34063

» Hallo Gemeinde, gibt es speziell für diesen IC eine Schaltungssammlung,
» alle möglichen Applikationen mit Berechnungsformeln? Oder gibt es
» andere/bessere ICs für so etwas? U.a. möchte ich mehrere Module bauen mit
» Voltage Buck/Boost/Inverting-Funktion für mein Breadboard (WishBoard?),
» dass ich da die Möglichkeit habe, die entsprechend notwendigen Spannungen
» parat zu haben für die Versuchsaufbauten.

Unter Stichwort: MC34063 Mikrocontroller.net finden sich im I-net eine Anzahl Grundschaltungen mit Beschreibungen und teilweise Berechnungen.

bigdie(R)

01.04.2025,
07:33

@ matzi682015

MC34063

Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände aus, wenn du Ein und Ausgangsspannung eingibst
https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

xy(R)

E-Mail

01.04.2025,
10:09

@ bigdie

MC34063

» Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände aus, wenn
» du Ein und Ausgangsspannung eingibst
» https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

Allerdings rechnet der beim Aufwärtsregler falsch. Da wird pauschal ein 180 Ohm als Kollektorwiderstand empfohlen.

bigdie(R)

01.04.2025,
12:39

@ xy

MC34063

» » Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände aus,
» wenn
» » du Ein und Ausgangsspannung eingibst
» » https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php
»
» Allerdings rechnet der beim Aufwärtsregler falsch. Da wird pauschal ein
» 180 Ohm als Kollektorwiderstand empfohlen.
Na zumindest bei 12-14V Eingangsspannung hat es trotzdem immer funktioniert

bigdie(R)

01.04.2025,
12:46

@ matzi682015

MC34063

Gibt aber theoretisch auch noch jede Menge andere ICs dafür, wobei zumindest vor 1-2 Jahren war der Markt so gut wie abgeräumt Conrad hatte da zumindest gar nichts mehr. Und ich glaube diese gibt es auch nur noch als chin. Nachbauten.
Ich ziehe seit geraumer Zeit aber eh die Kompakten Teile von Traco, Rehkoom, Murata oder Gaptec vor. so klein bekomme ich es nicht hin

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.04.2025,
17:43
(editiert von matzi682015
am 01.04.2025 um 17:44)


@ bigdie

MC34063

» Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände aus, wenn
» du Ein und Ausgangsspannung eingibst

» https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php

Vielen Dank, sogar die Schaltungsvariante wird automatisch angezeigt, also ob es sich um einen Buck-, Boost- oder Invers - Converter handelt.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.04.2025,
17:50

@ xy

MC34063

» » Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände aus,
» wenn
» » du Ein und Ausgangsspannung eingibst
» » https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php
»
» Allerdings rechnet der beim Aufwärtsregler falsch. Da wird pauschal ein
» 180 Ohm als Kollektorwiderstand empfohlen.

Aber dieser Kollektorwiderstand hat doch für die Funktion der Schaltung - also Frequenz und Schaltungslogik und so - nichts zum Tun, nur für den Strom der Darlington-Stufe? Sind die pauschalen 180 Ohm für diesen Widerstand vielleicht für einen maximalen Ausgangsstrom so "kalibriert"?

Ich kucke mal im Datenblatt, aber ich frage schonmal: Gibt es da einen Weg, die Berechnung für diesen Widerstand in die Formel mit einzubringen?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.04.2025,
18:04

@ matzi682015

MC34063

» » » Gibt sogar einen Rechner, der rechnet Spule und die Widerstände
» aus,
» » wenn
» » » du Ein und Ausgangsspannung eingibst
» » » https://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php
» »
» » Allerdings rechnet der beim Aufwärtsregler falsch. Da wird pauschal
» ein
» » 180 Ohm als Kollektorwiderstand empfohlen.
»
» Aber dieser Kollektorwiderstand hat doch für die Funktion der Schaltung -
» also Frequenz und Schaltungslogik und so - nichts zum Tun, nur für den
» Strom der Darlington-Stufe? Sind die pauschalen 180 Ohm für diesen
» Widerstand vielleicht für einen maximalen Ausgangsstrom so "kalibriert"?
»
» Ich kucke mal im Datenblatt, aber ich frage schonmal: Gibt es da einen Weg,
» die Berechnung für diesen Widerstand in die Formel mit einzubringen?

Der Idrc-max. an dem Pin 8 beträgt 100mA, dann läßt sich je nach gewünschtem Ausgangsstrom dieser Widerstand easy ausrechnen, oder nicht?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.04.2025,
07:15

@ xy

MC34063

» https://www.ti.com/lit/pdf/slva252
»
» https://www.st.com/resource/en/datasheet/mc34063ac.pdf
»
» https://www.onsemi.com/download/data-sheet/pdf/mc34063a-d.pdf

Ich danke Dir sehr für die umfangreichen Datenblätter!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: