Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Saitenquäler

29.03.2025,
15:19
 

Fernsehgerät (Elektronik)

Servus zusammen,
heute nerve ich mal nicht mit einer Frage zu einem Gitarrenamp, heute geht es um unsere "Heimkinoanlage". Genauer: um einen "Telefunken D32F287R4CW". Also um eine ca. 8 Jahre alte 32-Zoll Glotze. Dieses wunderbare Gerät begann vor ein paar Monaten beim Einschalten langsamer zu werden. Also nach dem Druck auf die Fernbedienung begann das "Standby" Lämpchen am Fernseher zu blinken und nach drei…vier Blinkern ging die Kiste an. Dann wurde das Blinken immer länger. Vor ein paar Tagen hat es schon verdammt lange gedauert, bis das Gerät "an" war. Seit ein paar Tagen blinkt es, blinkt es, ... und hört dann auf zu blinken. Fernseher geht nicht mehr an. Besteht die Möglichkeit, dass ich (sehr alter "Geigenzupfer" und Röhrenbastler) da selbst etwas machen kann? Meine laienhafte Ahnung geht in Richtung Elkos im Netzteil …
Soll ich die einfach (?) einmal erneuern?
Sorry für die eventuell doofe Frage und meinen "Roman".
Gruß, Noel

Saitenquäler

29.03.2025,
15:48

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

P.S.
Schaltplan ... wo kann ich den finden/bekommen?
Wäre sicherlich gut, diesen zu haben ...

xy(R)

E-Mail

29.03.2025,
17:19

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Föhntest machen, also das Netzteil vor dem Startversuch mit einem Haarföhn etwas anwärmen.
Wenn es dann schnell oder sogar sofort richtig startet, dann liegt das fast immer an einem der Elkos.

Als Ersatz taugen keine 08/15 Elkos, sondern nur welche mit niedrigem Innenwiderstand (ESR).

Mikee

30.03.2025,
12:01

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Hallo Noel,

wir hatten auch so einen Fernseher, es dauerte immer länger bis er anging.
Irgendwann war Schluss.
Geholfen hat sämtliche Elkos im Netzteil gegen andere gebrauchte zu tauschen.
Und oh Wunder: Die originalen 105°C Typen habe ich gegen normale aus den
70ern und 80ern getauscht, natürlich nur 85°C Teile, aber die haben deutlich
länger gehalten als die originalen zuvor. Ein Messen und Prüfen auf
Funktionalität natürlich vorausgesetzt (ESR-Meter und Leckstrom).

Mikee

Saitenquäler

30.03.2025,
12:47

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Servus zusammen,
ich habe die Maschine jetzt mal aufgeschraubt und mich dann gewundert, wie wenig da drinne ist ...
Netzteil ist die braune Platine, oder? Gut, einen "Föhntest" kann ich jetzt nicht machen, ich habe die Glotze inzwischen in unserem Proberaum gelagert, da gibt es viele Sachen, aber eben keinen Haartrockner. Von daher, soll ich einfach mal alle Elkos auf dieser Platine erneuern? Und wie erkenne ich diese "ESR" Typen?
Hier das Bildchen vom Innenleben:


Gruß, Noel

Saitenquäler

30.03.2025,
14:05

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Nachtrag:
Da meine Göttergattin selbstverständlich nicht auf eventuelle Reparaturerfolge in ungewisser Zukunft warten wollte, steht bei uns eine neue Glotze. Die geht auch sehr rasch an, hat aber hinten keinen "Scart Anschluss". Wir haben eine etwas betagte (so um die 15 Jahre alte) Panasonic Klangmaschine (ein Center-Speaker, ein Bassmonster und vier kleine Lautsprecher für vorne, hinten, links, rechts) die eben über diese Scartgeschichte mit der Glotze verbunden war. Gibt es da eine Möglichkeit, dieses Ding an den neuen Fernseher anzukoppeln?

Gast

30.03.2025,
14:17

@ Saitenquäler

unbekanntes Fernsehgerät

Da es ja nur einen Fernseher gibt, ja, ist möglich. Meist über den optischen Ausgang.

Saitenquäler

30.03.2025,
14:28

@ Gast

unbekanntes Fernsehgerät

» Da es ja nur einen Fernseher gibt, ja, ist möglich. Meist über den
» optischen Ausgang.

Wonach muss ich suchen? Adapter Scart auf optischen Ausgang?
Wie schon gesagt, ich habe davon keine Ahnung.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
30.03.2025,
14:45

@ Saitenquäler

unbekanntes Fernsehgerät

» » Da es ja nur einen Fernseher gibt, ja, ist möglich. Meist über den
» » optischen Ausgang.
»
» Wonach muss ich suchen? Adapter Scart auf optischen Ausgang?
» Wie schon gesagt, ich habe davon keine Ahnung.

Vielleicht mal ein Bild oder der Typ von deiner "Panasonic Klangmaschine"?
Hat das Ding wirklich nur SCART?

bigdie(R)

30.03.2025,
14:49

@ Saitenquäler

unbekanntes Fernsehgerät

» » Da es ja nur einen Fernseher gibt, ja, ist möglich. Meist über den
» » optischen Ausgang.
»
» Wonach muss ich suchen? Adapter Scart auf optischen Ausgang?
» Wie schon gesagt, ich habe davon keine Ahnung.
Weis nicht, wozu man für Lautsprecher scart braucht. Gibt doch am Neuen sicher eine bzw.2 Chinch Buchsen für Audio oder Klinke für Kopfhörer

bigdie(R)

30.03.2025,
14:50

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

» Servus zusammen,
» ich habe die Maschine jetzt mal aufgeschraubt und mich dann gewundert, wie
» wenig da drinne ist ...
» Netzteil ist die braune Platine, oder? Gut, einen "Föhntest" kann ich
» jetzt nicht machen, ich habe die Glotze inzwischen in unserem Proberaum
» gelagert, da gibt es viele Sachen, aber eben keinen Haartrockner. Von
» daher, soll ich einfach mal alle Elkos auf dieser Platine erneuern? Und wie
» erkenne ich diese "ESR" Typen?
» Hier das Bildchen vom Innenleben:
»
»
» Gruß, Noel
Beim Netzteil ist sicher auch noch etwas auf der Rückseite

xy(R)

E-Mail

30.03.2025,
15:43

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Nimm z.B. Panasonic FR.



Saitenquäler

30.03.2025,
16:16

@ xy

Fernsehgerät

» Nimm z.B. Panasonic FR.
»
»
»
»

und die gibt es wo?
Ach ja, morgen berichte ich auch wie unsere Panasonik Soundmaschine heißt.
Wäre schon dramatisch toll, wenn die, wie auch immer, mit der neuen Philips Glotze in Verbindung treten würde.
So, und jetzt muss ich zur Arbeit (Krach machen) damit Geld für die Elkos reinkommt ..

xy(R)

E-Mail

30.03.2025,
18:25

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Solche Elkos gibts z.B. bei Reichelt, noch mehr Auswahl bei TME.

Gib doch einfach die Daten incl Baugröße durch, dann schau ich mal.

bigdie(R)

31.03.2025,
06:54

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Ich sehe auf der Platine nichts, was schaltet, keinen Transistor, keinen IC oder so etwas. Und das wird dann vermutlich auf der Rückseite sitzen und da könnten dann auch noch ein paar SMD Elkos sein

Saitenquäler

31.03.2025,
10:45

@ Saitenquäler

Fernsehgerät

Guten Morgen zusammen,
ich habe gestern noch die Platine ausgebaut und ein Bild von der Rückseite gemacht:



Hallo xy, am Donnerstag bin ich wieder im Proberaum, da werde ich die Baugröße der Elkos abmessen, schauen welche Kapazität / Spannung die Dinger haben und dann die Werte hier mitteilen.

Unsere Panasonic-Radaumaschine nennt sich "SA-HT340" und ist bestimmt schon so um die 15 Jahre alt. Oder älter ...



Da bin ich aber schon etwas weiter gekommen. Die neue Glortze hat einen Kopfhörerausgang (Klinkenbuchse, schaltet beim Einstöpseln eines Steckers die schrecklichen internen Tröten ab) und damit gehe ich in den AUX-Eingang vom Panasonic. Wird dann zwar diese "Surroundgeschichte" nicht funktionieren, aber es klingt wenigstens nicht mehr blechern wie ein Megaphon.

Gruß, Noel