cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 29.03.2025, 13:36 |
Apple, HighSierra und Wine (Computertechnik) |
Servus zusammen,
entweder bin ich zu begriffstutzig oder zu alt für den ganzen Krempel.
Ich habe jetzt endlich auf meinem 2011er Mini HighSierra und wollte Wine nutzen.
Aber ich finde keine Anleitung, kein Tutorial auf deutsch, welches den ganzen Vorgang ausführlich beschreibt.
Das beginnt beim Installieren von Wine und geht übers Wandeln der WIN-Soft in ein Wine-Paket. Die Seiten von Homebrew und Winebottler wirken auf mich wie altägyptische Hyroglyphen. Ich lese ein paar Zeilen und mein Kopf schwirrt. Das alles kommt wir vor wie ne Anleitung für Informatiker. Dabei will ich nur ein paar Kleinigkeiten wie Calamus, Irfanview, Totalcommander etc benutzen. Kann jemand ein paar motivierende und helfende Tips geben?
Gruß
Ralf |
bigdie
30.03.2025, 11:42
@ cmyk61
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Servus zusammen,
»
» entweder bin ich zu begriffstutzig oder zu alt für den ganzen Krempel.
» Ich habe jetzt endlich auf meinem 2011er Mini HighSierra und wollte Wine
» nutzen.
» Aber ich finde keine Anleitung, kein Tutorial auf deutsch, welches den
» ganzen Vorgang ausführlich beschreibt.
» Das beginnt beim Installieren von Wine und geht übers Wandeln der WIN-Soft
» in ein Wine-Paket. Die Seiten von Homebrew und Winebottler wirken auf mich
» wie altägyptische Hyroglyphen. Ich lese ein paar Zeilen und mein Kopf
» schwirrt. Das alles kommt wir vor wie ne Anleitung für Informatiker. Dabei
» will ich nur ein paar Kleinigkeiten wie Calamus, Irfanview, Totalcommander
» etc benutzen. Kann jemand ein paar motivierende und helfende Tips geben?
»
» Gruß
» Ralf
Wenn ich so etwas mal als Grund nenne, das ich kein Linux haben will, dann kommt promt die Antwort, geht alles einfach von den Linux Nutzern. |
bastelix
31.03.2025, 21:57
@ bigdie
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Wenn ich so etwas mal als Grund nenne, das ich kein Linux haben will, dann
» kommt promt die Antwort, geht alles einfach von den Linux Nutzern.
Unter Linux geht das auch relativ einfach. Wine installiert man über die Paketverwaltung und danach kann man rechtsklick auf die EXE-Datei und Menüpunkt "Mit Wine Windowsprogrammstarter öffnen" klicken.
HighSierra ist aber eine Mac OSX Version und kein Linux. Auf nem Mac sind nur die Sachen einfach die Apple möchte, dass sie der User tut.  |
bastelix
31.03.2025, 22:10
@ cmyk61
|
Apple, HighSierra und Wine |
Und wenn du dir Mac-Alternativen zu den Programmen suchst oder Alternativen die sich leichter installieren lassen?
Statt Irfanview könnte auch Gwenview gehen und das lässt sich via Mac Ports installieren.
Ansonsten gäbe es da noch Vmware fusion, Parallels oder Crossover die aber Geld kosten. Vmware fusion funktioniert recht gut, das hab ich schon mal jemanden installiert der sich ein Mac Book Air kaufen musste und dann festgestellt hat, dass da seine Windows-Programme ja garnicht drauf laufe  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.04.2025, 09:15
@ bastelix
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Und wenn du dir Mac-Alternativen zu den Programmen suchst oder Alternativen
» die sich leichter installieren lassen?
das ist lieb gemeint - zB statt dem TotalCommander habe ich eine Mac-Alternative installiert. Die ist zwar ganz nett - aber Du weisst ja selbst wie es heisst: "nett ist die kleine Schwester von Scheisse". Bei den Alternativen fehlen mir so manche spezifischen Funktionen oder sind gänzlich anders zu handhaben. Da ich aber seltener auf dem Mac arbeite geht die Motivation neues zu lernen lim->0.
»
» Statt Irfanview könnte auch Gwenview gehen und das lässt sich via Mac
» Ports installieren.
Klar, Alternativen gibt es fast zu jeder Software. Aber die ist halt nicht zu 100% identisch im Funktionsumfang und in der Bedienweise.
Also werde ich weiter forschen wie ich das mit Wine hinbekomme.
Ein weiteres Problem offenbarte sich beim Verwenden von MS-Office: die aktuelle Version lässt sich nur auf den letzten drei Betriebssystemen von Apple installieren.
Also muss ich auf eine ältere Version zurückgreifen. Ich bin mal gespannt in wie weit sich das in meinem Workflow auswirkt. Womöglich garnicht.
Mal ehrlich - mich nervt diese Unsicherheit und dem vermeintlichen Fortschritt durch permanente Erneuerung. Das ist doch nur noch Gelddruckmaschine.
Neue Software bedingt neue Hardware diese bedingt dann neue Software die dann wieder neue Hardware bedingt u.s.w.
Was waren das noch für Zeiten als nach Signum einfach Signum II heraus kam. Oder nach MSdos das erste Windows - wobei ich GEM einfach besser fand 
Auch ja, *soifz* was nutzt es, die Vergangenheit ist für die Bücher.
Gruß
Ralf
»
» Ansonsten gäbe es da noch Vmware fusion, Parallels oder Crossover die
» aber Geld kosten. Vmware fusion funktioniert recht gut, das hab ich schon
» mal jemanden installiert der sich ein Mac Book Air kaufen musste und dann
» festgestellt hat, dass da seine Windows-Programme ja garnicht drauf laufe
»  |
mabue

01.04.2025, 12:42
@ cmyk61
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Mal ehrlich - mich nervt diese Unsicherheit und dem vermeintlichen
» Fortschritt durch permanente Erneuerung. Das ist doch nur noch
» Gelddruckmaschine.
» Neue Software bedingt neue Hardware diese bedingt dann neue Software die
» dann wieder neue Hardware bedingt u.s.w.
» Auch ja, *soifz* was nutzt es, die Vergangenheit ist für die Bücher.
»
» Gruß
» Ralf
"Der Fortschritt mag am Anfang sein Gutes gehabt haben, aber er ging einfach zu lange weiter . . . " |
bastelix
02.04.2025, 00:09
@ cmyk61
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Also werde ich weiter forschen wie ich das mit Wine hinbekomme.
Verstehe ich. Dann viel Erfolg. Kann leider nicht mehr dazu beitragen, es gibt eigentlich nur noch ein Programm das ich unter Wine nutze und das klappt unter Linux halt echt problemlos. (Aber "Never Winter Nights" hab ich unter Wine nicht zum laufen gebracht, ist für mich als fünf Stunden pro Jahr Gamer aber verschmerzbar )
» Mal ehrlich - mich nervt diese Unsicherheit und dem vermeintlichen
» Fortschritt durch permanente Erneuerung. Das ist doch nur noch
» Gelddruckmaschine.
Irgendwie muss ja der unendliche Wirtschaftswachstum in einem geschlossenen System mit begrenzten Ressourcen realisiert werden.
» Auch ja, *soifz* was nutzt es, die Vergangenheit ist für die Bücher.
Also ich mag mein, immer sehr aktuell gehaltenes, Linux mit der hübschen KED/Plasma-Oberfläche. Läuft auch wunderbar auf meiner 10 Jahre alten Hardware 
Wofür brauchst du eigentlich den Mac, wenn du sonst eher mit Windows-Software arbeitest? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.04.2025, 09:20
@ bastelix
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Wofür brauchst du eigentlich den Mac, wenn du sonst eher mit
» Windows-Software arbeitest?
Meine Frau und mein Sohn arbeiten beruflich bedingt auf dem Mac. Und die brauchen hin und wieder mal meine "hüstel" Expertise.
Natürlich haben beide auch ein WIN10 Notebook weil dort vieles geschickter läuft.
Aber Du wirst das ja auch kennen: um auf einem Computer zu arbeiten braucht es oft ein halbes Informatik-Studium, vor allem wenn man glaubt an diversen Stellschrauben herumdrehen zu müssen oder den Computer anders zu benutzen als es Apple oder MickeySoft vorsehen. Und von intuitiver Bedienung sind die meisten Programme meilenweit entfernt.
Meinen Mini habe ich schon seit ca. 10 Jahren. Einige Jahre lag er unbenutzt herum. Schade um das Teil. Also habe ich mich auf den Weg begeben. Vor ein paar Jahren bekam ich für sehr kleines Geld 1 PowerMacs und drei MacPro (einer defekt). In mir schlägt ja auch das Jäger-, Sammler- und Wissenschaftlerherz. Manchmal muss es eben Mumm sein *loool* - klasse wie gut solche markanten Werbesprüche passen.
Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte es halt wissen ob ich es schaffe. Ok, erstes Etappenziel erreicht.
Dazwischen bringe ich meine NAS-Infrastruktur in Ordnung - da gibt es ja auch noch viel zu tun.
lg
Ralf |
bigdie
02.04.2025, 11:16
@ mabue
|
Apple, HighSierra und Wine |
»
» "Der Fortschritt mag am Anfang sein Gutes gehabt haben, aber er ging
» einfach zu lange weiter . . . "
Vor allem in die falsche Richtung
- immer mehr Einschränkungen und sinnfreies Design.
Ich jedenfalls kann nicht erkennen, wozu ich beim Einschalten eines PCs seit Win10 erst ein buntes Bild weg klicken muss um auf den Anmeldebildschirm zu gelangen. Die Bilder werden zudem noch dauernd gewechselt, kostet doch auch Daten, gibt schließlich einige Mill. von den Dingern. Dann sucht man wieder 1h im Netz, wie man diesen Sch... entfernt. Gab Zeiten, da hätte ich mit der rechten Maustaste drauf geklickt und da wäre ein Menü erschienen, "diesen Sperrbildschirm nicht mehr anzeigen". Aber das wäre ja zu einfach. Wie kann ich kleiner Erdenbürger den Designern von Microsoft die Stirn bieten und etwas abschalten wollen das die mir vorsetzen.
Und so ist das an vielen Stellen von Win 10 und bei Win 11 drehen die noch mehr am Rad. Seit win 95 oder 98 konnte man die Taskleiste an den Bildschirmrand setzen an dem man sie haben wollte. Seit die Bildschirme immer breiter wurden (warum ist mir ein Rätsel, für den meisten Kram braucht man Höhe) ist die Taskleiste bei mir rechts. Kann man dann auch breiter machen und trotzdem passen dann viel mehr Tasks da drauf. Bei Win 11 schafft man das ab, warum weis keiner. Aber ich habe ja noch etwas Zeit, zu Win 11 wechsel ich frühestens, wenn es schon 2 Jahre Win 12 gibt und keine Updates mehr kommen |
bastelix
02.04.2025, 23:49
@ cmyk61
|
Apple, HighSierra und Wine |
» Aber Du wirst das ja auch kennen: um auf einem Computer zu arbeiten braucht
» es oft ein halbes Informatik-Studium,
Naja, ich hab ein ganzes Informatik-Studium und brauch trotzdem manchmal "Schwarmintelligenz", vor allem wenn es um Windoof geht.
» Lange Rede kurzer Sinn: ich wollte es halt wissen ob ich es schaffe. Ok,
» erstes Etappenziel erreicht.
Finde ich cool.
Dann viel Erfolg!
lg
Philipp |