Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ivan(R)

Wien,
24.03.2025,
13:43
(editiert von Ivan
am 24.03.2025 um 15:14)
 

GPS Gerät - Stromversorgung (Elektronik)

Ich habe einen Positionierungsgerät ohne einem Netzteil bzw. Akku, hab nur ein Stromkabel mit einem offenen Ende bekommen, hatte einen Fehler bei der Bestellung gemacht und kann nicht mehr retournieren.

Da ich das Gerät mit meinem mangelden Wissen über Elektronik nicht schon am Anfang kaputt machen möchte, hätte ich hier einige Fragen.
Wie definiert man eine passende Stromversorgung bzw. einen Akku für ein bestimmtes Gerät?
Es wäre ideal, wenn der Akku einen Tag lang laufen könnte, sag ma 8 Stunden.

Ich werde hier ein paar technische Details nennen, die ich in verschiedenen PDF-Dokumenten gefunden habe.

In dem Quick Start Guide steht dass das Netzteil (ist auf Englisch "Power Supply" geschrieben) muss 10 W bei einer Spannung von 5 bis 36 V liefern können. Ich hoffe dass das auch ein Akku sein kann.
Laut technischem Datenblatt zieht das Gerät maximal 2000mA und im Durchschnitt (Typicall) 1500mA bei 5V.
Falls ich mich nicht irre, 2000mA wäre in diesem Fall 10W.

Ich habe bei Conrad schon einige Akkus gefunden, aber da bin ich jetz vollkommenn verwirrt wegen verschiedenen Spannungen und Kapazitäten.
https://www.conrad.at/de/p/thicon-models-modellbau-akkupack-liion-7-4-v-8400-mah-xt60-2390699.html
https://www.conrad.at/de/p/absima-modellbau-akkupack-lipo-11-1-v-7000-mah-zellen-zahl-3-50-c-stick-xt90-3322658.html
https://www.conrad.at/de/p/tattu-modellbau-akkupack-lipo-14-8-v-6750-mah-zellen-zahl-4-25-c-softcase-xt90-1663580.html

Nachdem ich einige Berechnungen gemacht habe, denke ich dass der LiPo mit 14,8V der Beste wäre, oder am Längsten laufen würde.
Kommt leider nur mit dem XT90 Stecksystem, ich bevorzuge Tamiya.

Hat wer welche Hinweise? Ich möchte dieses Thema für künftige Fälle lernen und verstehen.

LG
Ivan

simi7(R)

D Südbrandenburg,
24.03.2025,
14:58

@ Ivan

GPS Gerät - Stromversorgung

» Ich habe einen Positionierungsgerät ohne einem Netzteil bzw. Akku, hab nur
» ein Stromkabel mit einem offenen Ende bekommen, hatte einen Fehler bei der
» Bestellung gemacht und kann nicht mehr retournieren.

Hat das Gerät auch einen Namen? Typenbezeichnung?

Ist die Zuordnung von + und - am Kabel eindeutig?


Du kannst gerne Bilder hier reinstellen, achte aber auf die Dateigröße.

Ivan(R)

Wien,
24.03.2025,
15:30

@ simi7

GPS Gerät - Stromversorgung

» » Ich habe einen Positionierungsgerät ohne einem Netzteil bzw. Akku, hab
» nur
» » ein Stromkabel mit einem offenen Ende bekommen, hatte einen Fehler bei
» der
» » Bestellung gemacht und kann nicht mehr retournieren.
»
» Hat das Gerät auch einen Namen? Typenbezeichnung?
»
» Ist die Zuordnung von + und - am Kabel eindeutig?
»
»
» Du kannst gerne Bilder hier reinstellen, achte aber auf die Dateigröße.

Hier ist es direkt beim Hersteller. https://www.fixposition.com/products/vision-rtk2-starter-kit#cost
Ja, + und - sind mit dem roten und schwarzen Einzelader erkennbar, und der rote hat eine 5A Sicherung.

Ich habe einen Bildschirmfoto mit den wichtigen Daten aus dem Datenblatt beigefügt.


Gast

25.03.2025,
18:47

@ Ivan

GPS Gerät - Stromversorgung

» Ich habe einen Positionierungsgerät ohne einem Netzteil bzw. Akku, hab nur
» ein Stromkabel mit einem offenen Ende bekommen, hatte einen Fehler bei der
» Bestellung gemacht und kann nicht mehr retournieren.
»
» Da ich das Gerät mit meinem mangelden Wissen über Elektronik nicht schon
» am Anfang kaputt machen möchte, hätte ich hier einige Fragen.
» Wie definiert man eine passende Stromversorgung bzw. einen Akku für ein
» bestimmtes Gerät?
» Es wäre ideal, wenn der Akku einen Tag lang laufen könnte, sag ma 8
» Stunden.
»
» Ich werde hier ein paar technische Details nennen, die ich in verschiedenen
» PDF-Dokumenten gefunden habe.
»
» In dem Quick Start Guide steht dass das Netzteil (ist auf Englisch "Power
» Supply" geschrieben) muss 10 W bei einer Spannung von 5 bis 36 V liefern
» können. Ich hoffe dass das auch ein Akku sein kann.
» Laut technischem Datenblatt zieht das Gerät maximal 2000mA und im
» Durchschnitt (Typicall) 1500mA bei 5V.
» Falls ich mich nicht irre, 2000mA wäre in diesem Fall 10W.
»
» Ich habe bei Conrad schon einige Akkus gefunden, aber da bin ich jetz
» vollkommenn verwirrt wegen verschiedenen Spannungen und Kapazitäten.
» https://www.conrad.at/de/p/thicon-models-modellbau-akkupack-liion-7-4-v-8400-mah-xt60-2390699.html
» https://www.conrad.at/de/p/absima-modellbau-akkupack-lipo-11-1-v-7000-mah-zellen-zahl-3-50-c-stick-xt90-3322658.html
» https://www.conrad.at/de/p/tattu-modellbau-akkupack-lipo-14-8-v-6750-mah-zellen-zahl-4-25-c-softcase-xt90-1663580.html
»
» Nachdem ich einige Berechnungen gemacht habe, denke ich dass der LiPo mit
» 14,8V der Beste wäre, oder am Längsten laufen würde.
» Kommt leider nur mit dem XT90 Stecksystem, ich bevorzuge Tamiya.
»
» Hat wer welche Hinweise? Ich möchte dieses Thema für künftige Fälle
» lernen und verstehen.
»
» LG
» Ivan

Hol dir einen Akku mit 7.4V und 20.000mAh (20Ah)
Ein HANDY Ladegerät (3A Ladefähigkeit) oder ein Laptop Ladegerät gehen auch.

bigdie(R)

25.03.2025,
19:52

@ Gast

GPS Gerät - Stromversorgung

Einfach eine Powerbank

Eierschale(R)

26.03.2025,
10:56

@ bigdie

GPS Gerät - Stromversorgung

» Einfach eine Powerbank

und die reicht, um die geforderten min. 80Wh zu liefern?

Ich zitiere mal Heise.de:

"Anker bietet ein Modell neben dem hier berücksichtigten, attraktiverem Modell mit 20.000 mAh (72 Wh) und 200 W auch eine Variante mit 27650 mAh (99,54 Wh) und 250 W. Es kostet mit 142 Euro allerdings wesentlich mehr."

Der Marketingtrick hierbei: Die 20.000mAh beziehen sich auf den Akku. Die 72Wh ergeben sich dann aus der Multiplikation der mAh mit der Nennspannung des Akkus. Völlig ignoriert werden die Verluste des Spannungswandlers. Unterschlagen wird auch die Tatsache, dass der Akku die 20.000mAh nur bei Minilast leisten kann, unter 10W oder sogar 100W Last ist mit wesentlich weniger Kapazität zu rechnen. Auch die Nennspannung wird kaum bis zum Entladeschluß konstant bleiben. Es wäre mal interessant, wieviel von den 72Wh am Ende übrig bleibt. Vermutlich wird selbst die größere Variante für 142 EUR nicht ausreichen, um die geforderten 80Wh zuverlässig zu liefern.

Ivan(R)

Wien,
26.03.2025,
13:20
(editiert von Ivan
am 26.03.2025 um 13:21)


@ Eierschale

GPS Gerät - Stromversorgung

» » Einfach eine Powerbank
»
» und die reicht, um die geforderten min. 80Wh zu liefern?
»
» Ich zitiere mal Heise.de:
»
» "Anker bietet ein Modell neben dem hier berücksichtigten, attraktiverem
» Modell mit 20.000 mAh (72 Wh) und 200 W auch eine Variante mit 27650 mAh
» (99,54 Wh) und 250 W. Es kostet mit 142 Euro allerdings wesentlich mehr."
»
» Der Marketingtrick hierbei: Die 20.000mAh beziehen sich auf den Akku. Die
» 72Wh ergeben sich dann aus der Multiplikation der mAh mit der Nennspannung
» des Akkus. Völlig ignoriert werden die Verluste des Spannungswandlers.
» Unterschlagen wird auch die Tatsache, dass der Akku die 20.000mAh nur bei
» Minilast leisten kann, unter 10W oder sogar 100W Last ist mit wesentlich
» weniger Kapazität zu rechnen. Auch die Nennspannung wird kaum bis zum
» Entladeschluß konstant bleiben. Es wäre mal interessant, wieviel von den
» 72Wh am Ende übrig bleibt. Vermutlich wird selbst die größere Variante
» für 142 EUR nicht ausreichen, um die geforderten 80Wh zuverlässig zu
» liefern.

Eine Powerbank mit 20Ah und 5V Ausgangsspannung bei einem Verbraucher der im Durchschnitt 7,5W benötigt, würde theoretisch 10 Studen Laufzeit bieten.
Ich finde das ganz gut. Wenn das mit Verlusten auf 8 Stunden abfallen würde, ist immer noch genug. Frage ist nur ob meine Berechnungen nicht zu stark vereinfacht sind. :-D

xy(R)

E-Mail

26.03.2025,
13:53

@ Ivan

GPS Gerät - Stromversorgung

» Eine Powerbank mit 20Ah und 5V Ausgangsspannung bei einem Verbraucher der
» im Durchschnitt 7,5W benötigt, würde theoretisch 10 Studen Laufzeit
» bieten.
» Ich finde das ganz gut. Wenn das mit Verlusten auf 8 Stunden abfallen
» würde, ist immer noch genug. Frage ist nur ob meine Berechnungen nicht zu
» stark vereinfacht sind. :-D

Wenn die 20Ah ehrlich wären....

bigdie(R)

26.03.2025,
14:33

@ Eierschale

GPS Gerät - Stromversorgung

Völlig ignoriert werden die Verluste des Spannungswandlers.
» Unterschlagen wird auch die Tatsache, dass der Akku die 20.000mAh nur bei
» Minilast leisten kann, unter 10W oder sogar 100W Last ist mit wesentlich
» weniger Kapazität zu rechnen. Auch die Nennspannung wird kaum bis zum
» Entladeschluß konstant bleiben.
Du verwechselst jetzt aber Blei und Li Akkus, außerdem bleiben die 5V auch konstant, denn dafür ist der Step Up ja drin

bigdie(R)

26.03.2025,
14:53

@ xy

GPS Gerät - Stromversorgung

» » Eine Powerbank mit 20Ah und 5V Ausgangsspannung bei einem Verbraucher
» der
» » im Durchschnitt 7,5W benötigt, würde theoretisch 10 Studen Laufzeit
» » bieten.
» » Ich finde das ganz gut. Wenn das mit Verlusten auf 8 Stunden abfallen
» » würde, ist immer noch genug. Frage ist nur ob meine Berechnungen nicht
» zu
» » stark vereinfacht sind. :-D
»
» Wenn die 20Ah ehrlich wären....
Man muss halt etwas mehr nehmen und auch die Größe beachten. der z.B würde ich durchaus 20Ah zutrauen
https://www.ebay.de/itm/315976326562?
wenn natürlich so ein Teil in smartfongröße kommt und es stehen 900 Ah drauf, dann ist das garantiert fake.
Auch bei so einer unrunden Zahl wird das wahrscheinlich der Wahrheit entsprechen
https://www.ebay.de/itm/176813289946?

Eierschale(R)

26.03.2025,
16:30

@ bigdie

GPS Gerät - Stromversorgung

» Auch bei so einer unrunden Zahl wird das wahrscheinlich der Wahrheit
» entsprechen
» https://www.ebay.de/itm/176813289946?

Aber auch hier gehe ich davon aus, dass die mAh vom Akku abgelesen sind. Durch den Stepup geht dann schon einmal einiges davon verloren. Miss das Teil nach! Einfach mit 2A entladen und auf die Uhr schauen.

Eierschale(R)

26.03.2025,
16:34

@ bigdie

GPS Gerät - Stromversorgung

» Völlig ignoriert werden die Verluste des Spannungswandlers.
» » Unterschlagen wird auch die Tatsache, dass der Akku die 20.000mAh nur
» bei
» » Minilast leisten kann, unter 10W oder sogar 100W Last ist mit
» wesentlich
» » weniger Kapazität zu rechnen. Auch die Nennspannung wird kaum bis zum
» » Entladeschluß konstant bleiben.
» Du verwechselst jetzt aber Blei und Li Akkus, außerdem bleiben die 5V auch
» konstant, denn dafür ist der Step Up ja drin

Die 5V bleiben konstant, die Akkuspannung allerdings nicht. Mit immer geringerer Eingangsspannung muss der Stepup immer mehr Strom ziehen, um die Last zu versorgen. Der Wirkungsgrad wird dabei auch nicht besser. Da bleiben am Ende sicher keine 10 Stunden übrig, nicht einmal 8 Stunden traue ich dem Teil zu.

bigdie(R)

26.03.2025,
16:46

@ Eierschale

GPS Gerät - Stromversorgung

» » Auch bei so einer unrunden Zahl wird das wahrscheinlich der Wahrheit
» » entsprechen
» » https://www.ebay.de/itm/176813289946?
»
» Aber auch hier gehe ich davon aus, dass die mAh vom Akku abgelesen sind.
» Durch den Stepup geht dann schon einmal einiges davon verloren. Miss das
» Teil nach! Einfach mit 2A entladen und auf die Uhr schauen.
Ich habe dafür ein Messgerät, werde mir aber deswegen kein solches Teil bestellen um die Kapazität zu messen. :-D
Ich brauche solche Hilfs Energiequellen nicht, ich kaufe gleich Smartfon´s, die einen ordentlichen Akku haben. Und da ich auch nicht zu den Junkys gehöre, die nicht wissen, wohin mit den Fingern, wenn sie nicht das Teil in der Hand haben, kann ich auch bei 1 Woche Urlaub das Ladegerät zu Hause lassen.:-P