Zahnlos72
19.03.2025, 22:20 |
PWM mit 2 Stk. NE 555 (Elektronik) |
Hallo !
Wollte aus einem Schaltungsbuch einen Teil dieser Schaltung nachbauen.... sollte auf 25 kHz schwingen....

Habe mit dem Aufbau der beiden NE 555 begonnen und feststellen müssen, daß schon der erste taktgebende Oszillator so nicht schwingt !
Also habe ich versucht die Schaltung zum Laufen zu bringen ....

Nun ist es mir leider nicht gelungen unter einer Frequenz von 250 kHz brauchbare Ergebnisse zu erzielen !
Mit meiner Schaltung erreiche ich zumindest einen Regelbereich von 20 - 80 %
Das ist mir aber nicht ausreichend weit genug ( sollte von 0 - 100 % regelbar sein )
und auch die Frequenz ist mir zu hoch !
Natürlich habe ich den 22 pf nur genommen weil mit höhenen Werten überhaupt nur ein schlechtes Regelverhalten zu erreichen war !
Weiss hier jemand Rat, denn mit diesem Bauteil ( NE 555 ) hatte ich noch nie etwas aufgebaut....nehme normalerweise für PWM u.a. einen LM358, aber der ist bei 25 kHz nicht steilflankig genug .
Dank im voraus |
xy

19.03.2025, 22:57
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Habe mit dem Aufbau der beiden NE 555 begonnen und feststellen müssen,
» daß schon der erste taktgebende Oszillator so nicht schwingt !
Da fehlt auch die Verbindung zwischen Pin 2 und 6.
» Weiss hier jemand Rat, denn mit diesem Bauteil ( NE 555 ) hatte ich noch
» nie etwas aufgebaut....nehme normalerweise für PWM u.a. einen LM358, aber
» der ist bei 25 kHz nicht steilflankig genug .
Wenn du schon so altes Zeug nehmen willst, dann doch gleich einen richtigen Komparator. Ein Opa darunter wäre LM393, aber es gibt auch genug schnellere, oder gleich einen richtigen PWM-Controller. |
Zahnlos72
19.03.2025, 23:26
@ xy
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Da fehlt auch die Verbindung zwischen Pin 2 und 6.
Ja... das hab ich in meinem Plan auch berücksichtigt !
Aber das gewünschte Verhalten ( Regelung ) war so nicht zu erreichen...
» Wenn du schon so altes Zeug nehmen willst, dann doch gleich einen richtigen
» Komparator. Ein Opa darunter wäre LM393, aber es gibt auch genug
» schnellere, oder gleich einen richtigen PWM-Controller.
ist der LM393 schon für den 25 kHz Bereich geeignet, oder sollte man besser noch schnellere verwenden ?
wenn ja ...welche ? |
xy

19.03.2025, 23:30
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» ist der LM393 schon für den 25 kHz Bereich geeignet,
Problemlos bis mehrere 100 kHz. |
Zahnlos72
19.03.2025, 23:35
@ xy
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Problemlos bis mehrere 100 kHz.
ist der im DIL 8 mit 2 OPs ? so wie der LM 358 ? |
matzi682015

Aachen, 19.03.2025, 23:49 (editiert von matzi682015 am 19.03.2025 um 23:51)
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» » Problemlos bis mehrere 100 kHz.
»
» ist der im DIL 8 mit 2 OPs ? so wie der LM 358 ?
Ja.
https://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/150/50345_DS.pdf -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Zahnlos72
19.03.2025, 23:55
@ matzi682015
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Ja.
» https://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/150/50345_DS.pdf
Danke ! schon bestellt  |
xy

20.03.2025, 00:04
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» » Problemlos bis mehrere 100 kHz.
»
» ist der im DIL 8 mit 2 OPs ? so wie der LM 358 ?
Nicht zwei OPs, sondern zwei Komparatoren. Beachte insbesondere den Open Collector Ausgang. |
Zahnlos72
20.03.2025, 08:18
@ xy
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Nicht zwei OPs, sondern zwei Komparatoren. Beachte insbesondere den Open
» Collector Ausgang.
okay danke Dir ! |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 20.03.2025, 09:46
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
Servus,
ziehe auch in Erwägung, dass ein 555 des einen Herstellers nicht unbedingt identisch zu einem 555 eines anderen Herstellers sein muss.
Die Grundfunktionen sind sicherlich identisch aber u.U. gibt es minimale Unterschiede die ein Funktionieren einer Schaltung erschweren.
Ich hatte diese Erfahrung mit einem 7812 gemacht. Hier war es der minimale Laststrom der meine Schaltung zum spinnen brachte (Uaus lief hoch, weil meine Minimallast zu gering war...) . Als ich dann den 7812 eines anderen Herstellers einsetzte war Ruhe im Karton.
Gruß
Ralf
» Wollte aus einem Schaltungsbuch einen Teil dieser Schaltung nachbauen....
» sollte auf 25 kHz schwingen....
» 
»
» Habe mit dem Aufbau der beiden NE 555 begonnen und feststellen müssen,
» daß schon der erste taktgebende Oszillator so nicht schwingt !
»
»
» Also habe ich versucht die Schaltung zum Laufen zu bringen ....
» 
»
»
» Nun ist es mir leider nicht gelungen unter einer Frequenz von 250 kHz
» brauchbare Ergebnisse zu erzielen !
» Mit meiner Schaltung erreiche ich zumindest einen Regelbereich von 20 - 80
» %
»
» Das ist mir aber nicht ausreichend weit genug ( sollte von 0 - 100 %
» regelbar sein )
» und auch die Frequenz ist mir zu hoch !
» Natürlich habe ich den 22 pf nur genommen weil mit höhenen Werten
» überhaupt nur ein schlechtes Regelverhalten zu erreichen war !
»
» Weiss hier jemand Rat, denn mit diesem Bauteil ( NE 555 ) hatte ich noch
» nie etwas aufgebaut....nehme normalerweise für PWM u.a. einen LM358, aber
» der ist bei 25 kHz nicht steilflankig genug .
»
» Dank im voraus |
Strippenzieher

Fläming, 20.03.2025, 11:19 (editiert von Strippenzieher am 20.03.2025 um 11:32)
@ Zahnlos72
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
Anmerkung beide Schaltungen:
bei dir IC2
pin2 des 555 bekommt dc volle Spannung über R, dazu addiert sich über C vom vorherigen 555 nochmal volle Spannung als ac Impuls obendrauf. So wird pin2 übersteuert, vermutlich auch niederohmig da die Spannungimpulse dort gern über U liegen würden, was der 555 nicht zulässt.
Aber hat sich nun erledigt, oder doch nicht, da diese Problematik auch für Komparatoren aller Art gilt. Sowas führt minstens zu erhöhter Stromaufnahme, zu nichtlinearen Verzerrungen oder sogar zum Abrauchen des gequälten IC. |
mabue

20.03.2025, 14:28
@ Strippenzieher
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Anmerkung beide Schaltungen:
» bei dir IC2
» pin2 des 555 bekommt dc volle Spannung über R, dazu addiert sich über C
» vom vorherigen 555 nochmal volle Spannung als ac Impuls obendrauf. So wird
» pin2 übersteuert, vermutlich auch niederohmig da die Spannungimpulse dort
» gern über U liegen würden, was der 555 nicht zulässt.
Nach meinem Dafürhalten (und langer Erfahrung mit dem 555er) dürfte das kein Problem sein. Das Pin 2 ist im Ruhezustand spannungführend, schaltet durch MASSEKONTAKT den 555 / Pin 3 auf H. Dieser PIN-2-Anschluss ist hochempfindlich, es reicht schon ein Fingerkontakt gegen Masse, um ihn zu aktivieren. Um den unempfindlicher zu machen, schaltet man häufig einen Widerstand von 50 K bis 470 K (mehr und weniger geht auch) von Plus her an Pin 2. Volle Pulle macht dem also nix, damit kann man den Schwellenwert einstellen, weil der Plus-Widerstand und der Minus-Widerstand einen Spannungsteiler bilden, bei dem in der Mitte Pin 2 liegt. Dutzendfach erprobt. Den 555er kriegt man wesentlich nur kaputt, wenn man den Ausgang Pin 3 überlastet. (Max. 200 mA bei der Normalausführung, bei der C-MOS-Ausführung deutlich weniger.) Und PIN 7 sollte man auch nicht direkt an UB legen. |
Strippenzieher

Fläming, 20.03.2025, 14:53 (editiert von Strippenzieher am 20.03.2025 um 14:57)
@ mabue
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» volle Spannung über R, dazu addiert sich über C vom vorherigen 555 nochmal volle Spannung
... ergibt doppelte Spannung
» Pin 2. Volle Pulle macht dem also nix,
Stimmt, mehr aber schon. |
mabue

20.03.2025, 15:40
@ Strippenzieher
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» » volle Spannung über R, dazu addiert sich über C vom vorherigen 555
» nochmal volle Spannung
» ... ergibt doppelte Spannung
Nur mal akademisch weitergefragt: Warum doppelte Spannung? UB ist 8 V, die kann sich doch eigentlich nicht verdoppeln, nur weil sie aus zweierlei Leitungen zugeführt wird. Sonst wäre es unwissentlich eine Spannungsverdopplerschaltung. Letztere sind i.d.R. aufwendiger.
Da würde ich jetzt meinen Jahresvorrat an 555ern verwetten . . . |
Strippenzieher

Fläming, 20.03.2025, 16:19 (editiert von Strippenzieher am 20.03.2025 um 16:36)
@ mabue
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» Spannungsverdopplerschaltung
» Da würde ich jetzt meinen Jahresvorrat an 555ern verwetten . . .
Habe genug 555er.
Führt man 2 Leitungen mit 8V zusammen (gemeinsam GND) , dann bleiben das 8V.
Hat man 8V u. potenzialfreie (der Kondensator trennt DC ab) 8V neg. und pos. (Nadel-)Impulse (von den Flanken des Rechtecksignals) sendet man auf die gleiche Leitung, dann ergibt das 8V im Mittel und 16V-Impuls u. 0V-Impuls. Die Nadelimpulse kann man so erstmal nicht messen, kann man aber "einfangen" mit Diode u. C. |
Pitsch
20.03.2025, 17:17
@ Strippenzieher
|
PWM mit 2 Stk. NE 555 |
» » volle Spannung über R, dazu addiert sich über C vom vorherigen 555
» nochmal volle Spannung
» ... ergibt doppelte Spannung
»
» » Pin 2. Volle Pulle macht dem also nix,
» Stimmt, mehr aber schon.
Hallo
Also ich sehe das so:
Wenn die fallende Flanke Triggert, dann funktioniert das so. Allerdings mit einer Einschränkung. Der Kondensator muss sich ja wieder aufladen, für die nächste fallende Flanke. Und genau während dieser Aufladezeit, gibt er einen positiven Impuls weiter. Die kondensatorspannung liegt also in Reihe mit der Betriebsspannung. So verdoppelt sich die Spannung an Pin2 für eine kurze Zeit. Der Wiederstand in der + Zuführung, vermag das nicht auszugleichen. Mann müsste da noch dafür sorgen,dass der ladeimpuls des Kondensators abgeleitet werden kann. Und zwar auf der Seite des Kondensators, die zu Pin 2 führt. So dass dieser Pin nicht übersteuert wird. Da muss ich Strippenzieher zustimmen.
Ich hab's nicht getestet. Ist nur mein Gedankengang, beim Lesen des Schaltplans.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |