Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Touro411

E-Mail

18.03.2025,
22:31
 

"power on after ac loss" am PC // Schaltung (Elektronik)

Hallo zusammen,

bei einigen Motherboards, die ich besitze ist die "power on after ac loss" Funktion defekt. Diese würde ich gerne "nachbauen".

Im betreffenden PC sind ungeschaltete 12V vorhanden, sofern Spannung auf der Steckdose ist.

Meine Idee: Zur Lösung benötige ich eine Schaltung, welche ein Relais ansteuert, sobald 12V anliegen, diese 12V liegen dauerhaft an. Nach einem Stromausfall soll das besagte Relais für eine (oder 2) Sekunden anziehen und danach wieder abfallen. Nur für diese Zeit (1 oder 2 Sekunden) soll das Relais angezogen sein. Es soll quasi den Einschalter simulieren.

Wie könnte ich dies realisieren, bzw. gibt es eine fertige Schaltung hierfür zu kaufen?

Danke für eure Antworten

VG

Touro411

xy(R)

E-Mail

18.03.2025,
22:53

@ Touro411

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

Zeitrelais mit der Funktion "Einschaltwischer".

pedder59(R)

Bochum im Kohlenpott,
19.03.2025,
01:49
(editiert von pedder59
am 19.03.2025 um 01:52)


@ Touro411

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Wie könnte ich dies realisieren, bzw. gibt es eine fertige Schaltung
» hierfür zu kaufen?
»
» Danke für eure Antworten
»
» VG
»
» Touro411

Teste mal folgendes:

PC aus.
Taster gedrückt halten und dann unter Spannung setzen.
Taster loslassen.
Geht er an, dann könnte Folgendes klappen:

Parallel zum PWR-on einen Kondensator (ElKo) schalten.
Pluspol den Anschlusses herausfinden. Wegen Kondensotor Polung.

Funktion:
Wenn das Netzteil eingeschaltet wird ist der Kondi noch entladen.
Das wirkt auf den PWR-on wie ein gedrückter Taster.
Ist der Kondensator geladen fließt kein Ladestrom mehr über den PWR-on und der PC "meint Taster los gelassen"

Je nach Größe des Kondis können 1 bis 5 Sek. vergehen.
Austesten! 1, 10, 100 oder mehr µF.

Der Taster funktioniert trotzdem noch.
Die Zeit zwischen aus und wieder einschalten könnte etwas dauern, bis der Kondensator entladen ist.
Zu Not über den Taster entladen.

mabue

E-Mail

19.03.2025,
11:24

@ pedder59

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Der Taster funktioniert trotzdem noch.
» Die Zeit zwischen aus und wieder einschalten könnte etwas dauern, bis der
» Kondensator entladen ist.
» Zu Not über den Taster entladen.

Man kann die C-Entladung beschleunigen, wenn man vor und hinter dem Elko jeweils einen hochohmigen Widerstand gegen Masse legt. So hat der C einen geschlossenen Stromkreis zur Entladung, also von C-Plus über Masse an C-Minus. Nimmt man hochohmige Widerstände, so ab
470 K-Ohm aufwärts, hat das auf die anderen Komponenten üblicherweise keinen Einfluss und der C ist in wenigen Sekunden entladen, je nach Kapazität und Widerstandswert. Diese Variante hat sich bei mir gut bewährt.

Man kann auch einen hochohmigen Widerstand einfach parallel zum C schalten, dann fließt allerdings immer ein Strom im Mikroampere-Bereich in die Schaltung. Das geht in der Regel auch ganz gut, könnte aber im Einzelfall mal stören. Die erste Variante dürfte die bessere sein.

Touro411

E-Mail

19.03.2025,
12:39

@ mabue

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» » Der Taster funktioniert trotzdem noch.
» » Die Zeit zwischen aus und wieder einschalten könnte etwas dauern, bis
» der
» » Kondensator entladen ist.
» » Zu Not über den Taster entladen.
»
» Man kann die C-Entladung beschleunigen, wenn man vor und hinter dem Elko
» jeweils einen hochohmigen Widerstand gegen Masse legt. So hat der C einen
» geschlossenen Stromkreis zur Entladung, also von C-Plus über Masse an
» C-Minus. Nimmt man hochohmige Widerstände, so ab
» 470 K-Ohm aufwärts, hat das auf die anderen Komponenten üblicherweise
» keinen Einfluss und der C ist in wenigen Sekunden entladen, je nach
» Kapazität und Widerstandswert. Diese Variante hat sich bei mir gut
» bewährt.
»
» Man kann auch einen hochohmigen Widerstand einfach parallel zum C schalten,
» dann fließt allerdings immer ein Strom im Mikroampere-Bereich in die
» Schaltung. Das geht in der Regel auch ganz gut, könnte aber im Einzelfall
» mal stören. Die erste Variante dürfte die bessere sein.

Danke für eure Antworten, so ganz verstehe ich das nicht. Wie soll der PC wieder angehen, wenn bspw. mal für 10 der Strom weg ist? Wenn Strom wieder da ist, soll der PC wieder angehen...

bigdie(R)

19.03.2025,
13:25

@ pedder59

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

»
» Je nach Größe des Kondis können 1 bis 5 Sek. vergehen.
» Austesten! 1, 10, 100 oder mehr µF.
»
» Der Taster funktioniert trotzdem noch.
Naja spätestens wenns 100 und mehr µ sind, machst du den Taster aber kaputt, wenn du damit den Elko kurz schließt.
Ich würde das dann eher so machen mit einem Reed relais




Wobei mich aber wundert, das da 12V am Netzteil anliegen sollen. Ist zwar schon ein paar Jahre her als ich das letzte mal da rum gebastelt habe, aber damals wurden die 12V erst aktiviert, wenn man den Rechner gestartet hat.
Das automatische einschalten bei Spannungswiederkehr kann man aber normalerweise auch im Bios einschalten

Touro411

E-Mail

19.03.2025,
13:35

@ bigdie

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Das automatische einschalten bei Spannungswiederkehr kann man aber
» normalerweise auch im Bios einschalten

Das ist sehr wohl bekannt :-) Leider ist diese Funktion bei 95% der Motherboards defekt. Es dreht sich hier um ein ASRock Q1900B

mabue

E-Mail

19.03.2025,
13:46

@ Touro411

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Danke für eure Antworten, so ganz verstehe ich das nicht. Wie soll der PC
» wieder angehen, wenn bspw. mal für 10 der Strom weg ist? Wenn Strom wieder
» da ist, soll der PC wieder angehen...

Um hier eine sicher funktionierende Lösung auszutüfteln, müsste man die Sachen vor sich haben, oder zumindest eine sehr ausführliche und präzise Beschreibung des Problems. Häufig kann man aus der Ferne nur Tipps geben und hoffen, dass man des Drudels Kern getroffen hat.
Mal klappt's, mal nicht. Die Nutzbarmachung der Tipps ist an sich Sache des "Problembesitzers", bei dem man üblicherweise ein bestimmtes Wissen voraussetzt. Ein Forum kann eigentlich nur eine unterstützende Funktion haben, d.h. Ideen liefern oder von bestimmten Vorgehensweisen abraten. Was am Ende sinnvoll ist und umgesetzt wird, entscheidet der Akteur eigenverantwortlich. Da gibt es halt nicht die Instantlösung wie beim Kakaopulver oder Frühstücksmüsli. Das ist Fluch und Nutzen gleichzeitig: Man bekommt mit der Zeit Problemlösungskompetenz, aber es dauert halt und ist mit Arbeit verbunden. "Fast wie im wirklichen Leben . . . "

bigdie(R)

19.03.2025,
18:07

@ mabue

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

Ich mach das mit einer Siemens Logo, so kann ich den PC auch abschalten und das auch aus der Ferne

mabue

E-Mail

19.03.2025,
18:58

@ bigdie

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Ich mach das mit einer Siemens Logo, so kann ich den PC auch abschalten und
» das auch aus der Ferne

Wie geht so was ? Wäre interessant zu erfahren, was man da so alles machen kann. Mich interessiert das deshalb, weil ich gerade dabei bin, meine Kenntnisse an den technischen Fortschritt anzupassen. In PC und Steuerungen habe ich ziemlich Nachholbedarf, weil ich durch Beruf und sonstige Aufgaben ziemlich ins Hintertreffen gekommen bin.

bigdie(R)

20.03.2025,
06:35

@ mabue

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» » Ich mach das mit einer Siemens Logo, so kann ich den PC auch abschalten
» und
» » das auch aus der Ferne
»
» Wie geht so was ? Wäre interessant zu erfahren, was man da so alles
» machen kann. Mich interessiert das deshalb, weil ich gerade dabei bin,
» meine Kenntnisse an den technischen Fortschritt anzupassen. In PC und
» Steuerungen habe ich ziemlich Nachholbedarf, weil ich durch Beruf und
» sonstige Aufgaben ziemlich ins Hintertreffen gekommen bin.
Naja die Siemens Logo schaltet im Bastelraum Licht und Steckdosen, die kümmert sich also nicht nur um den PC, der auch einen 2. Monitor im angrenzenden Schlafzimmer hat.
Ein Relaiskontakt hängt parallel zum Taster des PC. Ein 2. schaltet die 230V für den PC und an den 12V vom PC Netzteil hängt ein Relais, welches den Eingang einer Logo schaltet als Rückmeldung. Ich kann also auch vom Schlafzimmer aus mit einem Taster kurz betätigt Schlafzimmermonitor und PC zuschalten und im Bastelraum den dortigen Monitor und lange drücken schaltet aus also der Taster wird betätigt und wenn der rechner herunter gefahren ist (12V aus) oder spätestens nach 5min wird die Spannung abgeschalten.
Und da man in der Logo auch einen Webserver hat, kann ich über eine VPN Verbindung auch aus der Ferne all das schalten was vor Ort auch geht. In meiner Wohnung hängen 3 Logos und ich habe einen Zentral aus Taster. Da kann ich dann alles abschalten vom Gas in der Küche, Küchensteckdosen Licht in allen Räumen und auch der PC fährt herunter.
Die Logo merkt sich auch, ob der Rechner vom Bastelraum oder vom Schlafzimmer aus eingeschalten wurde. Wenn ich den z.B. im Bastelraum gestartet habe und beim Verlassen des Bastelraums den Lichttaster 1s gedrückt halte, gehen die Steckdosen aus, der monitor und der PC fährt herunter. Wurde der vom Schlafzimmer aus gestartet, bleibt er an bis ich z.B. das Gleiche im Schlafzimmer mache.

Ich hatte aber auch vor vielen Jahren mal einen PC umgebaut, so das man ihn einfach ausschalten konnte, er dann praktisch sich selbst und das Zubehör spannungsfrei schaltet dazu habe ich damals ein kleines 12V Platinennetzteil, ein relais und ein Solid State Relais in ein PC Netzteil zusätzlich eingebaut




Beim Einschalten am Taster zieht das kleine Relais und startet den PC. Das geht, weil auch gleichzeitig das Solid State die Spannung für das Netzteil frei gibt. Sobald das PC-Netzteil dann 12V ausgibt, hält sich das Ganze selbst. Dafür musste man damals den Taster so knapp 1 s gedrückt halten. Beim Ausschalten brauchte man nicht warten, Taster drücken, PC fährt runter und ist er herunter gefahren schaltet er die 12V ab und das Solid State Relais geht aus und somit ist das PC Netzteil spannungslos und auch die Zubehör Steckdose.
Habe aber keine Ahnung, ob heute in den Netzteilen überhaupt noch so viel Platz ist um das einzubauen

mabue

E-Mail

20.03.2025,
09:38

@ bigdie

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Naja die Siemens Logo schaltet im Bastelraum Licht und Steckdosen, die
» kümmert sich also nicht nur um den PC, der auch einen 2. Monitor im
» angrenzenden Schlafzimmer hat.
» Ein Relaiskontakt hängt parallel zum Taster des PC. Ein 2. schaltet die
» 230V für den PC und an den 12V vom PC Netzteil hängt ein Relais, welches
» den Eingang einer Logo schaltet als Rückmeldung. Ich kann also auch vom
» Schlafzimmer aus mit einem Taster kurz betätigt Schlafzimmermonitor und PC
» zuschalten und im Bastelraum den dortigen Monitor und lange drücken
» schaltet aus also der Taster wird betätigt und wenn der rechner herunter
» gefahren ist (12V aus) oder spätestens nach 5min wird die Spannung
» abgeschalten.

Danke für die ausführliche Antwort. Wenn man so will, ein komfortables zentrales wie dezentrales Elektromanagement, zusätzlich mit Fernwirktechnik. Beruflich hatte ich am Rande mit sowas zu tun, und zwar in Verbindung mit Armaturensteuerungen in Fernwirktechnik. War aber nicht unser Resort, wir haben nur die Armaturen als solche vertrieben. Hat mich aber immer interessiert. Da war dann bestimmt auch so was wie die Siemens-Logo im Einsatz.

bigdie(R)

20.03.2025,
12:17

@ mabue

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

Ich habe halt das Cloudfreie selbst bestimmte und selbst programmierte Smarthome vorgezogen, das zudem fast ohne Funk funktioniert. Man kann da zwar auch vieles mit dem Smartfon machen, aber wer braucht das schon. Smart ist bei mir, wenn möglichst viel allein geht ohne mein Zutun.
Die Logo kennt z.B. meine Schicht. weckt mich jeden Tag zur richtigen zeit, schaltet das Licht an beim Wecken auch gleich das im Bad. und weil die weis, wann ich dann zur Arbeit gehe, schaltet die auch alles wieder aus, falls ich vergesse den Zentral aus Taster zu betätigen. Da die meine Schicht kennt, betätigt eine der Logos auch einen Fritz Dect Taster lang oder Kurz, damit die Fritzbox auch weis, wann meine Heizkörperthermostate auf Komfort Temperatur wechseln sollen und wann wieder zurück. Die Fritz selbst kennt leider keine Schichtarbeiter.
Im Haus gibt es dann noch weitere Logos. Ich kann z.B. die Haustür öffnen mit dem Smartfon, falls ich mich mal ausgesperrt habe. Blöd ist nur, wenn ich Müll oder Kompost raus schaffe, habe ich nie ein Smartfon dabei. Aber in meiner Gartenlaube gibt es ein 5€ Telefon schnurgebunden vom Chinesen und wenn ich da eine bestimmte Nummer wähle, geht der Türöffner für 1min. Eine andere schaltet den max. 4h ein oder bis man die Nummer noch einmal wählt. Die 3. Nummer öffnet das Hoftor usw.
Mit der Fernbedienung im Auto öffnet man das Garagentor und das Hoftor geht dann gleich mit auf und sollte das nach Sonnenuntergang passieren, geht auch das Licht in Garage und Hof an. klar, geht heute auch alles mit App, aber bis ich die geöffnet habe und das alles nacheinander mache steht bei mir das Auto in der Garage und ich bin schon im Haus:-D

mabue

E-Mail

20.03.2025,
14:32

@ bigdie

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» Ich habe halt das Cloudfreie selbst bestimmte und selbst programmierte
» Smarthome vorgezogen, das zudem fast ohne Funk funktioniert. Man kann da

Für notorisch vergessliche Leute wie mich ein Traum . . . Da kann man nur sagen: Hut ab !

bigdie(R)

21.03.2025,
06:21

@ mabue

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» » Ich habe halt das Cloudfreie selbst bestimmte und selbst programmierte
» » Smarthome vorgezogen, das zudem fast ohne Funk funktioniert. Man kann
» da
»
» Für notorisch vergessliche Leute wie mich ein Traum . . . Da kann man nur
» sagen: Hut ab !
Wir haben da etwas gemein. Und bei mir war das sozusagen Notwehr. Als meine Mutter noch lebte eine Etage tiefer, kam immer die Strafpredigt, wenn im Schlafzimmer oder im Keller oder sonst irgendwo das Licht brannte und genauso wenn beim türöffner der kleine Schniedel noch auf offen stand und somit die Haustür nicht verschlossen war. Ich habe dann das alles mit viel Technik gelöst:-D Auch wenn ich für das investierte geld vermutlich mein licht bis zum Lebensende hätte leuchten lassen können. Aber bei vielen Sachen möchte man es nicht mehr missen. Meine automatische Gasabschaltung am Kochfeld ist schon top. Wenn der Schnellkochtopf mit den Rouladen auf dem Gas steht und zischt, stelle ich 45min ein und gehe meiner Wege z.B. in den Garten ohne ständig auf die Uhr sehen zu müssen und wenn dann der Nachbar kommt und ich 2 Bier aus mache ist die Gefahr gebannt, das ich Holzkohle essen muss und die Küche renovieren.

mabue

E-Mail

21.03.2025,
13:54

@ bigdie

"power on after ac loss" am PC // Schaltung

» » » Ich habe halt das Cloudfreie selbst bestimmte und selbst
» programmierte
» » » Smarthome vorgezogen, das zudem fast ohne Funk funktioniert. Man
» kann

» Schlafzimmer oder im Keller oder sonst irgendwo das Licht brannte

Auch so ein unausrottbares Vorurteil: Das Licht braucht ungeheuer viel Strom, der Backofen mit seinen 4000 Watt Drehstrom braucht so gut wie nichts, "oder wollt ihr vielleicht den Teig essen" . Vielleicht mal eine Anregung an die Schnittlauch-Partei, hier Volksaufklärung zu betreiben, statt den Unsinn mit 78 oder sonstwievielen Geschlechtern in die Welt zu setzen. . . . . . . Aber bevor's politisch wird: Gegen einen guten Apfelkuchen ist nichts einzuwenden.