Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
18.03.2025,
03:05
 

regelbarer Trenntrafo (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und dessen Regelung fertig bekommen.

Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit sekundärseitig, also da wo kein Netz-/Erdpotential ist.

Ich will nicht jedes Mal, wenn ich das benötige, am Trafo und dessen Anschlußklemmen rumschrauben. Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da anzuschließen; aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre angenehm, da ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern auch 2 einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder einer Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist. Berührungssicher. Wie macht Ihr das bei Euren Experimenten?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

18.03.2025,
05:56

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» Hallo Gemeinde,
»
» ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und dessen
» Regelung fertig bekommen.
»
» Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit sekundärseitig, also
» da wo kein Netz-/Erdpotential ist.
»
» Ich will nicht jedes Mal, wenn ich das benötige, am Trafo und dessen
» Anschlußklemmen rumschrauben. Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da
» anzuschließen; aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre angenehm, da
» ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern auch 2
» einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder einer
» Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist. Berührungssicher.
» Wie macht Ihr das bei Euren Experimenten?

Also 1. sollte man an einem Trenntrafo immer nur ein Gerät gleichzeitig betreiben. Steckdosenleiste ist deswegen eher falsch, es sei denn, du baust noch einen Isolationswächter ein.

2. gibt auch die klassischen 4mm Laborbuchsen
3. Ich hab so eine kleine schwarze Box, sieht man hier auf dem Bild unten rechts




Da kann man den Deckel öffnen, der gleichzeitig Schalter ist und innen sind 3 per Knopfdruck zu öffnende Klemmen um Drähte anzuschließen und eine Glimmlampe ist auch noch drin. Das Teil war mal vor mehr als15 Jahren von Conrad und es war ziemlich teuer.

Pit1509(R)

18.03.2025,
09:18

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre angenehm, da
» ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern auch 2
» einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder einer
» Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist.

Hallo,
ich habe u.a. den Th#alhei+mer mit 1500VA, da passen auch die 4-mm-Bananen-Stecker
wunderbar in die schwarze Steckdose.
Gruß Pit
(Foto nur ähnlich, ist darauf nicht der VA-1500er)

Altgeselle(R)

E-Mail

18.03.2025,
09:44

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da
» anzuschließen

Das würde ich nicht tun, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator#Sicherheitshinweise

letzter Absatz.

Techniker

18.03.2025,
10:32

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da anzuschließen

Ganz schlechte Idee !! Betrachte den Fehlerfall Doppelerdschluss unter Berücksichtigung von Ik deines Trafos
im Zusammenhang mit den geforderten Abschaltzeiten.
Isowächter (mit automatischer Abschaltung) wurde dir schon vorgeschlagen.

Eierschale(R)

18.03.2025,
12:51

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» Hallo Gemeinde,
»
» ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und dessen
» Regelung fertig bekommen.
»
» Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit sekundärseitig, also
» da wo kein Netz-/Erdpotential ist.

Mit dem Trenntrafo baust du ein IT-Netz, das ist gut, das ist sicher. Aber sobald du ein netzbetriebenes Oszilloskop anklemmst, zum Beispiel zur Fehlersuche, ist dein Netz nicht mehr isoliert. Je nachdem, womit du die Masseklemme des Oszis verbindest, hast du ein anderes Potenzial auf deinen Klemmen und Steckdosen.

ollanner(R)

18.03.2025,
16:52

@ Pit1509

regelbarer Trenntrafo

Neben der Steckdose OHNE Schutzkontakt könnte man parallel noch 4mm Sicherheitsprüfbuchsen einbauen.
Verwendet man 4mm Messleitungen mit Schutzkragen kann die Gefahr eines Kurzschluss durch lose herumfliegende Messleitungen etwas minimiert werden.
Sind da allerdigs Prüfspitzen, Krokoklemmen oder Fliegenbeine dran muss man schon aufpassen.

Die Ausgänge sollten allpolig umschlatbar sein.

Steckdosenleiste gehört da nicht ohne Isolationsüberwachung dran.

--
Gruß
Der Ollanner

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.03.2025,
03:08

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» Hallo Gemeinde,
»
» ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und dessen
» Regelung fertig bekommen.
»
» Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit sekundärseitig, also
» da wo kein Netz-/Erdpotential ist.
»
» Ich will nicht jedes Mal, wenn ich das benötige, am Trafo und dessen
» Anschlußklemmen rumschrauben. Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da
» anzuschließen; aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre angenehm, da
» ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern auch 2
» einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder einer
» Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist. Berührungssicher.
» Wie macht Ihr das bei Euren Experimenten?

Danke Euch allen für die bisherigen Antworten!!! :pairsing:

Ich weiß nun was ich machen soll und möglichst lassen soll!

Meine erweiterte Frage sei nun: Ich möchte die Ausgangsspannung des Trenntrafos (230V-230V/630VA) mittels 3-Digit - 7-Segment-Anzeigemessmodulen anzeigen. Die Genauigkeit sei max. +/- 5V oder so, also nur grob soll das sein. Sie sollen mit einer kleinen Spannung ca. 5...30VDC betrieben werden. Ich möchte die 230V potentialfreie Sekundärspannung auch gleichrichten, sodaß ich 325VDC Gleichspannung auch habe. Meßspannungseingang der Messmodülchen sei z.B. 0...30V oder so, mithilfe eines Spannungsteilers kann ich den Messwert an 0...400V anzeigen, also 0...230VAC bzw. 0...325VDC. Aber die Anzeigemodule haben oft nur 2 Anschlüsse, es gibt z.B. solche Module, die 70V...400V oder so anzeigen können, da ist also schon eine Schaltung für die Betriebsspannung drauf. Ich möchte halt gerne ein Anzeigemodul verbauen, das mit lowVoltage betrieben wird, aber einen Spannungsbereich von 10...325V anzeigt. Mit einem einfachen Spannungsteiler müsste das doch gehen, und welche solcher Anzeigemodule kämen da in Frage? Ich finde halt nix in der Bucht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

19.03.2025,
05:57

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und
» dessen
» » Regelung fertig bekommen.
» »
» » Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit sekundärseitig,
» also
» » da wo kein Netz-/Erdpotential ist.
» »
» » Ich will nicht jedes Mal, wenn ich das benötige, am Trafo und dessen
» » Anschlußklemmen rumschrauben. Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste da
» » anzuschließen; aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre angenehm,
» da
» » ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern auch
» 2
» » einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder einer
» » Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist.
» Berührungssicher.
» » Wie macht Ihr das bei Euren Experimenten?
»
» Danke Euch allen für die bisherigen Antworten!!! :pairsing:
»
» Ich weiß nun was ich machen soll und möglichst lassen soll!
»
» Meine erweiterte Frage sei nun: Ich möchte die Ausgangsspannung des
» Trenntrafos (230V-230V/630VA) mittels 3-Digit -
» 7-Segment-Anzeigemessmodulen anzeigen. Die Genauigkeit sei max. +/- 5V oder
» so, also nur grob soll das sein. Sie sollen mit einer kleinen Spannung ca.
» 5...30VDC betrieben werden. Ich möchte die 230V potentialfreie
» Sekundärspannung auch gleichrichten, sodaß ich 325VDC Gleichspannung auch
» habe. Meßspannungseingang der Messmodülchen sei z.B. 0...30V oder so,
» mithilfe eines Spannungsteilers kann ich den Messwert an 0...400V anzeigen,
» also 0...230VAC bzw. 0...325VDC. Aber die Anzeigemodule haben oft nur 2
» Anschlüsse, es gibt z.B. solche Module, die 70V...400V oder so anzeigen
» können, da ist also schon eine Schaltung für die Betriebsspannung drauf.
» Ich möchte halt gerne ein Anzeigemodul verbauen, das mit lowVoltage
» betrieben wird, aber einen Spannungsbereich von 10...325V anzeigt. Mit
» einem einfachen Spannungsteiler müsste das doch gehen, und welche solcher
» Anzeigemodule kämen da in Frage? Ich finde halt nix in der Bucht.
Die billigen Teile für AC zeigen bei DC garantiert Müll an
deshalb 2 einbauen, eins DC eins Ac
und das am Einfachsten analog. denn da kann man den Vorwiderstand praktisch selbst setzen und die passende Skale ausdrucken

Eierschale(R)

19.03.2025,
08:41

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» also 0...230VAC bzw. 0...325VDC. Aber die Anzeigemodule haben oft nur 2
» Anschlüsse, es gibt z.B. solche Module, die 70V...400V oder so anzeigen
» können, da ist also schon eine Schaltung für die Betriebsspannung drauf.
» Ich möchte halt gerne ein Anzeigemodul verbauen, das mit lowVoltage
» betrieben wird, aber einen Spannungsbereich von 10...325V anzeigt. Mit
» einem einfachen Spannungsteiler müsste das doch gehen,

2 polige lassen sich leicht durch Auftrennen einer Leiterbahn in 3 polige verwandeln.

Kostet etwas Zeit für die Schaltungsanalyse.

Das störende Komma, 3,25V Anzeige statt 325V lässt sich auch leicht finden und dann ausschalten.

Blöd ist halt, wenn 325V als 3,2V angezeigt werden.

Am besten nimmt man



so etwas (Anzeige bis 99,9V) und entfernt nur das Komma - Leiterbahn mit Cattermesser, mit einem Aufkleber oder mit einem Permantmarker direkt auf dem Display.

Noch eine farbige Folie oder ein Stück farbiges Plexiglas davor und die Spuren des schwarzen Edding werden perfekt verdeckt.

Als Vorwiderstand mindestens 2 Widerstände in Serie, wegen der Spannungsfestigkeit.

Hartwig(R)

19.03.2025,
08:48
(editiert von Hartwig
am 19.03.2025 um 09:07)


@ bigdie

regelbarer Trenntrafo

» » » Hallo Gemeinde,
» » »
» » » ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA und
» » dessen
» » » Regelung fertig bekommen.
» » »
» » » Jetzt frage ich mich nach einer Anschlußmöglichkeit
» sekundärseitig,
» » also
» » » da wo kein Netz-/Erdpotential ist.
» » »
» » » Ich will nicht jedes Mal, wenn ich das benötige, am Trafo und
» dessen
» » » Anschlußklemmen rumschrauben. Ich dachte mir, eine Steckdosenleiste
» da
» » » anzuschließen; aber eine weitere Anschlußmöglichkeit wäre
» angenehm,
» » da
» » » ich nicht nur Schuko- oder Eurostecker anschließen will, sondern
» auch
» » 2
» » » einzelne Strippen, die fürzum z.B. auf einem Versuchsaufbau oder
» einer
» » » Schaltung auf einer Platine anzuschliessen geeignet ist.
» » Berührungssicher.
» » » Wie macht Ihr das bei Euren Experimenten?
» »
» » Danke Euch allen für die bisherigen Antworten!!! :pairsing:
» »
» » Ich weiß nun was ich machen soll und möglichst lassen soll!
» »
» » Meine erweiterte Frage sei nun: Ich möchte die Ausgangsspannung des
» » Trenntrafos (230V-230V/630VA) mittels 3-Digit -
» » 7-Segment-Anzeigemessmodulen anzeigen. Die Genauigkeit sei max. +/- 5V
» oder
» » so, also nur grob soll das sein. Sie sollen mit einer kleinen Spannung
» ca.
» » 5...30VDC betrieben werden. Ich möchte die 230V potentialfreie
» » Sekundärspannung auch gleichrichten, sodaß ich 325VDC Gleichspannung
» auch
» » habe. Meßspannungseingang der Messmodülchen sei z.B. 0...30V oder so,
» » mithilfe eines Spannungsteilers kann ich den Messwert an 0...400V
» anzeigen,
» » also 0...230VAC bzw. 0...325VDC. Aber die Anzeigemodule haben oft nur 2
» » Anschlüsse, es gibt z.B. solche Module, die 70V...400V oder so
» anzeigen
» » können, da ist also schon eine Schaltung für die Betriebsspannung
» drauf.
» » Ich möchte halt gerne ein Anzeigemodul verbauen, das mit lowVoltage
» » betrieben wird, aber einen Spannungsbereich von 10...325V anzeigt. Mit
» » einem einfachen Spannungsteiler müsste das doch gehen, und welche
» solcher
» » Anzeigemodule kämen da in Frage? Ich finde halt nix in der Bucht.
» Die billigen Teile für AC zeigen bei DC garantiert Müll an
» deshalb 2 einbauen, eins DC eins Ac
» und das am Einfachsten analog. denn da kann man den Vorwiderstand praktisch
» selbst setzen und die passende Skale ausdrucken
Guter Vorschlag, und da aus dem Trafo ja auch kein sauberer Sinus herauskommt, würde ich ein Dreheiseninstrument nehmen, da misst man Ueff oder Ieff und dc

bigdie(R)

19.03.2025,
10:40

@ Hartwig

regelbarer Trenntrafo

Wäre es lieferbar, würde ich sagen das für AC
https://www.pollin.de/p/einbau-messinstrument-0-250-v-830873
und dieses am Elko nach dem Gleichrichter
https://www.pollin.de/p/einbau-messinstrument-0-500-v-830862
erspart den ganzen zusätzlichen Stromversorgungsaufwand
Und Amperemeter gibt es davon auch

Altgeselle(R)

E-Mail

19.03.2025,
11:12

@ Hartwig

regelbarer Trenntrafo

» » » » Hallo Gemeinde,
» » » »
» » » » ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V, 630VA
» und
» » » dessen
» » » » Regelung fertig bekommen.

» Guter Vorschlag, und da aus dem Trafo ja auch kein sauberer Sinus
» herauskommt, würde ich ein Dreheiseninstrument nehmen, da misst man Ueff
» oder Ieff und dc

So sehe ich das auch, zumal die "Regelung" vermutlich aus einem Phasenanschnitt-
Dimmer besteht. ;-)

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.03.2025,
14:11

@ Altgeselle

regelbarer Trenntrafo

» » » » » Hallo Gemeinde,
» » » » »
» » » » » ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V,
» 630VA
» » und
» » » » dessen
» » » » » Regelung fertig bekommen.
»
» » Guter Vorschlag, und da aus dem Trafo ja auch kein sauberer Sinus
» » herauskommt, würde ich ein Dreheiseninstrument nehmen, da misst man
» Ueff
» » oder Ieff und dc
»
» So sehe ich das auch, zumal die "Regelung" vermutlich aus einem
» Phasenanschnitt-
» Dimmer besteht. ;-)

Ich könnte die Spannung für die Anzeigemodule ja gleichrichten und glätten mit einem kleinen Elko, oder nicht? Dann einen passenden Spannungsteiler ausrechnen, evtl. ein Poti zum Kalibrieren.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Altgeselle(R)

E-Mail

19.03.2025,
14:53

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

» » » » » » Hallo Gemeinde,
» » » » » »
» » » » » » ich habe endlich meinen regelbaren Trenntrafo, 230V/230V,
» » 630VA
» » » und
» » » » » dessen
» » » » » » Regelung fertig bekommen.
» »
» » » Guter Vorschlag, und da aus dem Trafo ja auch kein sauberer Sinus
» » » herauskommt, würde ich ein Dreheiseninstrument nehmen, da misst man
» » Ueff
» » » oder Ieff und dc
» »
» » So sehe ich das auch, zumal die "Regelung" vermutlich aus einem
» » Phasenanschnitt-
» » Dimmer besteht. ;-)
»
» Ich könnte die Spannung für die Anzeigemodule ja gleichrichten und
» glätten mit einem kleinen Elko, oder nicht? Dann einen passenden
» Spannungsteiler ausrechnen, evtl. ein Poti zum Kalibrieren.

Ja, das geht. Soll der Spitzenwert oder der Effektivwert der Spannung
angezeigt werden?
Wie wird die Ausgangsspannung des Trenntrafos eingestellt? Ist eingangsseitig
ein Regeltrafo verbaut?

Hartwig(R)

19.03.2025,
16:13

@ matzi682015

regelbarer Trenntrafo

»
» Ich könnte die Spannung für die Anzeigemodule ja gleichrichten und
» glätten mit einem kleinen Elko, oder nicht? Dann einen passenden
» Spannungsteiler ausrechnen, evtl. ein Poti zum Kalibrieren.

das wäre korrekt, wenn die AC-Kurvenform unabhängig von der Spannung oder dem Strom geleichbleibend wäre. Erfolgt die Einstellung per Phasenanschnitt oder PWM, ist das nicht mehr der Fall und es entsteht ein spannungsabhängiger Messfehler, zunehmend mit geringerer Spannung. Das ist mit einer Kalibrierung nicht ausgleichbar. Dafür gibt es die "true-rms" Messgeräte. Elektronisch erfordert das einigen Aufwand. Mit einem Dreheisenmesswerk ist diese Eigenschaft durch die Funktionsweise des Messwerkes bedingt - technisch richtig und einfach......Oder True-RMS-Einbaumessgeräte nehmen. Die Dreheisenmesswerke messen den Effektivwert sozusagen direkt, DVMs müssen den RMS-Wert aber berechnen, da muss man auf den Crest-Faktor achten, bis zu dem das DVM verlässliche Werte zeigt. Das ist also auch von deiner Anwendung abhängig (daher die Fragen von Altgeselle).