matzi682015

Aachen, 11.03.2025, 21:57 |
brushless fan (Elektronik) |
ich habe ein Ger?t gebaut, 2 kleine L?fter drin, jeweils 5V, ich wollte, dass sie schneller drehen, ich konnte bis auf 9V gehen, da kurbeln die richtig volle Pulle. Aber das w?rden sie nicht lange durchhalten, sch?tze ich mal, wollte sie bei 7V betreiben. Aus Schaltungstechnischen Gr?nden habe ich ?berlegt, dass ich beide L?fterchen in Reihe an 12V anschliesse, aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder L?fter 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
mabue

11.03.2025, 23:18
@ matzi682015
|
brushless fan |
» aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder L?fter
» 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
Defekt am Labor-Netzger?t ? Einstellpoti? |
matzi682015

Aachen, 11.03.2025, 23:18
@ mabue
|
brushless fan |
» » aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder
» L?fter
» » 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
»
» Defekt am Labor-Netzger?t ? Einstellpoti?
nein, bestimmt nicht -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
mabue

11.03.2025, 23:31
@ matzi682015
|
brushless fan |
» nein, bestimmt nicht
Sind das so kleine L?fterchen, Au?enma? etwa 5 cm x 5 cm ? Wenn ja, kann ich den gleichen Versuch mal bei mir machen, besitze zuf?llig 2 solche Dinger. |
mabue

11.03.2025, 23:48
@ matzi682015
|
brushless fan |
» aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder L?fter
» 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
Habe schnell mal probiert. Bei Reihenschaltung gehen die bei mir von 7 V bis "beliebig" problemlos. Habe kurzzeitig bis 20 V hochgeregelt. |
matzi682015

Aachen, 12.03.2025, 00:03
@ mabue
|
brushless fan |
» » nein, bestimmt nicht
»
» Sind das so kleine L?fterchen, Au?enma? etwa 5 cm x 5 cm ? Wenn ja, kann
» ich den gleichen Versuch mal bei mir machen, besitze zuf?llig 2 solche
» Dinger.
Ja, das sind diese kleinen L?fterchen.
Ich verstehe das nicht, bei Dir klappt es, wie Du auch in Deiner anderen Antwort geschrieben hast. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 12.03.2025, 00:20
@ mabue
|
brushless fan |
» » aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder
» L?fter
» » 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
»
» Habe schnell mal probiert. Bei Reihenschaltung gehen die bei mir von 7 V
» bis "beliebig" problemlos. Habe kurzzeitig bis 20 V hochgeregelt.
Habe es eben mit 2 anderen BLDC-Ventis probiert, zwar 12V jeweils, in Reihe geschaltet, und ich konnte bis 30V hochdrehen (mehr haben meine Labornetzger?te nicht), also 15V jeder Motor. Von den 5V-BLDCs habe ich nur noch einen, die beiden anderen in meinem Ger?t sind bereits fest parallel verkabelt, an einem kleinen zus?tzlichen ACDC-Wandler 230V/5V/700mA. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 12.03.2025, 00:38
@ mabue
|
brushless fan |
» » aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder
» L?fter
» » 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
»
» Habe schnell mal probiert. Bei Reihenschaltung gehen die bei mir von 7 V
» bis "beliebig" problemlos. Habe kurzzeitig bis 20 V hochgeregelt.
So, jetzt habe ich es eben nochmal probiert, 2 5V-L?fterchen in Reihe, bis 10V drehen sie volle Pulle, ab 10,2V werden sie langsamer und bei 11V stehen sie still  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Pitsch
12.03.2025, 07:40
@ matzi682015
|
brushless fan |
» » » aber da dreht sich nix! wenn ich zur?ckstelle auf 11V, also jeder
» » L?fter
» » » 5,5V, dann drehen sie sich. Wie erkl?rt sich das?
» »
» » Habe schnell mal probiert. Bei Reihenschaltung gehen die bei mir von 7
» V
» » bis "beliebig" problemlos. Habe kurzzeitig bis 20 V hochgeregelt.
»
» So, jetzt habe ich es eben nochmal probiert, 2 5V-L?fterchen in Reihe, bis
» 10V drehen sie volle Pulle, ab 10,2V werden sie langsamer und bei 11V
» stehen sie still 
Hallo
Sind das B?rstenlose Drehstrom-Motoren? Da macht eventuel der Phasenschieber nicht mit.
Versuch mal 2 Drehstrommotoren, irgendwie seriel anzuschlissen. Ich bin mir da nicht sicher, ob das problemlos funktioniert. Ich habe es noch nie probiert.
Mit freundlichen Gr?ssen! Pitsch |
bigdie
12.03.2025, 08:31
@ Pitsch
|
brushless fan |
» Versuch mal 2 Drehstrommotoren, irgendwie seriel anzuschlissen. Ich bin mir
» da nicht sicher, ob das problemlos funktioniert. Ich habe es noch nie
» probiert.
»
» Mit freundlichen Gr?ssen! Pitsch
Normale Motore egal ob DC oder AC funktionieren in Reihe gar nicht, es sei denn, die sind auch mech. mit der Welle verbunden. Sonst dreht nur einer der Beiden, der der leichter anl?uft bekommt Geschwindigkeit und durch den gr??eren Innenwiderstand, den er hat, bei Bewegung klaut er dem Anderen schlicht die Spannung und Strom |
mabue

12.03.2025, 09:07
@ matzi682015
|
brushless fan |
» So, jetzt habe ich es eben nochmal probiert, 2 5V-L?fterchen in Reihe, bis
» 10V drehen sie volle Pulle, ab 10,2V werden sie langsamer und bei 11V
» stehen sie still 
Eine Erkl?rung k?nnte h?chstens noch sein, dass da eine Taktfrequenz im Spiel ist, die das Netzteil irritiert und runterregelt, soweit es eine getaktete Regelung hat. Mein Netzteil, mit dem die Reihenschaltung klappt, hat simple LM 317 zur Spannungsregelung. |
Hartwig
12.03.2025, 09:39
@ mabue
|
brushless fan |
Ich halte die Serienschaltung von getrennten bldc Motoren f?r eine Schnapsidee, auch wenn es zu funktionieren scheint. Die Motore haben ja intern eine Elektronik, die das Wechselfeld erzeugt, aber bestimmt nicht jedes Spiel mitspielt. Schaltet man jetzt 2 Steuerungen eingangsseitig in Reihe, w?rde ich von gegenseitiger Beeinflussung, abh?ngig von Exemplarstreungen und Betriebsbedingungen ausgehen. Wird ein Motor hoch belastet, bekommt der andere satte ?berspannung. Die L?fter erf?llen ja eine Schutzfunktion, sonst br?uchte man sie nicht. Da solchen Murks zu bauen, macht wenig Sinn und reduziert eher die Sicherheit. Daher w?rde bei der Anwendung auch der Betrieb au?erhalb der Spezifikationen ausscheiden. |
simi7
D Südbrandenburg, 12.03.2025, 09:50 (editiert von simi7 am 12.03.2025 um 09:51)
@ Hartwig
|
brushless fan |
» Ich halte die Serienschaltung von getrennten bldc Motoren f?r eine
» Schnapsidee, auch wenn es zu funktionieren scheint. Die Motore haben ja
» intern eine Elektronik, die das Wechselfeld erzeugt, aber bestimmt nicht
» jedes Spiel mitspielt. Schaltet man jetzt 2 Steuerungen eingangsseitig in
» Reihe, w?rde ich von gegenseitiger Beeinflussung, abh?ngig von
» Exemplarstreungen und Betriebsbedingungen ausgehen. Wird ein Motor hoch
» belastet, bekommt der andere satte ?berspannung. Die L?fter erf?llen ja
» eine Schutzfunktion, sonst br?uchte man sie nicht. Da solchen Murks zu
» bauen, macht wenig Sinn und reduziert eher die Sicherheit. Daher w?rde bei
» der Anwendung auch der Betrieb au?erhalb der Spezifikationen ausscheiden.
Ich kann jeden deiner Saetze unterstreichen.
Wer nur ein bissel Ahnung von BLDC hat, kaeme nie auf solch eine Idee.
edit: fehlerhafte Darstellung der Umlaute mit Brain 2.0 korrigiert. |
NochEinGast
12.03.2025, 12:59
@ bigdie
|
brushless fan |
» » Versuch mal 2 Drehstrommotoren, irgendwie seriel anzuschlissen. Ich bin
» mir
» » da nicht sicher, ob das problemlos funktioniert. Ich habe es noch nie
» » probiert.
» »
» » Mit freundlichen Gr?ssen! Pitsch
» Normale Motore egal ob DC oder AC funktionieren in Reihe gar nicht, es sei
» denn, die sind auch mech. mit der Welle verbunden. Sonst dreht nur einer
» der Beiden, der der leichter anl?uft bekommt Geschwindigkeit und durch den
» gr??eren Innenwiderstand, den er hat, bei Bewegung klaut er dem Anderen
» schlicht die Spannung und Strom
In reihe klaut er gewiss keinen Strom. Beide DC Motoren werden ein ?hnliches Moment erzeugen, weil gleicher Strom flie?t. |
mabue

12.03.2025, 13:38
@ NochEinGast
|
brushless fan |
» In reihe klaut er gewiss keinen Strom. Beide DC Motoren werden ein
» ?hnliches Moment erzeugen, weil gleicher Strom flie?t.
Ist im VORLIEGENDEN Fall zutreffend, Praxistest ist ja bereits erbracht. Wenn beide Mot?rchen laufen, ist ihr Verhalten weitgehend identisch.
Etwas anders ist es beim Anlaufverhalten. Da l?uft beim Hochregeln des Netzger?ts immer das L?fterrad zuerst an, das gerade in der g?nstigeren Position ist, also mal das eine, mal das andere.
Man muss nach dem Anlaufen des ersten L?fters die Spannung deutlich erh?hen, um auch den zweiten zum Laufen zu bringen. Geht man mit der Spannung wieder zur?ck (hier min. 7 V) , bleiben beide in gleichm??igem Lauf, wohl wegen des vorhandenen Schwungs.
Gibt man von Anfang an die volle Spannung drauf, laufen beide sofort an. F?r ein Bastelprojekt kann man so eine Reihenschaltung sicherlich machen, ein Entwicklungsingenieur w?rde sie ganz bestimmt ablehnen, weil nicht regelkonform. * * * Das urspr?ngliche Problem war ja an sich ein anderes, aber es ist immer mal wieder aufschlussreich, "akademisch" solche Details zu diskutieren bzw. zu kl?ren. Ich lerne da regelm??ig dazu, und das nicht wenig. Top ! |
matzi682015

Aachen, 12.03.2025, 15:10 (editiert von matzi682015 am 13.03.2025 um 18:04)
@ Hartwig
|
erstmal Danke... |
... an alle hier für die vielen Rückmeldungen!
Das Gerät, was ich gebaut habe, habe ich mit 2 kleinen Lüfterchen gebaut, der eine bläst rein, der andere raus; damit halt belüftet wird, um Wärme abzuführen, bei >50°C. Intern habe ich 2 kleine AC-DC-Wandler eingebaut; zuerst nur einen, der 12V ausgibt, für ein Relais. An diesen 12V wollte ich die 2 5V-Lüfter betreiben. Deshalb dachte ich, sie einfach in Reihe zu schalten. Da das aber nicht geht, habe ich eben ein 2. AC-DC-Wandlerchen mit 230V auf 5V eingebaut, dann versorge ich die Ventis eben parallel.
Aber wie gesagt, mit anderen Lüftern funktionierte eine Reihenschaltung tadellos. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |