Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

11.03.2025,
00:11
 

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung (Elektronik)

Servus Zusammen,

ich erinnere mich daran, dass hier mindestens einer in seiner Wohnung auch eine 12V(?) Versorgung verlegt hat. Ich hab da ein paar Fragen, erstmal nur aus Neugier, könnte aber für mich in den nächsten zwei Jahren auch ein Thema werden.

Meine Fragen:
* Welche Spannung, und warum?
* Mit welchem Netzteil wird das alles versorgt?
* Welche Stecker/Buchsen/Kupplungen werden verwendet?
* Welche Kabel für die Verlegung?
* Wurde das Unterputz verlegt?

Ich hab da noch keine konkreten Pläne, wir schreiben nur grad alles zusammen was wir mal machen möchten oder worauf wir achten sollten wenn wir uns eventuell doch was eigenes kaufen (müssen). Mir reicht auch ein Link zu einem alten Forenbeitrag wo ich das nachlesen kann.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.03.2025,
04:02

@ bastelix

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» Servus Zusammen,
»
» ich erinnere mich daran, dass hier mindestens einer in seiner Wohnung auch
» eine 12V(?) Versorgung verlegt hat. Ich hab da ein paar Fragen, erstmal nur
» aus Neugier, könnte aber für mich in den nächsten zwei Jahren auch ein
» Thema werden.
»
» Meine Fragen:
» * Welche Spannung, und warum?
» * Mit welchem Netzteil wird das alles versorgt?
» * Welche Stecker/Buchsen/Kupplungen werden verwendet?
» * Welche Kabel für die Verlegung?
» * Wurde das Unterputz verlegt?
»
» Ich hab da noch keine konkreten Pläne, wir schreiben nur grad alles
» zusammen was wir mal machen möchten oder worauf wir achten sollten wenn wir
» uns eventuell doch was eigenes kaufen (müssen). Mir reicht auch ein Link zu
» einem alten Forenbeitrag wo ich das nachlesen kann.

Hallo Bastelix, mir fällt jetzt nur spontan ein, dass bei einem 12V-Niederspannungsnetz der Querschnitt der Leitungen doppelt so groß sein wird als bei einem 24V-Niederspannungsnetz, bei gleicher Leistung.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
11.03.2025,
07:41
(editiert von Strippenzieher
am 11.03.2025 um 07:52)


@ matzi682015

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» doppelt so groß sein
» bei gleicher Leistung.
und 4 facher Querschnitt bei gleicher Verlustleistung auf der Leitung und bei gleichem relativen Spannungsverlust bei gleicher Verbraucherleistung.
Wenn ich dieses Ansinnen hätte, wären 24V angesagt.
Niederspannung geht bis 1000V,
Kleinspannung bis 42V

Theo.

11.03.2025,
08:53

@ bastelix

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

Hallo

Beleuchtung dürfte kein Problem sein, es kommt auf die Grossverbraucher an. Herd, Kühlschrank oder Durchlauferhitzer müssten dann mit Gas versorgt werden, Heizung wohl auch.

Theo

bigdie(R)

11.03.2025,
09:04

@ bastelix

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» Meine Fragen:
» * Welche Spannung, und warum?
24V kleiner nicht wegen dem Strom, größer nicht aus 2 Gründen, die meisten preiswerten Step Down Wandler enden bei der Eingangsspannung unter 40V und unter 30 gibt es keine stehenden Lichtbögen
» * Mit welchem Netzteil wird das alles versorgt?
Derzeit ein Meanwell im Keller, und ein Akku samt ladegerät, soll mal anstelle des Ladegerätes ein Solarladeregler dran
» * Welche Stecker/Buchsen/Kupplungen werden verwendet?
Bei mir keine bzw. fast keine, weil fast alles fest angeschlossen ist Meine. Meine Logos laufen damit, die Fritzboxen Switche, Fritz Heizkörperregler sind Ausnahme 1. Dort ist in der Wand eine RJ45 Dose und ein geringeltes Telefonhörerkabel bis zum Thermostat. Ausnahme 2 ist die Kühlbox in der Küche. Dort ist ein Neutrik Speakon Stecker dran und es sitzt so ein Teil von Meanwell davor
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_60_w_12_v_5_a-256739
Diese Teile sitzen auch noch an anderen Stellen, die gibt es in unterschiedlichen Spannungen und Leistungen und die sorgen für galv. Trennung und die brauche ich an verschiedenen Stellen wegen dem nächsten Punkt. Nebenbei geht auch Treppen und Kellerlicht mit Kleinspannung (wegen Notbeleuchtung), damit ich das Aggregat im Keller finde.:-D
» * Welche Kabel für die Verlegung?
Da ist der Knackpunkt. Die Kleinigkeiten wie die Heizkörperthermostate gehen einfach über Telefonleitung, die ich damals mal für KNX vorgesehen hatte. Aber für die Kühlbox z.B. nehme ich 2Adern in einer normalen Nym Leitung, auf der auch 230V liegt. Habe damals in der Wohnung überall 5-Adrig gelegt und um da dann wieder Schutzkleinspannung zu machen dient die galv. Trennung. Aber so ein Teil stabilisiert auch die Spannung vor Ort. In den Heizkörperreglern ist je ein Traco Step Down Wandler aufgelötet auf 2 bzw. 3 Batterie Dummys von ELV
https://de.elv.com/p/elv-bausatz-batterie-dummy-set-bd-aa-4x-mignon-P153809/?itemId=153809
» * Wurde das Unterputz verlegt?
Ja. Vom Keller bis in die Wohnung Leerrohr

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.03.2025,
11:29

@ bastelix

Kleinspannungsversorgung f?r die Wohnung

Servus,

ich bin in Teilen noch in der Planungsphase, aber die Leitungen liegen zum Teil schon.

12V, 24V, 48V, 60V - das war bei mir auch die Frage.

12V DC hat den Vorteil, dass viele Komponenten auf diese Spannung ausgelegt sind (Akku, Steckverbinder, Verbraucher, Leuchtmittel, Steuerungen) aber die Stromst?rken doch deutlich h?her liegen, vor allem wenn es sich um eine gr??ere Menge an angeschlossenen Verbrauchern handelt. Vor allem auch aus dem Kfz-Bereich gibts viele Komponenten.

24V DC hier sind die Str?me deutlich geringer, es wird halt ein 24V Akku ben?tigt. Aus dem Bus- und Lkw-Sektor gibt es Komponenten. Manche Steuerungen k?nnen auch mit 24V gut umgehen. Schutzklassen bereiten auch hier eher geringe Sorgen.

48V DC definitiv deutlich geringere Str?me, aber keine Kleinspannung mehr. Steckverbinder und Verbraucher wie Spannungswandler k?nnen zum Problem werden. Aber im Kfz-Bereich ist 48V mal angedacht gewesen - das hat sich durch emobilit?t eher erledigt.

60V DC typische Spannung aus dem Fernmeldebereich. Hier gab es reichlich Komponenten aber Neuentwicklungen d?rften selten sein.

115V 400Hz sind im Flugzeugbereich ?blich - aber die Komponenten schlecht zu bekommen udn teuer.

Ich habe mich f?r 24V entschieden, tempor?r zum testen arbeite ich noch mit 12V. Vielleicht probiere ich auch mal 48V aus.

Gro?e Sorgen bereiteten mir die Steckverbinder. Sie sollen nicht so globig und teuer sein. Mittlerweile bin ich bei Adels-Contakt f?ndig geworden: 2-pol. LED-Stecker. Nicht zu gro? nicht zu h??lich - ich werde die Teile schon so verbauen dass man sie nicht sofort sieht..
Die von mir bevorzugten M?belbeleuchtungssteckverbinder w?re ja auch klasse, mit 3A jedoch grenzwertig und schwer als EInzelkontakt zum selbst crimpen zu beschaffen. Fertige Kabel inden sind schweineteuer.
Im Au?enbereich werde ich Super-seal ?hnliche Verbinder verbauen.

Da einige Verbraucher per Hausautomation zu schalten sein sollen, hatte ich mich fr?h auf Shelly konzentriert. Bl?derweise haben weitere Baustellen den Bau meiner Anlage verz?gert und Shelly hat mittlerweile GEN 3 auf dem Markt. Die Teile sind definitiv besser zu konfigurieren.

Als Kabel verwende ich EInzeladern in 10mm?, 4mm? und diverse d?nnere Doppellitzen. Das alles muss nat?rlich entsprechend abgesichert werden. Die meisten Leitungen im Haus kommen in kleine (klebe)kan?le, im Garten ins KG-Rohr bis zu den Abzweigk?sten. von dort per Leitung zu den Verbrauchern bzw den Kleinverteilern.

Einiges werde ich sicher noch mal anders machen. Aber Dinge wie Stehlampe, TV-Licht etc f?hre ich mit LED-Stripes aus deren Stromaufnahme moderat ist.
Was die Verlegung angeht, so ist die pers?nliche Situation ma?gebend. Manche k?nnen nicht unterputz gelegt werden (ich verwende f?r Kleinspannung kein NYM in 10mm? ggg)

Gru?
Ralf


?
? ich erinnere mich daran, dass hier mindestens einer in seiner Wohnung auch
? eine 12V(?) Versorgung verlegt hat. Ich hab da ein paar Fragen, erstmal nur
? aus Neugier, k?nnte aber f?r mich in den n?chsten zwei Jahren auch ein
? Thema werden.
?
? Meine Fragen:
? * Welche Spannung, und warum?
? * Mit welchem Netzteil wird das alles versorgt?
? * Welche Stecker/Buchsen/Kupplungen werden verwendet?
? * Welche Kabel f?r die Verlegung?
? * Wurde das Unterputz verlegt?
?
? Ich hab da noch keine konkreten Pl?ne, wir schreiben nur grad alles
? zusammen was wir mal machen m?chten oder worauf wir achten sollten wenn wir
? uns eventuell doch was eigenes kaufen (m?ssen). Mir reicht auch ein Link zu
? einem alten Forenbeitrag wo ich das nachlesen kann.

bigdie(R)

11.03.2025,
15:22

@ cmyk61

Kleinspannungsversorgung f?r die Wohnung

Nur mal so nebenbei, f?r die Neutrik Einbausteckdosen gibt es auch Zentralplatten bei Busch J?ger. Mann kann k?nnte die also auch in normale UP Installation integrieren
F?r heutige Verh?ltnisse noch nicht mal teuer:-D
https://www.elektro-wandelt.de/Busch-Jaeger-2553-214-XLR-Zentralscheibe-alpinweiss-2CKA001724A1127.html?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.03.2025,
16:31

@ Strippenzieher

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» » doppelt so gro? sein
» » bei gleicher Leistung.
» und 4 facher Querschnitt bei gleicher Verlustleistung auf der Leitung und
» bei gleichem relativen Spannungsverlust bei gleicher Verbraucherleistung.

Die Leitungsl?nge ist und bleibt ja konstant. Und die Absicherungen sind LS-, also Leitungsschutzschalter. Und ich schrieb ja doppelter Querschnitt, nicht doppelter Durchmesser, letzteres bedeute den 4-fachen Querschnitt.

» Wenn ich dieses Ansinnen h?tte, w?ren 24V angesagt.
» Niederspannung geht bis 1000V,
» Kleinspannung bis 42V

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.03.2025,
17:54

@ bigdie

Kleinspannungsversorgung f?r die Wohnung

Das ist mir alles viel zu teuer.
Vom Aufwand beim Setzen der UP-Dosen ganz abgesehen. Ich m?sste mindestens 10 Dosen setzen (und dann fragt es sich noch wie komme ich an die Dosen die sich dann hinter einem Schrank verstecken) und habe dann doch das Problem, dass ich zu den Verbrauchern eine Leitung legen muss die es zu verstecken gilt. Ich k?me ja auch nicht auf die Idee, die ganzen Steckernetzteile in UP_Dosen zu verstecken. Das macht das auch noch ziemlich unflexibel.
Und beim neuen System habe ich den Vorteil den ganzen Schmodder irgendwo verstecken zu k?nnen wobei ich ja auch noch die kleinen Wandler in die Leitungen schalten muss um zB 12V, 6V, 5V Verbraucher aus der 24V Linie speisen zu k?nnen.
Anders sieht es tats?chlich bei fest verbrauchten Verbrauchern wie Rohrmotoren, Raumbeleuchtung aus. Da setze ich Dosen sobald sich die Gelegenheit bietet.

Gru?
Ralf

» Nur mal so nebenbei, f?r die Neutrik Einbausteckdosen gibt es auch
» Zentralplatten bei Busch J?ger. Mann kann k?nnte die also auch in normale
» UP Installation integrieren
» F?r heutige Verh?ltnisse noch nicht mal teuer:-D
» https://www.elektro-wandelt.de/Busch-Jaeger-2553-214-XLR-Zentralscheibe-alpinweiss-2CKA001724A1127.html?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.03.2025,
20:40

@ Theo.

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» Hallo
»
» Beleuchtung dürfte kein Problem sein, es kommt auf die Grossverbraucher
» an. Herd, Kühlschrank oder Durchlauferhitzer müssten dann mit Gas
» versorgt werden, Heizung wohl auch.
»
» Theo

Aber ein Gefrier-K?hlschrank braucht doch nicht viel Strom. Meiner hat 80 Watt, ist ein moderner, Bomann.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

11.03.2025,
21:08

@ matzi682015

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» » Hallo
» »
» » Beleuchtung dürfte kein Problem sein, es kommt auf die
» Grossverbraucher
» » an. Herd, Kühlschrank oder Durchlauferhitzer müssten dann mit Gas
» » versorgt werden, Heizung wohl auch.
» »
» » Theo
»
» Aber ein Gefrier-K?hlschrank braucht doch nicht viel Strom. Meiner hat 80
» Watt, ist ein moderner, Bomann.
Die haben aber ziemlich hohe Einschaltstr?me. Der Bomann kann also beim Einschalten durchaus 500W brauchen.
und das sind dann kurzzeitig 20A bei 24V, die auch s?mtliche Wandler bringen m?ssen.
Aber nicht nur deswegen habe ich nur eine Kompressork?hlbox. und die hat nur 18l Inhalt. Wenn man weniger Platz hat, sammeln sich auch weniger Leichen im K?hlschrank an:-D
Der eigentliche Grund ist aber mein Wohnmobil. Ich trage wenn ich Freitag weg will, die K?hlbox ins Auto und nicht den Inhalt von einem K?hlschrank in den Anderen;-) und Sonntag dann wieder zur?ck. Im Sommer habe ich dann letztes Jahr noch eine Zweite f?r die Getr?nke laufen gehabt. deswegen will ich mir eine Tafelwasseranlage in die K?che einbauen. Die ist zwar so teuer, das ich vermutlich mein Leben lang Discounterwasser kaufen kann und die Flaschen im gelben Sack entsorgen statt sie zur?ck zu geben. Aber den Luxus keine Flaschen mehr zu brauchen f?r k?hles sprudelndes Wasser, g?nne ich mir. Andere kaufen f?r das Geld ein Telefon mit angebissenem Apfel :-D

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.03.2025,
19:55

@ matzi682015

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

Hallo Matze,

diese Überlegung hatte ich auch schon angestellt.
Ich kam dann auf eine Art hybride Lösung:
Die Anlaufwicklung direkt mit 230V speisen, und sobald die Kiste sicher läuft wird unterbrechungsfrei auf 24V Versorgung mit galv. getrenntem Spannungswandler nach 230V geschaltet. Der muss dann nur max 80-120W leisten - je nach Type.

Gruß
Ralf

»
» Aber ein Gefrier-K?hlschrank braucht doch nicht viel Strom. Meiner hat 80
» Watt, ist ein moderner, Bomann.

bigdie(R)

13.03.2025,
20:39
(editiert von bigdie
am 13.03.2025 um 20:41)


@ cmyk61

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» Hallo Matze,
»
» diese Überlegung hatte ich auch schon angestellt.
» Ich kam dann auf eine Art hybride Lösung:
» Die Anlaufwicklung direkt mit 230V speisen, und sobald die Kiste sicher
» läuft wird unterbrechungsfrei auf 24V Versorgung mit galv. getrenntem
» Spannungswandler nach 230V geschaltet. Der muss dann nur max 80-120W
» leisten - je nach Type.
»
» Gruß
» Ralf
»
» »
» » Aber ein Gefrier-K?hlschrank braucht doch nicht viel Strom. Meiner hat
» 80
» » Watt, ist ein moderner, Bomann.
Ist halt auch das Problem, das heutige kühlschränke Elektronik haben, die brauchen also immer 230V und wenn man dann einen ausreichend großen WR nimmt, z.B. 500W, dann kannst du den nicht in den Eco Modus schalten, der muss an bleiben und die Null Last Leistung ist 6W
https://www.victronenergy.de/upload/documents/Datasheet-Inverter-VE.Direct-250VA-1200VA-DE.pdf
Bei einem Kühlie mit mech Thermostat, konnte der in den Eco Mode gehen und braucht dann 1W.
Aus dem Grund, wenn man vor hat den Kühlschrank zu betreiben, wäre ein Camping Kühlschrank die 100 Mal bessere Wahl. Nur die Preise sind da deutlich höher. Aber die Camping Teile haben BLCD Motoren mit sehr niedrigem Anlaufstrom. Gibt sogar welche, da kann man Ruhezeiten programmieren, die senken also in der Zeit davor die Temperatur deutlich ab und laufen dann 8h gar nicht. Würde z.B. gut zur Solaranlage passen

bastelix(R)

13.03.2025,
22:37

@ Theo.

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

Hallo

geht nur um ein zusätzliches Netz für Beleuchtung (vor allem Deko-Beleuchtung) und ein bisschen Hausautomatisierung das ohne Batterie und unzähligen Steckernetzteile auskommen soll. Normale Verbraucher (Kühlschrank, TV, PC, etc.) Bleiben an 230V (bzw. 400V).

bastelix(R)

13.03.2025,
22:44

@ bigdie

Kleinspannungsversorgung für die Wohnung

» https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/dc_dc-wandler_60_w_12_v_5_a-256739
» Diese Teile sitzen auch noch an anderen Stellen, die gibt es in
» unterschiedlichen Spannungen und Leistungen und die sorgen für galv.
» Trennung
Wie installiert man die "Würfel" möglichst ohne dass man sie sieht? Oder ist das in deinem Haushalt nicht so wichtig?

Die galvanische Trennung brauche ich aber nur, wenn ich die Leitungen von Kleinspannungsnetz und 230V-Netz nicht ausreichend isoliere, oder?

bastelix(R)

13.03.2025,
22:52

@ cmyk61

Kleinspannungsversorgung f?r die Wohnung

Servus Ralf,

» Ich habe mich f?r 24V entschieden, tempor?r zum testen arbeite ich noch mit
» 12V. Vielleicht probiere ich auch mal 48V aus.
Die Überlegungen hatte ich auch, mit 12V gibt es mehr von der Stange aber dann braucht es dickere Kabel.

»
» Gro?e Sorgen bereiteten mir die Steckverbinder. Sie sollen nicht so globig
» und teuer sein. Mittlerweile bin ich bei Adels-Contakt f?ndig geworden:
» 2-pol. LED-Stecker. Nicht zu gro? nicht zu h??lich - ich werde die Teile
» schon so verbauen dass man sie nicht sofort sieht..
Hast du da einen Link für mich?

» Da einige Verbraucher per Hausautomation zu schalten sein sollen, hatte ich
» mich fr?h auf Shelly konzentriert. Bl?derweise haben weitere Baustellen den
» Bau meiner Anlage verz?gert und Shelly hat mittlerweile GEN 3 auf dem
» Markt. Die Teile sind definitiv besser zu konfigurieren.
Darüber mach ich mir im Moment noch gar keine Gedanken. Aber dass ich mir Shelly mal anschauen sollte hab ich mir für später notiert. Kollege von mir schwört da drauf.

Danke!

Gruß
Bastelix