Sn60Pb40
08.03.2025, 13:02 |
einfache UKW Antenne (Elektronik) |
Wir haben ein wunderschönes altes aber funtionsfähiges Radiogerät (mit Plattenspieler), ein "Braun RC9" (Bild 1) bekommen. Das Gerät funktioniert, aber mit der eingebauten Antenne (Bild 2) lässt der Empfang doch zu wünschen übrig. Eine Außenantenne ist nicht möglich (Mietshaus), da wir aber in der sechsten Etage wohnen, dachte ich, dass man eventuell mit einer Art Zimmerantenne (am besten versteckt ...) den Empfang etwas verbessern könnte. Daher meine Frage, ist das möglich und wenn ja, wie?

 |
Theo.
08.03.2025, 13:43
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
» (Mietshaus),
Hallo
Ein Haus ohne jede Empfangsmöglichkeit dürfte heute selten sein. Wie findet denn Fernsehempfang statt? Kabel?
Theo |
Sn60Pb40
08.03.2025, 13:59
@ Theo.
|
einfache UKW Antenne |
» » (Mietshaus),
»
» Hallo
»
» Ein Haus ohne jede Empfangsmöglichkeit dürfte heute selten sein. Wie findet
» denn Fernsehempfang statt? Kabel?
»
» Theo
Zimmerantenne (hinter dem Fernsehgerät) DVB-T |
xy

08.03.2025, 14:16
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
https://www.ebay.de/itm/401590129673
Den BL-Stecker durch zwei Bananenstecker ersetzen. |
Hartwig
08.03.2025, 14:22
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
» Wir haben ein wunderschönes altes aber funtionsfähiges Radiogerät (mit
» Plattenspieler), ein "Braun RC9" (Bild 1) bekommen. Das Gerät funktioniert,
» aber mit der eingebauten Antenne (Bild 2) lässt der Empfang doch zu
» wünschen übrig. Eine Außenantenne ist nicht möglich (Mietshaus), da wir
» aber in der sechsten Etage wohnen, dachte ich, dass man eventuell mit einer
» Art Zimmerantenne (am besten versteckt ...) den Empfang etwas verbessern
» könnte. Daher meine Frage, ist das möglich und wenn ja, wie?
»
» 
»
» 
die einfachste Lösung wäre das hier:
https://www.amazon.de/UKW-Zimmerantenne-Wurfantenne-Dipolantenne-Meter-blau/dp/B000XZZQ6U/ref=sr_1_4?dib=undefined&th=1
Das ist eine T-förmige Behelfsantenne - den waagerechten Teil des "T" mit der "Breitseite" wenn möglich zum Sender ausrichten. Den Koax-Stecker abschneiden und durch die beiden Bananenstecker, die offenbar dem Anschluß der Gehäuseantenne dienen, ersetzten. Das Flachkabel nicht unnötig weit auftrennen. Das Flachkabel hat eine Impedanz von 240 Ohm, da sorgt der Koax-Stecker ohnehin für eine Fehlanpassung (es sei denn, da ist ein Übertrager (balun) eingebaut). |
Sn60Pb40
08.03.2025, 15:06
@ Hartwig
|
einfache UKW Antenne |
Vielen Dank xy, vielen Dank Hartwig.
So eine Drahtantenne werde ich mir bestellen.
Schönes Wochenende! |
mabue

08.03.2025, 15:11
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
»
» Zimmerantenne (hinter dem Fernsehgerät) DVB-T
Wenn man nicht gerade im völligen Funkschatten wohnt, genügt für einen ordentlichen UKW-Empfang ein Stück flexibler Schaltdraht mit einem passenden Stecker in eine der Antennenbuchsen, bei UKW wären etwa 1,5 m die richtige Länge, im Luxusfall 3 m. Meine Wohnung ist nach hinten ebenerdig, zur Straße hin gesehen im Untergeschoss, und ich bekomme mit meiner Primitiv-Antenne so ziemlich alle UKW-Sender rein, die hier im Nordschwarzwald so gängig sind. Und das, obwohl ich zum Handy-Telefonieren ans Fenster stehen muss. Mein UKW-Empfänger mit der o.g. "Antenne" steht sogar zur Hausmitte hin. Einfach mal probieren, kostet so gut wie nichts, passieren kann auch nix, weil der Draht ja ausser dem, was er aus dem Äther aufschnappt, kein Potential führt, er wird ja nur einseitig angeschlossen. Evtl. muss man ein wenig nach der Richtung probieren, horizontal oder vertikal. Zumindest kann man so die Eigenschaften des Empfängers ein wenig austesten, bevor man in eine "richtige" Antenne investiert. |
Mikee
08.03.2025, 15:24
@ mabue
|
einfache UKW Antenne |
» "richtige" Antenne
Hallo!
Wenn es auch was gebasteltes sein darf und nicht unbedingt alles schön aussehen muss, kann man eine richtig geile Zimmerantenne bauen.
Habe damals in Braunschweig gewohnt, Stahlbetonbau im 6. Stock.
Mit meiner "Zimmerantenne" konnte ich sowohl Bayern 3 als auch Radio Norddeich empfangen.
Allerdings war die Antenne mit 1,10m Breite und 2,20m Höhe plan an der Wand nicht ganz klein.
Und das Ganze dann noch einmal 90° versetzt an der anderen Wand.
Ich sage nur: Rothammel Antennenbuch. Da gibt es tolle Antennen!
Mikee |
mabue

08.03.2025, 16:29
@ Mikee
|
einfache UKW Antenne |
» » "richtige" Antenne
»
» Ich sage nur: Rothammel Antennenbuch. Da gibt es tolle Antennen!
Könnte man richtig neidisch werden. . . . . Antennen sind in der Tat eine Wissenschaft. Als junger Kerl hatte ich mit Hilfe einer Germaniumdiode, eines hochohmigen Wehrmachtskopfhörers, ein paar Metern Schaltdraht und etwas Alu-Folie, um das Spiralkabel des Telefonhörers gewickelt, hervorragenden Mittelwellen-Empfang, ohne Verstärker, ohne Strom. Der Hintergrund: Damals gab es noch den Südfunk-Sender in Mühlacker mit 500 kW, und der Telefonanschluss kam über eine Freileitung ins Haus. DIE Wahnsinns-Antenne, ausgekoppelt über die Alu-Folie . . |
Gast
08.03.2025, 16:50
@ Mikee
|
einfache UKW Antenne |
» Ich sage nur: Rothammel Antennenbuch. Da gibt es tolle Antennen!
Schmetterlingsbreitband, perfekte Berechnung möglich. Ich hatte 1987 das Beste Bild in der Gegend von den westlichen Sendern. |
Strippenzieher

Fläming, 08.03.2025, 17:54
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
» mit der eingebauten Antenne (Bild 2)
Im Bild sehe ich erstmal keine UKW-Antenne (der drehbare Ferrit-Stab ist für AM).
Vermutlich ist ein simpler Schleifendipol an der Innenseite des Gehäuses geknickt (=ungünstig) angetackert. Geht wohl an die 2 Bananenstecker. Wird dieses Teil rausoperiert, hast du das, was xy vorschlug. Die Rückwand hat sicher einen Aufdruck in der Nähe der Buchsen, den würden wir gern sehen. |
Gast
08.03.2025, 18:06
@ Strippenzieher
|
einfache UKW Antenne |
» Im Bild sehe ich erstmal keine UKW-Antenne (der drehbare Ferrit-Stab ist
» für AM).
» Vermutlich ist ein simpler Schleifendipol an der Innenseite des Gehäuses
» geknickt (=ungünstig) angetackert. Geht wohl an die 2 Bananenstecker.
So war das einst üblich und genügte. Sollte auch heute noch so funktionieren, wenn man nicht gerade als Hausmeister im Keller hören will.  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.03.2025, 18:49 (editiert von cmyk61 am 08.03.2025 um 18:52)
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
Eine einfache UKW-Antenne ist keine Raketenwissenschaft. Allenfalls den Balun selbst zu bauen könnte etwas Aufwand bedeuten. Aber selbst ich als HF-Rookie habe das gut hinbekommen.
Ich stelle mir jedoch auch die Frage, ob Du sicher sein kannst, dass die UKW Eingangsstufe in Ordnung ist?
Ne Antenne kostet zwar fast nichts aber ich würde mich mal mental dem Tuner widmen.
Es soll ja auch Elkos geben die ausgetrocknet sind.
Beim Radio-bastler gibts einen Beitrag zu Deinem Gerät
Gruß
Ralf |
matzi682015

Aachen, 08.03.2025, 19:53
@ Strippenzieher
|
einfache UKW Antenne |
» » mit der eingebauten Antenne (Bild 2)
» Im Bild sehe ich erstmal keine UKW-Antenne (der drehbare Ferrit-Stab ist
» für AM).
» Vermutlich ist ein simpler Schleifendipol an der Innenseite des Gehäuses
» geknickt (=ungünstig) angetackert. Geht wohl an die 2 Bananenstecker.
da ist doch ein Faltdipol zu sehen, wo die 2 Bananenstecker, die angestöpselt sind, draufgehen, entlang der Innenkante verlegt.
» Wird
» dieses Teil rausoperiert, hast du das, was xy vorschlug. Die Rückwand hat
» sicher einen Aufdruck in der Nähe der Buchsen, den würden wir gern sehen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
09.03.2025, 09:01 (editiert von bigdie am 09.03.2025 um 11:55)
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
Noch eine andere Idee, wer hört schon noch heimische Sender
Im Bastelzimmer habe ich z.B. so ein Teil
https://www.ebay.de/itm/285451113989 und als Zuspieler nehme ich mein Fritzfon, das bekommt von der Fritz Internetradio Hat den Vorteil man kann auch kontrollieren ob das Skalenseil bzw. der Zeiger richtig anzeigt
Man kann aber auch so ein DAB Teil daneben legen
https://www.ebay.de/itm/395739476321?
braucht dann aber noch ein 12V Netzteil
Gibt sicher noch andere Geräte um seinen eigenen Radiosender im Zimmer zu haben Geht auch dann noch, wenn UKW abgeschaltet wird |
ppaul 1963
09.03.2025, 12:37
@ Sn60Pb40
|
einfache UKW Antenne |
» Das Gerät funktioniert,
» aber mit der eingebauten Antenne (Bild 2) lässt der Empfang doch zu
» wünschen übrig.
Ich vermute eher, daß entweder der Selen-Gleichrichter oder die Kondensatoren nicht mehr so funktionieren wie sie sollen.
Die Geräte hatten damals auch mit dem im Gehäuse verbauten einfachen Dipol einen sagenhaften Empfang auch von entfernteren UKW-Sendern.
Eine andere (externe) Antenne wird meiner Meinung nach absolut nichts bringen.
Ich habe einen ähnlich alten Röhrenempfänger, der in den 80ern und 90ern noch richtig gut funktioniert hatte, aber jetzt keinen Sender mehr empfängt, auch keinen sehr starken.
Eines meiner vielen aufgeschobenen Projekte.
Ich würde die Kondensatoren austauschen oder die alten "konditionieren". Da gibt es Beschreibungen in diversen Radioforen, habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert.
Vielleicht kannst Du allein dadurch schon etwas verbessern, wenn Du das Radio einmal für ein paar Tage durchgehend eingeschaltet läßt. Mit viel Glück erholen sich die Kondensatoren dadurch ein wenig wie beim "Konditionieren"
Wenn es der Selen-Gleichrichter ist, dann wird es schwieriger, da die Silizium-Dioden eine höhere Spannung liefern.
Aber da hat vielleicht einer der Profis hier im Forum eine Idee, wie man das lösen könnte. |