Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lernender

28.02.2025,
10:23
 

Wie lange muss Strom fließen ? (Elektronik)

Ein Lernender !
Uns wurde folgende Aufgabe gestellt.
Ich stehe auf dem Schlauch und weiß nicht, wie man diese Aufgabe angehen soll.
Ich brauche Ansätze. Wie kann man die Aufgabe lösen ?

Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien Elektronen in einer 10 m langen Leitung
mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?

Für jeden Vorschlag bin ich sehr dankbar

Offroad GTI(R)

28.02.2025,
11:24

@ Lernender

Wie lange muss Strom fließen ?

» Ich brauche Ansätze.
Driftgeschwindigkeit.

Das Ergebnis wird überraschend groß ausfallen, dafür das "Strom sofort da ist, wenn er eingeschaltet wird" :-D

Gast

28.02.2025,
11:44

@ Lernender

Wie lange muss Strom fließen ?

» Ein Lernender !
» Uns wurde folgende Aufgabe gestellt.
» Ich stehe auf dem Schlauch und weiß nicht, wie man diese Aufgabe angehen
» soll.
» Ich brauche Ansätze. Wie kann man die Aufgabe lösen ?
»
» Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?
»
» Für jeden Vorschlag bin ich sehr dankbar

Angenommen es handelt sich um einen Kupferdraht:
Dichte von Kupfer, Atomgewicht, 1 freies Elektron pro Atom ==> Anzahl freier Elektronen kann daraus berechnet werden.
Anzahl Elektronen durch Leiterquerschnitt pro Sekunde bei 1 Ampere... das hat der Physiker Andre-Marie Ampere schon ermittelt...6,24 Trillionen (6.240.000.000.000.000.000)

Jetzt kannst du deine Zeit ausrechnen.

xy(R)

E-Mail

28.02.2025,
11:56

@ Lernender

Wie lange muss Strom fließen ?

» Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?

Die Frage zeugt von grundlegendem Unverständnis des Lehrers. Elektronen sind nicht unterscheidbar.

Pit1509(R)

28.02.2025,
12:26

@ Lernender

Wie lange muss Strom fließen ?

» Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?

evtl. knapp vier Tage (3,94 Tage) ;-)

Volumen der Leitung
2.5×10 hoch −5 Kubikmeter

Annahme der Elektronendichte
8.5×10 hoch 28 freie Elektronen pro Kubikmeter

Anzahl freier Elektronen in der Leitung
2.125×10 hoch 24 Elektronen

Berechnung der Zeit für den Austausch aller Elektronen:
Ein Strom von 1 Ampere entspricht einem Fluss von
6.242×10 hoch 18 Elektronen pro Sekunde

Zeit = Anzahl der Elektronen / Elektronen pro Sekunde
t = 2.125×10 hoch 24 / (6.242×10 hoch 18 ) = 3.4×10 hoch 5 Sekunden = 3,94 Tage

stimmt das?

xy(R)

E-Mail

28.02.2025,
13:32

@ Pit1509

Wie lange muss Strom fließen ?

» stimmt das?

Es ist eine unsinnige Rechnung. Es handelt sich nicht um im Gleichschritt marschierende Soldaten, sondern um Elektronen.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
28.02.2025,
14:16

@ xy

Wie lange muss Strom fließen ?

» » stimmt das?
»
» Es ist eine unsinnige Rechnung. Es handelt sich nicht um im Gleichschritt
» marschierende Soldaten, sondern um Elektronen.

Auf Grund der Unsinnigkeit vermute ich eine Fangfrage.

Gast

28.02.2025,
14:56

@ Pit1509

Wie lange muss Strom fließen ?

1000cm * 0.025cm²=25 cm³

==> 25 cm³ 8.96 g/cm³ = 224g
==> 224g / 63.546 g/mol = 3.525 Mol
==> 6.02214 10²³/Mol * 3.525 Mol = 1.7084085 10^23 Atome
1 freies Elektron pro Atom

Bei 1 Ampere fliessen pro Sekunde 6.24 10^18 durch einen Leiterquerschnitt.
Also 1.7084085 10^23 / 6.24 10^18/s = 27378 s => 7.6h

Gast

28.02.2025,
14:59

@ Gast

Wie lange muss Strom fließen ?

» 1000cm * 0.025cm²=25 cm³
»
» ==> 25 cm³ 8.96 g/cm³ = 224g
» ==> 224g / 63.546 g/mol = 3.525 Mol
» ==> 6.02214 10²³/Mol * 3.525 Mol = 2,12258043 10^24 Atome
» 1 freies Elektron pro Atom
»
» Bei 1 Ampere fliessen pro Sekunde 6.24 10^18 durch einen
» Leiterquerschnitt.
» Also 2,1228043 10^24 / 6.24 10^18/s ==> 3,937 Tage

Im anderen Posting hatte ich mich vertippt

simi7(R)

D Südbrandenburg,
28.02.2025,
19:23

@ Pit1509

Wie lange muss Strom fließen ?

» 3,94 Tage
»
» stimmt das?

Ich war zu faul (und zu doof zum rechnen) und habe deshalb ChatGBT befragt.
Stimmt.

Trotzdem meine Frage: Was ist das für eine Ausbildung und wozu braucht man diesen Unsinn?

Gast

28.02.2025,
23:01

@ Lernender

Wie lange muss Strom fließen ?

» Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?
Etwa 0,2ns

Altgeselle(R)

E-Mail

01.03.2025,
00:00

@ Gast

Wie lange muss Strom fließen ?

» » Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» » Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» » mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?

» Etwa 0,2ns
Mit überlichtschnellen Elektronen wäre das möglich...:-D

Gast

01.03.2025,
00:15

@ Altgeselle

Wie lange muss Strom fließen ?

» » » Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle freien
» » » Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» » » mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?
»
» » Etwa 0,2ns
» Mit überlichtschnellen Elektronen wäre das möglich...:-D
Trugschluss. Es sind nur 10m :waving:

Altgeselle(R)

E-Mail

01.03.2025,
00:31

@ Gast

Wie lange muss Strom fließen ?

» » » » Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle
» freien
» » » » Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» » » » mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?
» »
» » » Etwa 0,2ns
» » Mit überlichtschnellen Elektronen wäre das möglich...:-D
» Trugschluss. Es sind nur 10m :waving:

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist ca. 3*10e8 m/s.
Für 1m benötigt das Licht also 3,3 ns; für 10m -> 33ns.
Die Elektronen sind sicher langsamer unterwegs...

Steffen

01.03.2025,
00:59

@ Altgeselle

Wie lange muss Strom fließen ?

» » » » » Wie lange müsste ein Gleichstrom von 1 Ampere fließen, um alle
» » freien
» » » » » Elektronen in einer 10 m langen Leitung
» » » » » mit einem Querschnitt von 2,5 Quadratmillimeter auszutauschen ?
» » »
» » » » Etwa 0,2ns
» » » Mit überlichtschnellen Elektronen wäre das möglich...:-D
» » Trugschluss. Es sind nur 10m :waving:
»
» Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist ca. 3*10e8 m/s.
» Für 1m benötigt das Licht also 3,3 ns; für 10m -> 33ns.
» Die Elektronen sind sicher langsamer unterwegs...

Wenn sie "nur eine Stelle" weiterrücken sind sie bereits ausgetauscht, alle...
Die Strecke ist eher in nm, oder pm zu messen.

Gruß Steffen

Gast

01.03.2025,
01:34

@ Steffen

Wie lange muss Strom fließen ?

» Wenn sie "nur eine Stelle" weiterrücken sind sie bereits ausgetauscht, alle...
» Die Strecke ist eher in nm, oder pm zu messen.
Sag ich doch. Ich lag sogar noch zu hoch :-D