BloodyBeginner

17.02.2025, 21:27 |
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter (Elektronik) |
Hallo 
Ich bin völlig neu auf diesem Gebiet und möchte mit einem kleinen Projekt einsteigen.
Ich habe 3 Computer, alle ausgestattet mit einem 3,5mm-Klinke-Audio-Ausgang. Außerdem ein Paar Lautersprecherboxen, diese haben ein entsprechendes Kabel. Nun möchte ich aber nicht jedesmal das Kabel umstecken. Also dachte ich, ich verbinde die Computer und die Lautsprecher mit einem Drehschalter. Dabei dachte ich (mindestens) an einen 3P3T: 3 Pole für links, rechts, Masse. 3 Throws, einen pro PC.
Bei Amazon finde ich diesen: https://www.amazon.de/gp/product/B00DI5S0LU/ref=sw_img_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
Da hätte ich also noch eine Stellung für "Aus" oder einen weiteren Eingang übrig.
Ist der Ansatz korrekt? Und wie mache ich nun weiter?
Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger und werde viele Rückfragen stellen.
Vielen Dank! |
Eierschale
17.02.2025, 23:04
@ BloodyBeginner
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Hallo 
» Ich bin völlig neu auf diesem Gebiet und möchte mit einem kleinen Projekt
» einsteigen.
»
» Ich habe 3 Computer, alle ausgestattet mit einem
» 3,5mm-Klinke-Audio-Ausgang. Außerdem ein Paar Lautersprecherboxen, diese
» haben ein entsprechendes Kabel. Nun möchte ich aber nicht jedesmal das
» Kabel umstecken.
2 mal 3 Widerstände und die Signale der 3 PCs werden zusammengemischt. |
RadioHeinz77
17.02.2025, 23:20 (editiert von RadioHeinz77 am 17.02.2025 um 23:23)
@ Eierschale
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» » Hallo 
» » Ich bin völlig neu auf diesem Gebiet und möchte mit einem kleinen
» Projekt
» » einsteigen.
» »
» » Ich habe 3 Computer, alle ausgestattet mit einem
» » 3,5mm-Klinke-Audio-Ausgang. Außerdem ein Paar Lautersprecherboxen, diese
» » haben ein entsprechendes Kabel. Nun möchte ich aber nicht jedesmal das
» » Kabel umstecken.
»
» 2 mal 3 Widerstände und die Signale der 3 PCs werden zusammengemischt.
sowas gibt es fertig zu kaufen ab 20€ da würde ich nicht noch anfangen rumzubasteln, zumal du ja noch ein (möglichst abgeschirmtes) Gehäuse dafür bräuchtest.
und wie willst du den L und R Kanal über einen einzeiligen Drehschalter umschalten?
suche in der Bucht mal danach :
Cinch Audio Verteiler Splitter Umschalter Umschaltbox
ich habe das auch schon mal mit Klinke gesehen.
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20250217232358.webp |
Gast
17.02.2025, 23:31
@ BloodyBeginner
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
Du kannst auch lineare Optokoppler mit OpAmps verwenden, dann kannst du auch die unterschiedlichen Lautstärken synchronisieren.
Ist zwar ein wenig Aufwand aber sicher ein nettes Bastelprojekt. |
BloodyBeginner

17.02.2025, 23:48
@ BloodyBeginner
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
Hat noch jemand was wirklich hilfreiches auf Lager? |
grindstone

Ruhrpott, 18.02.2025, 00:12
@ BloodyBeginner
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Hat noch jemand was wirklich hilfreiches auf Lager?
Quick & dirty: 3 x Um in 2 Ebenen.
 -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
bigdie
18.02.2025, 05:36
@ RadioHeinz77
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» » » Hallo 
» » » Ich bin völlig neu auf diesem Gebiet und möchte mit einem kleinen
» » Projekt
» » » einsteigen.
» » »
» » » Ich habe 3 Computer, alle ausgestattet mit einem
» » » 3,5mm-Klinke-Audio-Ausgang. Außerdem ein Paar Lautersprecherboxen,
» diese
» » » haben ein entsprechendes Kabel. Nun möchte ich aber nicht jedesmal das
» » » Kabel umstecken.
» »
» » 2 mal 3 Widerstände und die Signale der 3 PCs werden zusammengemischt.
»
» sowas gibt es fertig zu kaufen ab 20€ da würde ich nicht noch anfangen
» rumzubasteln, zumal du ja noch ein (möglichst abgeschirmtes) Gehäuse dafür
» bräuchtest.
» und wie willst du den L und R Kanal über einen einzeiligen Drehschalter
» umschalten?
Der verlinkte ist 3-polig und hat 4 Positionen, er kann also auch die Masse (Schirm) mit umschalten und das würde ich auch tun im Gegensatz zum Bild unten |
grindstone

Ruhrpott, 18.02.2025, 08:56
@ bigdie
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Der verlinkte ist 3-polig und hat 4 Positionen, er kann also auch die Masse
» (Schirm) mit umschalten und das würde ich auch tun im Gegensatz zum Bild
» unten
Wozu soll das gut sein? -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
DIY-Bastler
18.02.2025, 09:31 (editiert von DIY-Bastler am 18.02.2025 um 09:32)
@ Eierschale
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, ohne Drehschalter |
» » Nun möchte ich aber nicht jedesmal das Kabel umstecken.
» 2 mal 3 Widerstände und die Signale der 3 PCs werden zusammengemischt.
Habe ich hier seit 4 Jahren mit 2 Signalquellen, genauso am laufen. Kann ich auch nur empfehlen. Preiswerter gehts nicht. |
Eierschale
18.02.2025, 09:33
@ DIY-Bastler
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» » » Nun möchte ich aber nicht jedesmal das Kabel umstecken.
»
» » 2 mal 3 Widerstände und die Signale der 3 PCs werden zusammengemischt.
» Habe ich hier seit 4 Jahren mit 2 Signalquellen, genauso am laufen. Kann
» ich auch nur empfehlen. Preiswerter gehts nicht.
...und man muss nichts drehen, ein unbenutzter PC ist stumm. |
xy

18.02.2025, 10:00
@ grindstone
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» 
Das gibt nette Brummschleifen. In dem Fall besser die Masse auch umschalten. |
grindstone

Ruhrpott, 18.02.2025, 10:50 (editiert von grindstone am 18.02.2025 um 11:03)
@ xy
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Das gibt nette Brummschleifen. In dem Fall besser die Masse auch
» umschalten.
Bei Audioverbindungen ist es generell sinnvoller, die Abschirmung nicht durchzuverbinden und die Masseverbindung extern herzustellen, so dass kein Strom durch die Abschirmung fließt. Falls die Computergehäuse nicht über den Schutzleiter auf (exakt) gleichem Massepotential liegen, könnte es beim Umschalten der Masseleitung interessante Nebeneffekte geben. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
bigdie
18.02.2025, 11:13 (editiert von bigdie am 18.02.2025 um 11:15)
@ grindstone
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» » Der verlinkte ist 3-polig und hat 4 Positionen, er kann also auch die
» Masse
» » (Schirm) mit umschalten und das würde ich auch tun im Gegensatz zum Bild
» » unten
» Wozu soll das gut sein?
Computer haben in der Regel ein SK I Gehäuse und wenn du dann 3 miteinander über den Schirm verbindest, können dann ausgleichsströme fließen, die du dann in der Aktivbox hörst. Du baust praktisch eine Brummschleife.
Wenn du sie umschaltest hast du das Problem nicht, denn die Aktivbox hat in der Regel keinen Schutzleiteranschluss |
Kendiman
18.02.2025, 13:14
@ BloodyBeginner
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Hat noch jemand was wirklich hilfreiches auf Lager?
3 PC, 1 Monitor, 1 Maus, 1 Tastatur und ein Satz Lautprecher kann man mit einem
KVM Switch verbinden. Das ist professionell.
Jeder PC, die Maus und die Lautsprecher kann man auf den Monitor durchschalten
Alles funktioniert mit dem gerade gewählten PC.
So kann man jeden PC mit Maus, Tastatur und Lautsprecher nutzen.
https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-10-der-beste-kvm-switch-im-test/n8lkhn3 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 18.02.2025, 20:16
@ Kendiman
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
Ich vermute mal dass für den TE der Weg das Ziel ist.
Klar, dass fertige Produkte wie gewünscht und meist gut funktionieren.
Aber fertig kaufen kann jeder.
Und der Lerneffekt wie Brummschleifen am eigenen Leib erfahren bringt doch für einen blutigen Anfänger sicher gute Erfahrungen.
Von der Übung kleiner Strukturen beim Löten, bohren, feilen ganz abgesehen.
Gruß
Ralf
» » Hat noch jemand was wirklich hilfreiches auf Lager?
»
» 3 PC, 1 Monitor, 1 Maus, 1 Tastatur und ein Satz Lautprecher kann man
» mit einem
» KVM Switch verbinden. Das ist professionell.
» Jeder PC, die Maus und die Lautsprecher kann man auf den Monitor
» durchschalten
» Alles funktioniert mit dem gerade gewählten PC.
» So kann man jeden PC mit Maus, Tastatur und Lautsprecher nutzen.
»
» https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-10-der-beste-kvm-switch-im-test/n8lkhn3 |
DIY-Bastler
18.02.2025, 20:35 (editiert von DIY-Bastler am 18.02.2025 um 20:35)
@ cmyk61
|
3 Computer, 1 Paar Lautsprecher, Drehschalter |
» Und der Lerneffekt wie Brummschleifen am eigenen Leib erfahren bringt doch
» für einen blutigen Anfänger sicher gute Erfahrungen.
Ich bin der Meinung, das Thema Brummschleifen wird bei seinem Vorhaben nicht zum tragen kommen. |