falk_0000
15.02.2025, 15:09 |
Längengrenze bei BNC Kabeln? (Elektronik) |
Was verursacht im Beispiel gezeigte Oszi Darstellungsunterschiede bei wechselnder Kabellänge in der BNC Zuleitung zwischen Signalgenerator und Oszi?
50cm Kabellänge

2m Kabellänge
 |
Gast
15.02.2025, 15:20
@ falk_0000
|
Längengrenze bei BNC Kabeln? |
» Was verursacht im Beispiel gezeigte Oszi Darstellungsunterschiede bei
» wechselnder Kabellänge in der BNC Zuleitung zwischen Signalgenerator und
» Oszi?
Kapazität |
xy

15.02.2025, 15:27
@ falk_0000
|
Längengrenze bei BNC Kabeln? |
» Was verursacht im Beispiel gezeigte Oszi Darstellungsunterschiede bei
» wechselnder Kabellänge in der BNC Zuleitung zwischen Signalgenerator und
» Oszi?
Das Oszi wird keinen 50 Ohm Eingang haben. |
falk_0000
15.02.2025, 16:59
@ xy
|
Längengrenze bei BNC Kabeln? |
» Das Oszi wird keinen 50 Ohm Eingang haben.
Welchen Einfluss nimmt am Oszi verwendeter 1MOhm Einganswiderstand auf die Kurvenform - es verdoppelt sich (gemessen am 50 Ohm Eingang) der angezeigte Spannungswert aber die Form sollte gleichbleiben - oder? |
xy

15.02.2025, 17:12
@ falk_0000
|
Längengrenze bei BNC Kabeln? |
» » Das Oszi wird keinen 50 Ohm Eingang haben.
»
» Welchen Einfluss nimmt am Oszi verwendeter 1MOhm Einganswiderstand auf die
» Kurvenform - es verdoppelt sich (gemessen am 50 Ohm Eingang) der angezeigte
» Spannungswert aber die Form sollte gleichbleiben - oder?
Wenn du dein 50 Ohm Kabel mit 50 Ohm abschließt, dann spielt nur die Dämpfung eine Rolle. So wird aber der Kapzitätsbelag deines Kabels entscheident, und deshalb hast du so flache Flanken. Und wenn dein Generator auch keine 50 Ohm hat, dann refektiert der gleich wieder. |
falk_0000
15.02.2025, 18:05
@ xy
|
mit 50 Ohm Abschluss am Oszi |
»
» Wenn du dein 50 Ohm Kabel mit 50 Ohm abschließt, dann spielt nur die
» Dämpfung eine Rolle. So wird aber der Kapzitätsbelag deines Kabels
» entscheident, und deshalb hast du so flache Flanken. Und wenn dein
» Generator auch keine 50 Ohm hat, dann refektiert der gleich wieder.
Besten Dank - wieder was gelernt
Mit 50 Ohm Abschluss am Oszi sind dargestellte Kurvenformen des 10MHz "Rechtecks" vom Signalgenerator nahezu identisch - unabhängig von verwendeter BNC Kabellänge
50cm Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi

2m Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi
 |
Hartwig
17.02.2025, 15:26 (editiert von Hartwig am 17.02.2025 um 15:27)
@ falk_0000
|
mit 50 Ohm Abschluss am Oszi |
» »
» » Wenn du dein 50 Ohm Kabel mit 50 Ohm abschließt, dann spielt nur die
» » Dämpfung eine Rolle. So wird aber der Kapzitätsbelag deines Kabels
» » entscheident, und deshalb hast du so flache Flanken. Und wenn dein
» » Generator auch keine 50 Ohm hat, dann refektiert der gleich wieder.
»
» Besten Dank - wieder was gelernt
» Mit 50 Ohm Abschluss am Oszi sind dargestellte Kurvenformen des 10MHz
» "Rechtecks" vom Signalgenerator nahezu identisch - unabhängig von
» verwendeter BNC Kabellänge
»
» 50cm Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi
» 
»
» 2m Kabel mit 50Ohm Abschluss am Oszi
» 
das erklärt auch die Einschränkung der Bandbreite eines Oszis, wenn man mit dem Tastkopf auf 1:1 geschaltet nur noch eine fo von um die 6MHz hat, obwohl der Oszi 100MHz oder mehr kann. Mit einem 50 Ohm Laborkabel am 1MOhm EIngang vom Oszi hat man etwa die gleiche Einschränkung. Wobei die 1:1 Tastköpfe i.A. über ein spezielles Koaxkabel verfügen, bei dem ist der Kapazitätsbelag geringer, dafür gibt es aber einen echten Widerstandsbelag von etwa 100Ohm/m (Also eine Seele aus Widerstandsdraht). Das verbessert die Übertragungseigenschaften durch die Dämpfung geringfügig. Die kapazitive Belastung durch ein Koaxkabel direkt am Oszi kann auch bei Messungen in Digitalschaltungen zu Problemen führen (Irgendwann habe ich mal als grobe Regel gelernt, man sollte 50pF nicht überschreiten...) |
falk_0000
17.02.2025, 19:26
@ Hartwig
|
mit 50 Ohm Abschluss am Oszi |
Irgendwann habe ich
» mal als grobe Regel gelernt, man sollte 50pF nicht überschreiten...)
Bei 50pF sind das 50cm Koaxkabellänge (RG58: 100pF/m) plus Eingangskapazität vom Oszi. |
Hartwig
17.02.2025, 20:53
@ falk_0000
|
mit 50 Ohm Abschluss am Oszi |
» Irgendwann habe ich
» » mal als grobe Regel gelernt, man sollte 50pF nicht überschreiten...)
»
» Bei 50pF sind das 50cm Koaxkabellänge (RG58: 100pF/m) plus
» Eingangskapazität vom Oszi.
ja, wobei das ja nur ein ganz grober Hinweis ist. In vielen einfachen Schaltungen wird das keine Rolle spielen - an schnellen Bus-Systemen können vielleicht auch schon die 50pF zu viel sein. Früher wurden die Oszis eigentlich standardmäßig mit 10:1 Teilertastkopf ausgeliefert, 1:1 musste man immer extra kaufen - wenn man den brauchte. |
falk_0000
19.02.2025, 08:08
@ Hartwig
|
noch 53 Ohm vom Eingangswiderstand übrig ... |
» ja, wobei das ja nur ein ganz grober Hinweis ist. In vielen einfachen
» Schaltungen wird das keine Rolle spielen - an schnellen Bus-Systemen können
» vielleicht auch schon die 50pF zu viel sein.
bei 30MHz und 100pF (Koax plus Oszi) bleiben vom 1MOhm Eingangswiderstand des Oszis noch 53 Ohm übrig ... |
xy

19.02.2025, 09:09
@ falk_0000
|
noch 53 Ohm vom Eingangswiderstand übrig ... |
» bei 30MHz und 100pF (Koax plus Oszi) bleiben vom 1MOhm Eingangswiderstand
» des Oszis noch 53 Ohm übrig ...
Das ist eine Milchmädchenrechnung. |
Hartwig
19.02.2025, 10:18 (editiert von Hartwig am 19.02.2025 um 10:51)
@ falk_0000
|
noch 53 Ohm vom Eingangswiderstand übrig ... |
Bei 30MHz ist aber der Induktivitätsbelag zu berücksichtigen (bei RG58 ~250nH/m). Das ergibt dann schlussendlich den Wellenwiderstand. Siehe hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301036.htm
Dementsprechend muss man immer das Ersatzschaltbild von Quelle, Leitung und Last berücksichtigen - das geht nur mit komplexer Rechnung. Ohmsche Quell- und Abschlusswiderstände vereinfachen das natürlich etwas. |
Falk_0000
22.02.2025, 20:00
@ xy
|
simulierter Einfluss |
Was spricht gegen mit Directional Coupler simuliertem Einfluss von 100pF Leitungskapazität samt Reflektion (rot) - am Oszi mit 50 Ohm abgeschlossen.
RFin vom Frequenzgenerator mit 7ns Rise Time
 |