EdgarM
14.02.2025, 21:34 |
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator (Bauelemente) |
Moin,
hab aus einer alten Mikrowelle, den Transformator ausgebaut. Möchte daraus einen Hochstrom-Trafo bauen.
Frage 1: Ich würde den gerne auf-flexen um eine Spule auszubauen, aber ich kann den nicht mehr zuschweißen.
Kann ich auch die Verbindungsstellen glatt schleifen und sauber putzen (ggf. polieren) und dann mit einem Holzstück drüber durch seitliche Schrauben wieder FEST dauerhaft zusammendrücken ?
Oder muß das unbedingt zusammengeschweißt werden ?
Frage 2: Ich messe grade am Trafo an der Spule mit der niedrigeren Wicklungszahl 3 Ohm. Ist das gut und typisch ?
Oder könnte der Trafo kaputt sein ?
Besten Dank für euer Antworten !
(Bitte keine Kommentare, das ist gefährlich usw. ich weiß was ich mache und hab natürlich vorher den Mikrowellenkondensator kurzgeschlossen, um ihn ggf. zu entladen zur Sicherheit. Würde nie auf die Idee kommen, den Trafo so wie er grade ist ans Netz anzuschließen. Erst wenn die Spule mit der hohen Wicklungszahl draußen ist) |
EdgarM
14.02.2025, 21:44
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
Also ChatGPT sagt, ich solle ihn nicht auf-flexen, weil ich die Verbindung später nicht wieder so hinbekomme ohne das der Fluß geringer wird. Außer schweißen,
sagt ChatGPT, dann wäre alles Ok.
Aber ChatGPT hat nicht immer Recht, deswegen will ich wissen, was die Experten hier sagen... |
xy

14.02.2025, 21:53
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
Es gibt zahlreiche Anleitungen wie man mit einem MOT ein Punktschweißgerät baut. |
EdgarM
14.02.2025, 21:59
@ xy
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» Es gibt zahlreiche Anleitungen wie man mit einem MOT ein Punktschweißgerät
» baut.
Ja, aber jeder macht es anders. Der eine flext den Trafo auf, und drückt ihn zusammen (oder schweißt ihn) der andere sagt, besser nicht, schneide die Spule umständlich raus !
WAS ist technisch besser ? |
xy

14.02.2025, 23:42
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» Ja, aber jeder macht es anders. Der eine flext den Trafo auf, und drückt
» ihn zusammen (oder schweißt ihn) der andere sagt, besser nicht, schneide
» die Spule umständlich raus !
»
» WAS ist technisch besser ?
Ersteres ist grober Murks, also machs auf die "Umständliche". |
simi7
D Südbrandenburg, 14.02.2025, 23:47
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» schneide
» die Spule umständlich raus !
Was ist daran umständlich?
Spule dicht am Kern aufsägen und dann mit einem Stück Holz o.ä. aus dem Kern schlagen.
Abwickeln wäre umständlich.  |
EdgarM
15.02.2025, 00:07
@ simi7
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » schneide
» » die Spule umständlich raus !
»
» Was ist daran umständlich?
» Spule dicht am Kern aufsägen und dann mit einem Stück Holz o.ä. aus dem
» Kern schlagen.
»
» Abwickeln wäre umständlich. 
Es halt auch darum, daß man zwei U-Kerne (aus zwei Trafos) dann "zusammendrücken" könnte (wenn man nicht schweißen) kann und
dadurch mehr Platz hat und mehr Wickelungen unterbringen kann, vorallem mit dem dicksten Kabel was man noch durchschieben kann.
Zu wenig Spannung durch zu wenig Wickelung ist nämlich auch nix, beim Hochstromtrafo.
Aber ein dickes Kabel (wegen hohem Strom) kann man aber nicht so oft durch EINEN Trafo wickeln. Durch zwei gehen mehr Wickelungen....
Aber gut, ich werde ihn NICHT auf-flexen, sagt mir auch mein Gefühl, das zusammenlassen besser ist. |
simi7
D Südbrandenburg, 15.02.2025, 08:17
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» Aber ein dickes Kabel (wegen hohem Strom) kann man aber nicht so oft durch
» EINEN Trafo wickeln. Durch zwei gehen mehr Wickelungen....
Dann nimm halt mehrere dünne Drähte parallel.
Damit kannst du den Wickelraum optimal füllen.. |
Gast
15.02.2025, 21:40
@ simi7
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » Aber ein dickes Kabel (wegen hohem Strom) kann man aber nicht so oft
» durch
» » EINEN Trafo wickeln. Durch zwei gehen mehr Wickelungen....
»
» Dann nimm halt mehrere dünne Drähte parallel.
» Damit kannst du den Wickelraum optimal füllen..
Draht mit rechteckigen Querschnitt nehmen |
simi7
D Südbrandenburg, 16.02.2025, 08:53
@ Gast
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » » Aber ein dickes Kabel (wegen hohem Strom) kann man aber nicht so oft
» » durch
» » » EINEN Trafo wickeln. Durch zwei gehen mehr Wickelungen....
» »
» » Dann nimm halt mehrere dünne Drähte parallel.
» » Damit kannst du den Wickelraum optimal füllen..
»
» Draht mit rechteckigen Querschnitt nehmen
Theoretisch richtig aber praktisch Unsinn.
Oder hast du solches Material anzubieten? |
Pit1509
16.02.2025, 10:59
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» Frage 1: Ich würde den gerne auf-flexen um eine Spule auszubauen, aber ich
» kann den nicht mehr zuschweißen.
»
» Kann ich auch die Verbindungsstellen glatt schleifen und sauber putzen
» (ggf. polieren) und dann mit einem Holzstück drüber durch seitliche
» Schrauben wieder FEST dauerhaft zusammendrücken ?
»
» Oder muß das unbedingt zusammengeschweißt werden ?
Moin,moin,
Trafokern aufflexen und wieder zusammenschweissen macht mich gerade stutzig,
da dieser doch aus einzelnen gegeneinander isolierten Blechen aufgebaut sein sollte.
Vermutlich müsste man die neue Verbindungstelle dann komplett isolieren, aber ob
dann noch der gewünschte magnetische Fluss komplett stattfindet?
Gruß Pit |
Eierschale
16.02.2025, 13:02
@ EdgarM
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» Moin,
»
» hab aus einer alten Mikrowelle, den Transformator ausgebaut. Möchte daraus
» einen Hochstrom-Trafo bauen.
»
» Frage 1: Ich würde den gerne auf-flexen um eine Spule auszubauen, aber ich
» kann den nicht mehr zuschweißen.
Die Sekundärwicklung entfernen und eine neue anbringen ist einfacher, als Aufflexen.
 |
Hartwig
16.02.2025, 14:51
@ simi7
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » » » Aber ein dickes Kabel (wegen hohem Strom) kann man aber nicht so oft
» » » durch
» » » » EINEN Trafo wickeln. Durch zwei gehen mehr Wickelungen....
» » »
» » » Dann nimm halt mehrere dünne Drähte parallel.
» » » Damit kannst du den Wickelraum optimal füllen..
» »
» » Draht mit rechteckigen Querschnitt nehmen
»
» Theoretisch richtig aber praktisch Unsinn.
» Oder hast du solches Material anzubieten?
gibts bei Ali, z.B. 5m x 2x4mm für 34 €.... ist bestimmt eine Option - vielleicht sollte man aber Erfahrung mit der Wickeltechnik haben. |
simi7
D Südbrandenburg, 16.02.2025, 17:23
@ Hartwig
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » » Draht mit rechteckigen Querschnitt nehmen
» »
» » Theoretisch richtig aber praktisch Unsinn.
» » Oder hast du solches Material anzubieten?
»
» gibts bei Ali, z.B. 5m x 2x4mm für 34 €.... ist bestimmt eine Option -
» vielleicht sollte man aber Erfahrung mit der Wickeltechnik haben.
Oder gleich Kupferblech nehmen.
Streifen so breit wie der Wickelraum. |
Eierschale
16.02.2025, 17:26
@ simi7
|
Selbstgebauter Hochstrom-Transformator |
» » » » Draht mit rechteckigen Querschnitt nehmen
» » »
» » » Theoretisch richtig aber praktisch Unsinn.
» » » Oder hast du solches Material anzubieten?
» »
» » gibts bei Ali, z.B. 5m x 2x4mm für 34 €.... ist bestimmt eine Option -
» » vielleicht sollte man aber Erfahrung mit der Wickeltechnik haben.
»
» Oder gleich Kupferblech nehmen.
» Streifen so breit wie der Wickelraum.
Vermutlich stellt sich die Problematik im Grunde gar nicht. Der Wickelraum ist recht groß, es wäre interessant zu erfahren, welche Spannung und welcher Strom eigentlich gefordert ist. |