Bastler7
10.02.2025, 01:41 |
Batterien miteinander verbinden (Elektronik) |
Hallo, ich möchte 2 Batterien (beide 12 V) so miteinander verbinden, dass der Strom nur in einer Richtung fließt. Ich habe eine große Batterie, die tagsüber durch Solarpanele geladen wird, diese soll eine kleine Batterie laden, die eine Uhr betreibt. Wenn ich eine einfache (Gleichrichter-) Diode dazwischen setze, ist der Spannungsabfall an der Diode so groß, dass die kleine Batterie nicht geladen wird. Gibt es eine einfache Möglichkeit, mit Transistoren oder anders eine Schaltung zu bauen, die den Stromfluss von der großen Batterie zur kleinen (ohne merklichen Spannungsabfall) durchlässt, aber in der umgekehrten Richtung sperrt? |
xy

10.02.2025, 01:50 (editiert von xy am 10.02.2025 um 01:52)
@ Bastler7
|
Batterien miteinander verbinden |
Ideale Diode nehmen.
z.B.:
https://www.amazon.de/dp/B07RQZLSXJ |
matzi682015

Aachen, 10.02.2025, 02:26 (editiert von matzi682015 am 10.02.2025 um 02:29)
@ xy
|
interessant |
» Ideale Diode nehmen.
»
» z.B.:
»
» https://www.amazon.de/dp/B07RQZLSXJ
Wie ist so eine ideale Diode aufgebaut? Welche Bauteile? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 10.02.2025, 09:13
@ matzi682015
|
interessant |
» » Ideale Diode nehmen.
» »
» » z.B.:
» »
» » https://www.amazon.de/dp/B07RQZLSXJ
»
» Wie ist so eine ideale Diode aufgebaut? Welche Bauteile?
Ja, Google ist schon ein verrücktes Ding... |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 10.02.2025, 09:48 (editiert von cmyk61 am 10.02.2025 um 09:49)
@ matzi682015
|
interessant |
» » Ideale Diode nehmen.
» »
» » z.B.:
» »
» » https://www.amazon.de/dp/B07RQZLSXJ
»
» Wie ist so eine ideale Diode aufgebaut? Welche Bauteile?
https://www.elektronikpraxis.de/ideale-dioden-mit-mosfets-machen-systeme-robuster-a-460e9ed6830403ab5594c6e439c944bd/
https://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Analog/DiodenTransistoren/Le-Ideale-Diode.html |
bigdie
10.02.2025, 16:29 (editiert von bigdie am 10.02.2025 um 16:33)
@ cmyk61
|
interessant |
Findet man ja von den china Leuten einiges, aber bei 60A fehlt mir bisschen der Glaube
https://www.ebay.de/itm/405413253933?
oder dieses teil
https://www.ebay.de/itm/265416715875?
hier kann man wählen zwischen 40 und 60A
https://www.ebay.de/itm/404326041889?
Müssten nur noch einen Eingang zum Schalten haben, dann könnte ich das Trennrelais im Schlafmobil ersetzen. Kann natürlich noch einen BTS555 dahinter setzen. Wenn die Batterie im Aufbau aber ziemlich leer ist fließen da 50A |
xy

11.02.2025, 13:47
@ bigdie
|
interessant |
» Findet man ja von den china Leuten einiges, aber bei 60A fehlt mir bisschen
» der Glaube
Chinesische Ampere sind anders als im Rest der Welt. |
Offroad GTI
11.02.2025, 14:17
@ xy
|
interessant |
» Chinesische Ampere sind anders als im Rest der Welt.
Oft schon, aber in dem Fall ist es doch nicht so unplausibel. Zwei MOSFETs mit maximal 1mOhm RSDon würden je Stück nur 30A^2*1mOhm=0,9W bedeuten. |
bigdie
11.02.2025, 16:44
@ Offroad GTI
|
interessant |
» » Chinesische Ampere sind anders als im Rest der Welt.
» Oft schon, aber in dem Fall ist es doch nicht so unplausibel. Zwei MOSFETs
» mit maximal 1mOhm RSDon würden je Stück nur 30A^2*1mOhm=0,9W bedeuten.
Macht in Summe aber trotzdem 2W ohne Kühlkörper, denn die Platine ist ja nicht groß. Und auch die Platine und die Klemme erzeugt bei 60A noch Wärme |
Manfred Bühler

11.02.2025, 20:47
@ Bastler7
|
Batterien miteinander verbinden |
» Hallo, ich möchte 2 Batterien (beide 12 V) so miteinander verbinden, dass
» der Strom nur in einer Richtung fließt. Ich habe eine große Batterie . . .
Hallo, ich sehe für das Problem folgenden Lösungsansatz: Herkömmliche Dioden haben eine Schwellenspannung von etwa 0,45 Volt. Wird diese nicht erreicht, fließt kein Strom durch. Eine Alternative wäre eine Schottky-Diode, wo der Schwellenwert bei nur etwa 0,2 V liegt. Ich verwende für solche Zwecke die 1N5817.
Was mich aber wundert: Eine große 12 V-Batterie (Akku ??) müsste die 0,45 V-Schwellenspannung locker überwinden können. Voraussetzung ist allerdings, dass die spendende Batterie in der Spannung merklich höher liegt als die empfangende Batterie. Wenn beide die gleiche Spannung haben, ergibt sich keine Potentialunterschied und es fließt nichts, zumal die empfangende Batterie ja noch durch die Diode ausgebremst wird. Ein nur geringer Spannungsunterschied führt zu keinem nennenswerten Ladestrom. Der Fehler scheint im grundsätzlichen Konzept zu liegen. Wenn die Solarzellen es hergeben, könnte man der spendenden Batterie noch eine oder zwei Zellen anhängen, damit wäre das Problem wohl gelöst. Oder die empfangende Batterie kriegt eine Zelle weniger, wenn die Uhr damit klarkommt. |
bigdie
11.02.2025, 21:05
@ Manfred Bühler
|
Batterien miteinander verbinden |
» » Hallo, ich möchte 2 Batterien (beide 12 V) so miteinander verbinden,
» dass
» » der Strom nur in einer Richtung fließt. Ich habe eine große Batterie . .
» .
»
» Hallo, ich sehe für das Problem folgenden Lösungsansatz: Herkömmliche
» Dioden haben eine Schwellenspannung von etwa 0,45 Volt. Wird diese nicht
» erreicht, fließt kein Strom durch. Eine Alternative wäre eine
» Schottky-Diode, wo der Schwellenwert bei nur etwa 0,2 V liegt. Ich verwende
» für solche Zwecke die 1N5817.
»
» Was mich aber wundert: Eine große 12 V-Batterie (Akku ??) müsste die 0,45
» V-Schwellenspannung locker überwinden können. Voraussetzung ist allerdings,
» dass die spendende Batterie in der Spannung merklich höher liegt als die
» empfangende Batterie. Wenn beide die gleiche Spannung haben, ergibt sich
» keine Potentialunterschied und es fließt nichts, zumal die empfangende
» Batterie ja noch durch die Diode ausgebremst wird. Ein nur geringer
» Spannungsunterschied führt zu keinem nennenswerten Ladestrom. Der Fehler
» scheint im grundsätzlichen Konzept zu liegen. Wenn die Solarzellen es
» hergeben, könnte man der spendenden Batterie noch eine oder zwei Zellen
» anhängen, damit wäre das Problem wohl gelöst. Oder die empfangende Batterie
» kriegt eine Zelle weniger, wenn die Uhr damit klarkommt.
Wenn du 2 Batterien bis zur Ladeschlussspannung laden willst z.B. 14,4V und nur an einer hängt das Ladegerät, dann geht das nicht mit einer Diode. Denn dann fehlen die Stellen hinterm Komma. Wird vermutlich nicht viel ausmachen, aber es gibt auch blei Akkus die soll man ab und an mal bis zur Ladeschlusspannung laden |
Offroad GTI
11.02.2025, 21:10
@ Manfred Bühler
|
Batterien miteinander verbinden |
» Herkömmliche
» Dioden haben eine Schwellenspannung von etwa 0,45 Volt.
Aber nur bei seeeehr kleinen Strömen...für viele praktische Anwendungen sind diese aber kaum/nicht relevant. |
Manfred Bühler

11.02.2025, 21:32
@ Offroad GTI
|
Batterien miteinander verbinden |
» » Herkömmliche
» » Dioden haben eine Schwellenspannung von etwa 0,45 Volt.
» Aber nur bei seeeehr kleinen Strömen...für viele praktische Anwendungen
» sind diese aber kaum/nicht relevant.
Habe es spaßeshalber schnell ausgemessen: Diode 1N4001 im Kurzschluss bei 0,5 A ergibt eine Spannung, hochohmig über der Diode gemessen, von 0,84 V. Da nur eine Uhr versorgt werden soll, ist der Strom sicher klein. Die gemessene Schwellenspannung dürfte reichen, das Problem (unzureichender Potentialunterschied) zu verursachen. Selbst ohne die Diode würde kein nennenswerter Strom fließen, da beide Batterien nahezu gleiche Spannung haben. Über die 0,84 V bin ich allerdings selber überrascht . . . |
solarkineu
11.02.2025, 22:06
@ Manfred Bühler
|
Batterien miteinander verbinden |
Hallo
an Golddrahtdioden hat noch keiner gedacht uf ca 0,2V |
Eierschale
11.02.2025, 22:27
@ solarkineu
|
Batterien miteinander verbinden |
» Hallo
» an Golddrahtdioden hat noch keiner gedacht uf ca 0,2V
Wieviel würdest du als Parallelschaltung für die geforderten 60A empfehlen? |
solarkineu
12.02.2025, 07:38
@ Eierschale
|
Batterien miteinander verbinden |
» » Hallo
» » an Golddrahtdioden hat noch keiner gedacht uf ca 0,2V
»
» Wieviel würdest du als Parallelschaltung für die geforderten 60A empfehlen?
Hallo etwa 60 000, ist nicht machbar
eine andere Möglichkeit Spule mit Readkontakt der einen Mosfet durchschaltet
zuerst durchfließt der Strom eine Diode, der Readkontakt schließt, der Mosfet schaltet durch
Die Diode ist überbrückt,
mit 2 Mosfet anti in Reihe bei 20A 30mV Spannungsabfall.
Ist eingebaut in einem Pedelec Akku l 35Ah 48V
War nur möglich weil der Batteriekasten für 3 12V Bleibatterien vorgesehen war. |