haldenjunge
09.02.2025, 12:01 |
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen (Bauelemente) |
Hallo zusammen,
für ein batteriebetriebenes Projekt zur Übertragung von Temperatur und Luftfeuchtigkeitsdaten per ESP-NOW möchte ich gerne die drei XTAR AA LiIo Akkus auf ihre Spannung hin testen. Diese haben über den eingebauten IC die Funktion, kurz vor dem Erreichen der maximalen Entladung die Spannung von 1,5V auf 1,1V zu senken. Dies ist dann der entsprechende Indikator, den ich gerne auswerten möchte.
Für das Projekt verwende ich 3x1,5V am 5V-Eingang eines WaveShare ESP32-S3 Mini Development Boards, das ich für 15 Minuten in den Tiefschlaf schicke, bevor es aufwacht, die Daten abgreift, versendet und sich dann wieder schlafen legt.
Ich suche jetzt eine Möglichkeit, die drei verwendeten Akkus einzeln auszumessen. Kennt jemand von euch ein kleines Board, vielleicht per I2C anzusteuern, das so etwas kann? Schön wäre auch, wenn dieses Board während des ESP-Tiefschlafs selbst keinen Strom zieht (ich hatte schon überlegt, ob man ggf. einen Pin des ESP zur Stromversorgung nutzen könnte).
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Tim |
xy

09.02.2025, 12:33
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
Es wird sicher reichen, die Gesamtspannung zu überwachen. Wenn die erste Zelle leer ist, dann geht die Spannung ja von 4,5V auf 4,1V runter. |
mnemonic
09.02.2025, 13:25
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Hallo zusammen,
»
» für ein batteriebetriebenes Projekt zur Übertragung von Temperatur und
» Luftfeuchtigkeitsdaten per ESP-NOW möchte ich gerne die drei XTAR AA LiIo
» Akkus auf ihre Spannung hin testen. Diese haben über den eingebauten IC die
» Funktion, kurz vor dem Erreichen der maximalen Entladung die Spannung von
» 1,5V auf 1,1V zu senken. Dies ist dann der entsprechende Indikator, den ich
» gerne auswerten möchte.
» Für das Projekt verwende ich 3x1,5V am 5V-Eingang eines WaveShare ESP32-S3
» Mini Development Boards, das ich für 15 Minuten in den Tiefschlaf schicke,
» bevor es aufwacht, die Daten abgreift, versendet und sich dann wieder
» schlafen legt.
» Ich suche jetzt eine Möglichkeit, die drei verwendeten Akkus einzeln
» auszumessen. Kennt jemand von euch ein kleines Board, vielleicht per I2C
» anzusteuern, das so etwas kann? Schön wäre auch, wenn dieses Board während
» des ESP-Tiefschlafs selbst keinen Strom zieht (ich hatte schon überlegt, ob
» man ggf. einen Pin des ESP zur Stromversorgung nutzen könnte).
»
» Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
»
» Liebe Grüße
» Tim
Per Analogschalter die Zellenspannung auf Messeingang. 1. Zelle, dann 2.Zelle und dann Gesamtspannung.
Die Einzelspannungen gibt es dann per Subtraktion. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
haldenjunge
09.02.2025, 13:46
@ mnemonic
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Per Analogschalter die Zellenspannung auf Messeingang. 1. Zelle, dann
» 2.Zelle und dann Gesamtspannung.
» Die Einzelspannungen gibt es dann per Subtraktion.
Danke für Deine Antwort. Aber das muss ich ja auch irgendwie umsetzen. Der ESP bringt ja einen oder zwei - da bin ich mir gerade nicht so sicher - Analogeingänge mit. Diese dürfen aber nicht größer 3,3V sein, weswegen die Gesamtspannung schon einmal ausfällt...
Grüße Tim |
haldenjunge
09.02.2025, 13:47
@ xy
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Es wird sicher reichen, die Gesamtspannung zu überwachen. Wenn die erste
» Zelle leer ist, dann geht die Spannung ja von 4,5V auf 4,1V runter.
Der Analogeingang des ESP darf nicht größer als die 3,3V Betriebsspannung sein. Da müsste ich wieder blöd mit Widerständen rumexperimentieren, was ich der Einfachheit halber gerne vermeiden würde. Soll ja auch möglichst klein sein. |
xy

09.02.2025, 15:29 (editiert von xy am 09.02.2025 um 15:29)
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Der Analogeingang des ESP darf nicht größer als die 3,3V Betriebsspannung
» sein. Da müsste ich wieder blöd mit Widerständen rumexperimentieren, was
» ich der Einfachheit halber gerne vermeiden würde. Soll ja auch möglichst
» klein sein.
Zwei Widerstände in 0402 sind dir zu groß?
Und wenn es abschaltbar sein soll eben noch ein winziges Gatterchen aus der HCT-Reihe. HC würde wohl auch gehen, wäre mir aber zu knapp an der Spec. |
mnemonic
09.02.2025, 15:29
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» » Per Analogschalter die Zellenspannung auf Messeingang. 1. Zelle, dann
» » 2.Zelle und dann Gesamtspannung.
» » Die Einzelspannungen gibt es dann per Subtraktion.
»
» Danke für Deine Antwort. Aber das muss ich ja auch irgendwie umsetzen. Der
» ESP bringt ja einen oder zwei - da bin ich mir gerade nicht so sicher -
» Analogeingänge mit. Diese dürfen aber nicht größer 3,3V sein, weswegen die
» Gesamtspannung schon einmal ausfällt...
»
» Grüße Tim
Dann nimm noch einen Spannungsteiler (2 Widerstände) -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
mnemonic
09.02.2025, 15:32
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» » Per Analogschalter die Zellenspannung auf Messeingang. 1. Zelle, dann
» » 2.Zelle und dann Gesamtspannung.
» » Die Einzelspannungen gibt es dann per Subtraktion.
»
» Danke für Deine Antwort. Aber das muss ich ja auch irgendwie umsetzen. Der
» ESP bringt ja einen oder zwei - da bin ich mir gerade nicht so sicher -
» Analogeingänge mit. Diese dürfen aber nicht größer 3,3V sein, weswegen die
» Gesamtspannung schon einmal ausfällt...
»
» Grüße Tim
Du kannst den Analogeingang auch multiplexen (z.B. CD4066), das machen viele AD-Wandler intern auch. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
simi7
D Südbrandenburg, 09.02.2025, 18:48
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» für ein batteriebetriebenes Projekt zur Übertragung von Temperatur und
» Luftfeuchtigkeitsdaten per ESP-NOW möchte ich gerne die drei XTAR AA LiIo
» Akkus auf ihre Spannung hin testen
Hast du schon mal drüber nachgedacht, eine einzelne LiFePO4 Zelle zu verwenden.
Der nutzbare Spannungsbereich ist ideal für Anwendungen mit 3,3 V Stromversorgung.
Die Toleranzen werden meist locker weggesteckt. |
haldenjunge
10.02.2025, 18:07
@ xy
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Zwei Widerstände in 0402 sind dir zu groß?
»
» Und wenn es abschaltbar sein soll eben noch ein winziges Gatterchen aus der
» HCT-Reihe. HC würde wohl auch gehen, wäre mir aber zu knapp an der Spec.
Da bin ich glaube ich raus... |
haldenjunge
10.02.2025, 18:11
@ simi7
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
» Hast du schon mal drüber nachgedacht, eine einzelne LiFePO4 Zelle zu
» verwenden.
» Der nutzbare Spannungsbereich ist ideal für Anwendungen mit 3,3 V
» Stromversorgung.
» Die Toleranzen werden meist locker weggesteckt.
Bei dem von mir verwendeten Modul kann ich am 5V Eingang tatsächlich zwischen 3,7V und 6V dranhängen und intern wir das dann über einen - wie ich finde ziemlich effizienten - LDO auf 3,3V runtergeregelt. Aber ich müsste sozusagen alles neu kaufen, Batteriehalterung, zipp und zapp und dann müsste ich ja darüber hinaus auch noch eine Schutzelektronik selber programmieren und - nun ja - wieder irgendwie messen. Die LiFePO4-Zellen, die ich so gefunden habe, hatten keine integrierte Schutzelektronik.
Dann kann ich auch gleich bei meinen XTAR AA Akkus bleiben, die sogar ihren Status über das Drop von 1,5V auf 1,1V noch melden...
Grüße Tim |
simi7
D Südbrandenburg, 10.02.2025, 19:35
@ haldenjunge
|
Spannung an drei XTAR AA LiIo Akkus messen |
ebay 285756141659
» » Hast du schon mal drüber nachgedacht, eine einzelne LiFePO4 Zelle zu
» » verwenden.
» » Der nutzbare Spannungsbereich ist ideal für Anwendungen mit 3,3 V
» » Stromversorgung.
» » Die Toleranzen werden meist locker weggesteckt.
»
» Bei dem von mir verwendeten Modul kann ich am 5V Eingang tatsächlich
» zwischen 3,7V und 6V dranhängen und intern wir das dann über einen - wie
» ich finde ziemlich effizienten - LDO auf 3,3V runtergeregelt. Aber ich
» müsste sozusagen alles neu kaufen, Batteriehalterung, zipp und zapp und
» dann müsste ich ja darüber hinaus auch noch eine Schutzelektronik selber
» programmieren und - nun ja - wieder irgendwie messen. Die LiFePO4-Zellen,
» die ich so gefunden habe, hatten keine integrierte Schutzelektronik.
»
» Dann kann ich auch gleich bei meinen XTAR AA Akkus bleiben, die sogar ihren
» Status über das Drop von 1,5V auf 1,1V noch melden...
»
» Grüße Tim |