Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

marcusb(R)

Essen,
07.02.2025,
18:19
 

Fensterdiskriminator Bausatz (Elektronik)

Hallo,

um meine Gartenlaube abzuschließen habe ich mir einen Linearantrieb gekauft.
Um diesen anzusteuern möchte ich einen 4-poligen Klinkenstecker in eine Einbaubuchse
stecken und einen Taster drücken (Verhindern von Prellen beim Einstecken).
Verschließen würde über einen zweiten Taster gehen (unabhängig von dem Stecker;
beim Abschließen braucht man keine Sicherheit).
An den Klinkenstecker würde ich 2 Widerstände anlöten (z.B. 100 Ohm und 100 kOhm),
so dass man nicht einen Stecker (oder Nagel) einstecken kann, der alles kurzschließt
und die Tür sich öffnen läßt.
Den prinzipiellen Aufbau habe ich mal skizziert. Als Spannung sollten 12 V anliegen.
Die Schaltung sollte halt an der "100 Ohm-Stelle" zwischen 80 und 120 Ohm laufen,
um Toleranzen (auch temperaturbedingt) zu kompensieren; an der "100 kOhm-Stelle"
entsprechend.
Ich habe da auch schon nach Fensterdiskriminatorschaltungen als Bausatz gesucht, aber
nichts passendes gefunden. Ich verstehe zu wenig von Elektronik um so etwas selbst zu
entwickeln.
Hat jemand eine Idee, bei der ich mit wenigen Bauteilen klar komme. Oder kennt einen Bausatz,
der in Frage kommt?

Dank und Gruß
Marcus



Eierschale(R)

07.02.2025,
22:45

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

» Hallo,
»
» um meine Gartenlaube abzuschließen habe ich mir einen Linearantrieb
» gekauft.
» Um diesen anzusteuern möchte ich einen 4-poligen Klinkenstecker in eine
» Einbaubuchse
» stecken und einen Taster drücken (Verhindern von Prellen beim Einstecken).
» Verschließen würde über einen zweiten Taster gehen (unabhängig von dem
» Stecker;
» beim Abschließen braucht man keine Sicherheit).
» An den Klinkenstecker würde ich 2 Widerstände anlöten (z.B. 100 Ohm und 100
» kOhm),
» so dass man nicht einen Stecker (oder Nagel) einstecken kann, der alles
» kurzschließt
» und die Tür sich öffnen läßt.
» Den prinzipiellen Aufbau habe ich mal skizziert. Als Spannung sollten 12 V
» anliegen.
» Die Schaltung sollte halt an der "100 Ohm-Stelle" zwischen 80 und 120 Ohm
» laufen,
» um Toleranzen (auch temperaturbedingt) zu kompensieren; an der "100
» kOhm-Stelle"
» entsprechend.
» Ich habe da auch schon nach Fensterdiskriminatorschaltungen als Bausatz
» gesucht, aber
» nichts passendes gefunden. Ich verstehe zu wenig von Elektronik um so etwas
» selbst zu
» entwickeln.
» Hat jemand eine Idee, bei der ich mit wenigen Bauteilen klar komme. Oder
» kennt einen Bausatz,
» der in Frage kommt?

Eine einfach umsetzbare Idee wäre ein 10er Tastenfeld, an dem 3 Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen. Ist eine falsche dabei, geht die Tür nicht auf.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
08.02.2025,
08:38

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

Mit EINEM Fensterdiskriminator dürfte das wohl nicht zu machen sein, schließlich sollen ja ZWEI Widerstände auf die korrekten Werte überprüft werden. Die beiden Testergebnisse müssen dann auch noch entsprechend miteinander verknüpft werden, um dann das Relais einzuschalten oder auch nicht.
Ich denke, da lohnt sich schon der Einsatz eines Mikrocontrollerboards (RPi pico, Arduino nano etc.): Die beiden Widerstände im Stecker werden so geschaltet, daß sie mit je einem Widerstand der Schaltung je einen Spannungsteiler bilden. Die beiden Spannungen werden auf je einen Analogeingang des µC gegeben. Liegen beide Spannungen in einem bestimmten (programmierbaren) Bereich, wird das Relais eingeschaltet. Der Taster schaltet dabei die Versorgungsspannung des µC, so daß dieser im Ruhezustand keinen Strom verbraucht.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
08:40

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

Hallo

ein solches Modul könnte ich doch verwenden, oder?
Da könnte man den Spannungsabfall am Widerstand messen.
Und für den zweiten Widerstand ein zweites Modul.
Liege ich da richtig?

Dank und Gruß
Marcus

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
08:55

@ grindstone

Fensterdiskriminator Bausatz

Danke,
die Variante werde ich mir auch mal ansehen.

bigdie(R)

08.02.2025,
09:15

@ grindstone

Fensterdiskriminator Bausatz

» Mit EINEM Fensterdiskriminator dürfte das wohl nicht zu machen sein,
» schließlich sollen ja ZWEI Widerstände auf die korrekten Werte überprüft
» werden. Die beiden Testergebnisse müssen dann auch noch entsprechend
» miteinander verknüpft werden, um dann das Relais einzuschalten oder auch
Das ist kein Problem, schaltet man in Reihe und wertet die Spannung aus. oder man beut eine Brücke mit identischen Widerständen und analisiert den Brückenstrom
Problem dürfte eher der Batteriebetrieb sein. Da könnte man evtl die Hilfskontakte der Buchse nutzen, die die Schaltung erst zuschalten, wenn der Stecker steckt

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
09:22

@ bigdie

Fensterdiskriminator Bausatz

klar, Brückenschaltung. Das klingt gut.
So etwas kenne ich von Dehnungsmessstreifen.

solarkineu

08.02.2025,
13:49

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

Hallo
warum so kompliziert
ein Tastenfeld mit 6 Tasten, 2Tasten müssen gedrückt werden dann ist die Tür zu öffnen
alle nicht benötigten Tasten schalten ein Relais mit selbsthalte Kontakt
das die Stromzufuhr unterbricht Das Relais wird aus einem Kondensator gespeist
Wenn der Kondensator entladen ist fällt das Relais ab. Der Kondensator muss mit einem
Strom gespeist werden der das Relais sicher abfallen läßt.

bigdie(R)

08.02.2025,
14:31

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

» klar, Brückenschaltung. Das klingt gut.
» So etwas kenne ich von Dehnungsmessstreifen.
Könnte man relativ simpel so bauen




Ist ein AC Optokoppler wie dieser
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/optokoppler-ac_5kv_80v_20_dip4-146655

Der Spannungsteiler im Stecker erzeugt halbe Spannung, genau wie der Andere im Haus steigt der Spannungsunterschier über 1,2V schaltet der optokoppler durch und sperrt damit den Transistor und Relais zieht nicht an. Ist der Stecker nicht drin, fehlt der Plus.
Sicherer wird es aber so


bigdie(R)

08.02.2025,
14:58

@ bigdie

Fensterdiskriminator Bausatz

Ps. D2 sollte besser nach oben



Die hat eigentlich nur zusammen mit dem Elko den Zweck die Spannung halbwegs zu stabilisieren, wenn das Relais den Motor schaltet

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
17:02

@ bigdie

Fensterdiskriminator Bausatz

Hallo,
zunächst mal besten Dank für Deine Hilfe.
Aber gerne hätte ich in dem "Klinkenstecker-Schlüssel" 2 Widerstände.
Das erhöht die Sicherheit durch Varianz. Auch wenn ich das erst mal im Garten verbaue;
vielleicht kann man das auch noch woanders einsetzen. Je mehr ich grundsätzlich drüber
nachdenke, desto mehr gefällt mir das "Projekt". Weg von Schlüsseln (mein Sohn hat sich für
kleines Geld ein Pick-set gekauft und macht fast alle Schlösser auf; nur zum Spaß. Aber erschreckend
finde ich dass das so einfach ist).
Auch, und das wundert mich ein wenig, dass ich über "meine" Idee nichts im Netz finde. Für mich
ist das gut; was nicht in Serie ist kann man schlechter knacken.

Deine Vorschläge muss ich mir erst mal ansehen. Ich möchte auch ein wenig davon verstehen.
Ich betreibe "Elektronik-Basteleien" nur als Mittel zum Zweck.

Gruß
Marcus

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
17:07

@ solarkineu

Fensterdiskriminator Bausatz

Ich möchte nichts kompliziertes; aber ich möchte keine Tastatur.
Schon gar nicht so eine, bei der es reicht 2 Tasten zu drücken.
Es soll ein Stecker in eine Buchse gesteckt werden; und "wie durch ein Wunder"
öffnet sich die Tür.

bigdie(R)

08.02.2025,
18:03

@ marcusb

Fensterdiskriminator Bausatz

Hab so etwas mal vor 45 Jahren gebaut mit Widerstand und Kondensator. Dadurch hat ein Multivibrator angefangen zu schwingen und die Wechselspannung wurde über einen Kondensator ausgekoppelt und verstärkt und gleichgerichtet fürs Relais.
Aber ganz ehrlich auf den Schließzylinder würde ich nie verzichten. Ich möchte auch eintreten können, wenn die Elektronik versagt oder die Spannung ausfällt.
Bei uns im Haus sind Schließzylinder, wo der Schlüssel waagerecht eingesteckt wird ohne Zacken nur mit ein paar Dellen auf der Breitseite, da hätte dein Sohn sicher Probleme.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
08.02.2025,
18:13
(editiert von Strippenzieher
am 08.02.2025 um 19:18)


@ marcusb

Fensterdiskriminator

Das ist ein 2-Kanal Komparator. Ob der sich zum Fensterdiskriminator verschalten lässt, ist nicht klar.
Jeder Fensterdiskriminator besteht aus 2 Komparatoren.
Jeden Widerstand auswerten ob passend braucht einen eigenen Fensterdiskriminator.
Es wird also 1x die 4-Kanal Variante benötigt.
overengineered
4-fach Komparator gibts als IC LM339
+ Kleinteile diverse R, Transistor, ein Relais.
Bei Interesse gibt es einen Schaltplan, ist kein Hexenwerk.
Für den Dongle sollte die einfacher zu beschaffende Variante 3-polig genügen.
Und Notentriegelung (nimmt der Einbrecher gern an) vorsehen, falls die Technik versagt. :-(
» nichts passendes gefunden.
Sehr spezielle Aufgabenstellung erfordert spezielle Technik.
» Ich verstehe zu wenig von Elektronik um so etwas selbst zu
» entwickeln.
Das ist keine Schande, schließlich gibt's Foren.
Spannungsteiler, Komparator, Unterschied Strom u. Spannung, Transistor im Schalterbetrieb
lernen u. verstehen ist Pflicht.
» Hat jemand eine Idee, bei der ich mit wenigen Bauteilen klar komme.
Ja, mechanische Lösung: ordentliche Beschläge, solides Schloss.
Ich weiß, das wolltest du nicht lesen.

xy(R)

E-Mail

08.02.2025,
18:17

@ bigdie

Fensterdiskriminator Bausatz

» Bei uns im Haus sind Schließzylinder, wo der Schlüssel waagerecht
» eingesteckt wird ohne Zacken nur mit ein paar Dellen auf der Breitseite, da
» hätte dein Sohn sicher Probleme.

Bohrmuldenschlüssel? Die lassen sich ebenfalls ganz leicht picken.

marcusb(R)

Essen,
08.02.2025,
19:45

@ xy

Fensterdiskriminator Bausatz

Also eine mechnische Lösung für Notfälle habe ich auch vorgesehen.
Da muss man ein paar Bohrungen in die Tür machen. Aber das bekommt
ohne mich keiner hin. Ich glaube schon, dass ein "einmaliges" System so
schnell nicht zu knacken ist; und im übrigen hat der Nachbar weniger gemacht.
Die Lösungen dürfen halt nicht von der Stange sein. Meinen Klinkenstecker will
ich ja auch nicht in die Tür stecken. Die Buchse kann auch hinter der Laube sein.