jens p
05.02.2025, 14:56 |
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker (Elektronik) |
Liebes Elko-Forum,
ich habe hier einen chinesischen HIFI Verstärker Shanling A-100.
Der Verstärker macht an und für sich einen guten Eindruck, so ist die Eingangsstufe mit eigener Traffowicklung versorgt und mit BB Opamps und PGA2311 aufgebaut.
Jetzt zum Problem: Ein immer wieder auftretendes Kratzendes dünnes Signal auf einem Kanal.
Ein klopfen auf das Ausgangsrelais bringt sofort abhilfe - bis das Problem zurück kommt.
Ich habe das Teil zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das hat nur kurzzeitig geholfen.
Also das Relais getauscht. Das gleiche Modell (Omron ... ) gabs bei Reichelt. Leider habe ich die genaue Bezeichnung gerade nicht hier.
Damit hat es ein weilchen Funktioniert, dann war das signal wieder da.
Ich habe mal die Plastikabdeckung entfernt und testweise die kontakte ein wenig zueinander gebogen. Danach war tatsächlich längere zeit ruhe - bis das Problem zurück war.
Daher die Vermutung: Das Relais schließt nicht richtig(?)
Gehe ich recht in der Annahme das wahrscheinlich irgendwo in der Ansteuerung des Relais die nötige Leistung verloren geht?
Einen Schaltplan habe ich leider nicht, daher kann ich nicht sagen wie das Relais genau angesteuert wird. Bei ausgebautem Relais liegen 12V an, mit Relais bricht das auf einen geringen Wert zusammen. Peinlicherweise hab ich kein Messgerät hier, ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
Wie würdet ihr vorgehen?
Meine Idee war das Relais mal testweise vom Steuereingang zu trennen und über einen Schalter manuel zu betreiben.
Für die Einschaltverzögerung würde das kein Problem darstellen, nur verliert man so halt auch die Schutzfunktion...
Wie würdet ihr vorgehen?
Lasst uns weiter zusammen das Elektroschrottberg-Wachstum verzögern 
Danke und liebe Grüße,
Jens |
jens p
05.02.2025, 14:58
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
p.s.: Sorry für die Rechtschreibung. Ich hab eine ausgeprägte Schwäche. |
bigdie
05.02.2025, 15:08
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Suche ein anderes Relais. Es gibt für jeden Anwendungsbereich Kontaktmaterial und ein Relais, das dazu taugt hohe Einschaltströme bei Netzspannung zu schalten versagt an dieser Stelle, wo es praktisch gar keinen Einschaltstrom und keine Spannung gibt beim Schalten. Hier ist mal eine Erläuterung von Finder zu dem Thema
Seite 12
https://cdn.findernet.com/app/uploads/TecDE.pdf
Du bekommst bestimmt auch von Finder ein Baugleiches und es gibt da auch Stecksockel, man kann dann auch mal 2 verschiedene bestellen und austauschen |
Offroad GTI
05.02.2025, 15:30
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
» ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
Wenn das wirklich so ist, und wir von einem korrekt dimensionierten Netzteil ausgehen, ist vielleicht ein Elko oder der Spannungsregler selbst in selbigem defekt. |
pedder59
Bochum im Kohlenpott, 05.02.2025, 16:03
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Evtl. mit nem Reetrelays versuchen.
Die Kontakte sind in einem Glasrörchen vergossen und gegen Umwelteinflüsse geschützt. |
xy

05.02.2025, 16:12
@ pedder59
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
» Evtl. mit nem Reetrelays versuchen.
» Die Kontakte sind in einem Glasrörchen vergossen und gegen Umwelteinflüsse
» geschützt.
Reedrelais sind nicht für so hohe Ströme geeignet.
Man könnte ein SSR mit MOSFET-Ausgang verwenden.
Oder eben ein Relais mit besser geeignetem Kontaktmaterial. |
Theo.
05.02.2025, 16:23
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei dem Relais um ein Relais welches nach dem Einschalten die Lautsprecher verzögert dazuschaltet um unschöne Geräusche beim hochfahren der Betriebsspannung zu vermeiden, und die Lautsprecher sofort trennt wenn ausgeschaltet wird, weil dadurch ebenfalls die Lautsprecher geschützt werden.
Wenn du also die Kontakte zusammenbiegst, dass sie nicht mehr trennen, hast du beide Störgeräusche im Lautsprecher, aber du weisst jetzt zumindest, dass es am Relais liegt. Wenn das so sein sollte, bleibt noch festzustellen, ob es am Relais selbst liegt, oder an der Ansteuerung. Da wirst du die Spannung an der Spule messen müssen.
Oft würde es ausreichen, nur den Ausschaltknack zu eliminieren, wenn die Einschaltgeräusche zu ertragen sind. Dafür kannst du mit jedem Relais dessen Spule zur Wechselspannung des Netztrafos passt die Lautsprecherleitungen unterbrechen. Habe ich schon mehrfach gemacht, um für die Reparatur einer defekten Relaisansteuerung nicht das halbe Gerät zerlegen zu müssen.
Theo |
bigdie
05.02.2025, 17:09 (editiert von bigdie am 05.02.2025 um 17:10)
@ Theo.
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Zumindest in der alten Endstufe eines DDR Radios an dem ich gerade bastele, überwacht das Relais auch ob DC am Ausgang liegt. Wenn ein Transistor stirbt oder auch eine der beiden Sicherungen fliegt, hast du DC auf dem Lautsprecher.

Für die Einschaltverzögerung sorgt V844 und der 1000µ Elko an der Basis und V840 V842 sorgen für die Abschaltung bei DC am Ausgang. Die Leitung von der Basis nach unten geht zum 2. Kanal.
Und die 15V für das Ganze kommenvon noch anderen Stellen, an denen stumm geschalten wird, Z.B. Muting Taste und Kopfhörerbuchse |
Theo.
05.02.2025, 18:42
@ bigdie
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hallo
Da ich meine Lautsprecher liebe, würde ich dem glatt einen dicken Elko in die Lautsprecherleitung schalten.
Theo |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.02.2025, 18:48
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hallo Jens,
jedes Relais hat seine Nenndaten.
- Da gibt es die Nennspannung - bei der die Spule den Anker sicher anzieht
- Dann den Arbeitsbereich der Spulenspannung – Arbeitsbereich der Eingangsspannung
- weiterhin die Nichtansprechspannung
- und logischerweise die Ansprechspannung
- es folgen Haltespannung
- und die Rückfallspannung
https://cdn.findernet.com/app/uploads/TecDE.pdf ab S 12 beschrieben
In Deinem Fall scheint das Netzteil des Verstärkers keine ausreichende Haltespannung zu liefern.
Der Einbau eines anderen Relais, das Nachbiegen der Kontakte bringt keine wirkliche Besserung.
Ich mutmaße dass die Ansteuerschaltung einfach bescheiden konstruiert und dimensioniert ist - aka Fehlkonstruktion oder auch ein Fehler in der Stromversorgung.
Probiere einfach mal aus, die Kontakte mittels eingelöteter Drahtbrücken außer Betrieb zu setzen und ob Du mit dem Ein- und Ausschaltknacks leben kannst.
Mir persönlich ist noch kein Verstärker untergekommen (Wohnzimmerbetrieb vorausgesetzt) bei dem defekte Endstufentransistoren für zerstörte Schwingspulen verantwortlich waren.
Gruß
Ralf
»
» ich habe hier einen chinesischen HIFI Verstärker Shanling A-100.
»
» Der Verstärker macht an und für sich einen guten Eindruck, so ist die
» Eingangsstufe mit eigener Traffowicklung versorgt und mit BB Opamps und
» PGA2311 aufgebaut.
»
» Jetzt zum Problem: Ein immer wieder auftretendes Kratzendes dünnes Signal
» auf einem Kanal.
»
» Ein klopfen auf das Ausgangsrelais bringt sofort abhilfe - bis das Problem
» zurück kommt.
»
» Ich habe das Teil zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das hat nur
» kurzzeitig geholfen.
»
» Also das Relais getauscht. Das gleiche Modell (Omron ... ) gabs bei
» Reichelt. Leider habe ich die genaue Bezeichnung gerade nicht hier.
»
» Damit hat es ein weilchen Funktioniert, dann war das signal wieder da.
»
» Ich habe mal die Plastikabdeckung entfernt und testweise die kontakte ein
» wenig zueinander gebogen. Danach war tatsächlich längere zeit ruhe - bis
» das Problem zurück war.
»
»
» Daher die Vermutung: Das Relais schließt nicht richtig(?)
»
» Gehe ich recht in der Annahme das wahrscheinlich irgendwo in der
» Ansteuerung des Relais die nötige Leistung verloren geht?
»
»
»
» Einen Schaltplan habe ich leider nicht, daher kann ich nicht sagen wie das
» Relais genau angesteuert wird. Bei ausgebautem Relais liegen 12V an, mit
» Relais bricht das auf einen geringen Wert zusammen. Peinlicherweise hab ich
» kein Messgerät hier, ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
»
» Wie würdet ihr vorgehen?
»
» Meine Idee war das Relais mal testweise vom Steuereingang zu trennen und
» über einen Schalter manuel zu betreiben.
» Für die Einschaltverzögerung würde das kein Problem darstellen, nur
» verliert man so halt auch die Schutzfunktion...
»
» Wie würdet ihr vorgehen?
»
» Lasst uns weiter zusammen das Elektroschrottberg-Wachstum verzögern 
» Danke und liebe Grüße,
» Jens |
WolfgangH
05.02.2025, 20:02
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
» Einen Schaltplan habe ich leider nicht, daher kann ich nicht sagen wie das
» Relais genau angesteuert wird. Bei ausgebautem Relais liegen 12V an, mit
» Relais bricht das auf einen geringen Wert zusammen. Peinlicherweise hab ich
» kein Messgerät hier, ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
Wenn 12V auf dem ausgebauten Relais stehen, am neuen Relais im angezogenen Zustand die Spannung zusammenbricht, mußt Du im Netzteil suchen. Oft ist die Relais-Spannung an einer Trafo-Wicklung mit nur einer Diode und einen kleinen Elko wenig gesiebt, damit beim Ausschalten das Lautsprecher-Schutzrelais schlagartig öffnet vor dem zusammenbrechen der restlichen Betriebsspannung. |
Mikee
05.02.2025, 20:33
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hallo!
Wenn das Relais mit der (annähernd) korrekten Spannung vorsorgt wird
und das Problem auch nach dem Tausch gegen ein neues nicht weg ist,
ist das Relais nicht das Problem, das liegt dann woanders.
An die Lötstellen zu kommen ist ja scheinbar kein Problem.
Dann löte doch bitte mal eine Drahtbrücke über die Schaltkontakte.
Zur Absicherung Deiner Lautsprecher schalte einfach einen Widerstand
in Reihe zum Lautsprecher, z.B. 4,7 Ohm 1/4 oder 1/2 Watt.
Solange Du nicht Party machst, reicht das völlig.
Das Geräusch dürfte dann ja nicht mehr auftreten.
Berichte mal. Dann sehen wir weiter.
Mikee |
Hartwig
06.02.2025, 07:40
@ jens p
|
Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hallo,
suche doch mal nach den Daten für das Omron-Relais. Bei einigen Relais (abhängig von der Kontaktart (Material) sind Mindestströme angegeben - (so im mA-Bereich, bei einigen Koppelrelais bis an die 100mA). Werden die Relais mit geringeren Strömen dauerhaft betrieben, so können erhöhte Kontaktwiderstände zum Problem werden, Wenn also jetzt solche Relais in deinem Verstärker verbaut sind, könnte das der Grund für den von dir beschriebenen Effekt sein. Man hat evtl. Leistungsrelais dort im Ausgangskreis der Endstufe verbaut - aber bei Zimmerlautstärke wird der Mindesstrom mit Sicherheit nicht erreicht. Und dann machen sich nach einer weile die Übergangswiderstände wie beschrieben bemerkbar. Sihe auch das verlinkte Datenblatt von bigdie. Bei einigen Herstellern findet man Angaben, wie Signalrelais beschaffen sein müssen (Kontaktwahl). |
jens p
06.02.2025, 08:20
@ jens p
|
Fotos und Daten Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Vielen Dank für all eure antworten, das ist ja toll!
Ich will mal übers Wochenende zeit freischaufeln um die Versorgung des Relais nachzuvollziehen. Wenn es nicht der Relaistyp ist und dann hoffe ich dort etwas verbessern zu können.
Mein Bruder hat übrigens den gleichen Verstärker mit der selben Krankheit...
Der einzige Umstand dabei ist dass man die LS Anschlüsse ablöten muss. Alles andere ist gesteckt und geschraubt.
Als ich beschrieben habe dass ich die Kontakte ein wenig zusammengebogen habe meinte ich keinen Kontakt, sondern nur eine Reduzierung des Abstands, um dem Magneten unter die Arme zu greifen.
Ich hab mal mit billigen LS getestet, die Ein und Ausschaltgeräusche halten sich in Grenzen. Allerdings hab ich schon ein sehr feines LS-Paar hier, die Schutzschaltung lässt mich da schon ruhiger schlafen bzw hören.
Ich hab mal zwei Fotos gemacht.
Das Relais heisst Omron G2R-2, 12VDC
https://www.mouser.de/datasheet/2/307/en_g2r-1670578.pdf
Contact Current Rating: 5 A
Switching Voltage: 380 VAC, 125 VDC
Coil Termination: Solder Pin
Coil Type: Non-Latching
Coil Resistance: 275 Ohms
Coil Current: 43.6 mA
Contact Material: Silver Alloy (Ag)
Power Consumption: 530 mW
Lieben dank und einen schönen Tag euch allen
» Liebes Elko-Forum,
»
» ich habe hier einen chinesischen HIFI Verstärker Shanling A-100.
»
» Der Verstärker macht an und für sich einen guten Eindruck, so ist die
» Eingangsstufe mit eigener Traffowicklung versorgt und mit BB Opamps und
» PGA2311 aufgebaut.
»
» Jetzt zum Problem: Ein immer wieder auftretendes Kratzendes dünnes Signal
» auf einem Kanal.
»
» Ein klopfen auf das Ausgangsrelais bringt sofort abhilfe - bis das Problem
» zurück kommt.
»
» Ich habe das Teil zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das hat nur
» kurzzeitig geholfen.
»
» Also das Relais getauscht. Das gleiche Modell (Omron ... ) gabs bei
» Reichelt. Leider habe ich die genaue Bezeichnung gerade nicht hier.
»
» Damit hat es ein weilchen Funktioniert, dann war das signal wieder da.
»
» Ich habe mal die Plastikabdeckung entfernt und testweise die kontakte ein
» wenig zueinander gebogen. Danach war tatsächlich längere zeit ruhe - bis
» das Problem zurück war.
»
»
» Daher die Vermutung: Das Relais schließt nicht richtig(?)
»
» Gehe ich recht in der Annahme das wahrscheinlich irgendwo in der
» Ansteuerung des Relais die nötige Leistung verloren geht?
»
»
»
» Einen Schaltplan habe ich leider nicht, daher kann ich nicht sagen wie das
» Relais genau angesteuert wird. Bei ausgebautem Relais liegen 12V an, mit
» Relais bricht das auf einen geringen Wert zusammen. Peinlicherweise hab ich
» kein Messgerät hier, ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
»
» Wie würdet ihr vorgehen?
»
» Meine Idee war das Relais mal testweise vom Steuereingang zu trennen und
» über einen Schalter manuel zu betreiben.
» Für die Einschaltverzögerung würde das kein Problem darstellen, nur
» verliert man so halt auch die Schutzfunktion...
»
» Wie würdet ihr vorgehen?
»
» Lasst uns weiter zusammen das Elektroschrottberg-Wachstum verzögern 
» Danke und liebe Grüße,
» Jens |
jens p
06.02.2025, 08:26
@ jens p
|
Fotos und Daten Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
Hier zwei Fotos, ich hoffe das funktioniert so...
https://ibb.co/Rk7hdn7K
https://ibb.co/PzCZ0JHt
» Vielen Dank für all eure antworten, das ist ja toll!
» Ich will mal übers Wochenende zeit freischaufeln um die Versorgung des
» Relais nachzuvollziehen. Wenn es nicht der Relaistyp ist und dann hoffe ich
» dort etwas verbessern zu können.
» Mein Bruder hat übrigens den gleichen Verstärker mit der selben
» Krankheit...
»
» Der einzige Umstand dabei ist dass man die LS Anschlüsse ablöten muss.
» Alles andere ist gesteckt und geschraubt.
» Als ich beschrieben habe dass ich die Kontakte ein wenig zusammengebogen
» habe meinte ich keinen Kontakt, sondern nur eine Reduzierung des Abstands,
» um dem Magneten unter die Arme zu greifen.
» Ich hab mal mit billigen LS getestet, die Ein und Ausschaltgeräusche halten
» sich in Grenzen. Allerdings hab ich schon ein sehr feines LS-Paar hier, die
» Schutzschaltung lässt mich da schon ruhiger schlafen bzw hören.
»
» Ich hab mal zwei Fotos gemacht.
» Das Relais heisst Omron G2R-2, 12VDC
»
» https://www.mouser.de/datasheet/2/307/en_g2r-1670578.pdf
»
» Contact Current Rating: 5 A
»
» Switching Voltage: 380 VAC, 125 VDC
» Coil Termination: Solder Pin
» Coil Type: Non-Latching
» Coil Resistance: 275 Ohms
» Coil Current: 43.6 mA
» Contact Material: Silver Alloy (Ag)
» Power Consumption: 530 mW
»
» Lieben dank und einen schönen Tag euch allen
»
»
»
»
»
»
»
» » Liebes Elko-Forum,
» »
» » ich habe hier einen chinesischen HIFI Verstärker Shanling A-100.
» »
» » Der Verstärker macht an und für sich einen guten Eindruck, so ist die
» » Eingangsstufe mit eigener Traffowicklung versorgt und mit BB Opamps und
» » PGA2311 aufgebaut.
» »
» » Jetzt zum Problem: Ein immer wieder auftretendes Kratzendes dünnes
» Signal
» » auf einem Kanal.
» »
» » Ein klopfen auf das Ausgangsrelais bringt sofort abhilfe - bis das
» Problem
» » zurück kommt.
» »
» » Ich habe das Teil zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das hat nur
» » kurzzeitig geholfen.
» »
» » Also das Relais getauscht. Das gleiche Modell (Omron ... ) gabs bei
» » Reichelt. Leider habe ich die genaue Bezeichnung gerade nicht hier.
» »
» » Damit hat es ein weilchen Funktioniert, dann war das signal wieder da.
» »
» » Ich habe mal die Plastikabdeckung entfernt und testweise die kontakte
» ein
» » wenig zueinander gebogen. Danach war tatsächlich längere zeit ruhe - bis
» » das Problem zurück war.
» »
» »
» » Daher die Vermutung: Das Relais schließt nicht richtig(?)
» »
» » Gehe ich recht in der Annahme das wahrscheinlich irgendwo in der
» » Ansteuerung des Relais die nötige Leistung verloren geht?
» »
» »
» »
» » Einen Schaltplan habe ich leider nicht, daher kann ich nicht sagen wie
» das
» » Relais genau angesteuert wird. Bei ausgebautem Relais liegen 12V an, mit
» » Relais bricht das auf einen geringen Wert zusammen. Peinlicherweise hab
» ich
» » kein Messgerät hier, ich glaube es waren so um die 2v die übrig waren.
» »
» » Wie würdet ihr vorgehen?
» »
» » Meine Idee war das Relais mal testweise vom Steuereingang zu trennen und
» » über einen Schalter manuel zu betreiben.
» » Für die Einschaltverzögerung würde das kein Problem darstellen, nur
» » verliert man so halt auch die Schutzfunktion...
» »
» » Wie würdet ihr vorgehen?
» »
» » Lasst uns weiter zusammen das Elektroschrottberg-Wachstum verzögern 
» » Danke und liebe Grüße,
» » Jens |
bigdie
06.02.2025, 10:23
@ jens p
|
Fotos und Daten Ausgangsrelais zeugt Verzerrung - Verstärker |
»
» Switching Voltage: 380 VAC, 125 VDC
» Coil Termination: Solder Pin
» Coil Type: Non-Latching
» Coil Resistance: 275 Ohms
» Coil Current: 43.6 mA
» Contact Material: Silver Alloy (Ag)
» Power Consumption: 530 mW
»
Könnte mir vorstellen, das Silber als Kontaktmaterial für kleine Spannungen nicht taugt, weil das schon in kurzer Zeit eine Oxidschicht bekommt. Bei 230V wird die durchschlagen. |