Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Saitenquäler

03.02.2025,
11:48
 

Transistor 64278 (Bauelemente)

Servus zusammen,

in einem Peavey Verstärkerchen werden die Endröhren von zwei Transistoren "64278" angesteuert. (Bild)
Gibt es dafür Vergleichstypen, bzw. welchen anderen Transistor kann ich da verwenden?

Gruß
Noel





xy(R)

E-Mail

03.02.2025,
13:03

@ Saitenquäler

Transistor 64278

Gibts den Schaltplan auch in besser lesbar?

Saitenquäler

03.02.2025,
13:05

@ xy

Transistor 64278

» Gibts den Schaltplan auch in besser lesbar?
Ja, hier:
https://el34world.com/charts/Schematics/files/Peavey/Peavey_artist.pdf

bigdie(R)

03.02.2025,
13:22

@ xy

Transistor 64278

» Gibts den Schaltplan auch in besser lesbar?
Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen
Ansonsten würde ich sagen 300V muss er können

Hartwig(R)

03.02.2025,
13:28

@ Saitenquäler

Transistor 64278

» Servus zusammen,
»
» in einem Peavey Verstärkerchen werden die Endröhren von zwei Transistoren
» "64278" angesteuert. (Bild)
» Gibt es dafür Vergleichstypen, bzw. welchen anderen Transistor kann ich da
» verwenden?

Hallo,
als Vergleichstyp findet man den MJE3439, siehe hier: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mje3439-d.pdf

xy(R)

E-Mail

03.02.2025,
13:41

@ bigdie

Transistor 64278

» Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein
» Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen

Künstlerische Freiheit.

xy(R)

E-Mail

03.02.2025,
13:43

@ Saitenquäler

Transistor 64278

» » Gibts den Schaltplan auch in besser lesbar?
» Ja, hier:
» https://el34world.com/charts/Schematics/files/Peavey/Peavey_artist.pdf

Die beiden sollten gepaart sein, und wohl auch bzgl der Verstärkung selektiert.

Allzu viel Auswahl gibts bei solchen Transistoren nicht mehr, muss mal schauen was ich dir empfehlen mag.

xy(R)

E-Mail

03.02.2025,
13:45

@ Hartwig

Transistor 64278

» als Vergleichstyp findet man den MJE3439, siehe hier:
» https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mje3439-d.pdf

Im Prinzip passend, aber man sollte selektieren und paaren.

h_fe so ab 100, und nicht mehr als 5% auseinander. Ube ebenfalls anschauen, nicht mehr als 10mV Differenz.

bigdie(R)

03.02.2025,
13:53

@ Hartwig

Transistor 64278

» » Servus zusammen,
» »
» » in einem Peavey Verstärkerchen werden die Endröhren von zwei
» Transistoren
» » "64278" angesteuert. (Bild)
» » Gibt es dafür Vergleichstypen, bzw. welchen anderen Transistor kann ich
» da
» » verwenden?
»
» Hallo,
» als Vergleichstyp findet man den MJE3439, siehe hier:
» https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/mje3439-d.pdf
oder ein Schnäppchen bei pollin
https://www.pollin.de/p/cdil-bipolar-leistungstransistor-bf471-to-126-npn-131539

Saitenquäler

03.02.2025,
14:46

@ Saitenquäler

Transistor 64278

Servus nochmal,

ich habe in meiner Bauteilkiste ein paar BF759 gefunden und diese auf gut Glück in dem Verstärker ausprobiert.
Was soll ich sagen, die Kiste funktioniert damit, die Transistoren werden nicht warm und klanglich scheint es auch
zu passen, zumindest für meine alten Ohren.
Kann ich diese Transistoren im Verstärker belassen oder ist da mit Ärger zu rechnen?

L.G.
Noel

Hartwig(R)

03.02.2025,
15:21
(editiert von Hartwig
am 03.02.2025 um 15:25)


@ Saitenquäler

Transistor 64278

» Servus nochmal,
»
» ich habe in meiner Bauteilkiste ein paar BF759 gefunden und diese auf gut
» Glück in dem Verstärker ausprobiert.
» Was soll ich sagen, die Kiste funktioniert damit, die Transistoren werden
» nicht warm und klanglich scheint es auch
» zu passen, zumindest für meine alten Ohren.
» Kann ich diese Transistoren im Verstärker belassen oder ist da mit Ärger zu
» rechnen?
»
» L.G.
» Noel
Hallo,
die liegen ja mit den Grenzwerten etwa mit dem MJE3439 im gleichen Bereich - da sollte es also keine Probleme geben. Und wenn der Klang passt...DC-mässig sind die ja von den Endröhren getrennt, können dort also nich z.B. die Arbeitpunkte beeinflussen (wenn die Koppel-Cs ok sind - aber die hast du sicher geprüft).
Grüsse
Hartwig

Mikee

04.02.2025,
11:38

@ xy

Transistor 64278

» » Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein
» » Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen
»
» Künstlerische Freiheit.

Nein, das hat eine Bedeutung.
Den genauen Wortlaut kann ich Dir leider nicht nennen, es heißt auf jeden
Fall so etwas wie isolierte Basis (wegen der hohen Spannung).

Mikee

xy(R)

E-Mail

04.02.2025,
12:18

@ Mikee

Transistor 64278

» » » Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein
» » » Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen
» »
» » Künstlerische Freiheit.
»
» Nein, das hat eine Bedeutung.
» Den genauen Wortlaut kann ich Dir leider nicht nennen, es heißt auf jeden
» Fall so etwas wie isolierte Basis (wegen der hohen Spannung).

Unsinn.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.02.2025,
17:03
(editiert von matzi682015
am 04.02.2025 um 17:04)


@ bigdie

Transistor 64278

» » Gibts den Schaltplan auch in besser lesbar?
» Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein
» Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen

Sieht aus wie ein (künstlerisch abgewandeltes) IGBT-Schaltzeichen. Vielleicht mit Elektrolyt? :-P :-D

» Ansonsten würde ich sagen 300V muss er können

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Eierschale(R)

05.02.2025,
08:45

@ Mikee

Transistor 64278

» » » Hat das mit der schwarz/weißen Basis etwas besonderes auf sich? So ein
» » » Transistorsymbol habe ich noch nie gesehen
» »
» » Künstlerische Freiheit.
»
» Nein, das hat eine Bedeutung.
» Den genauen Wortlaut kann ich Dir leider nicht nennen, es heißt auf jeden
» Fall so etwas wie isolierte Basis (wegen der hohen Spannung).
»
» Mikee

Die 0,6V Differenz zwischen Basis und Emitter sind nicht "hoch". Wo spricht da etwas für eine Isolierung?