bigdie
27.01.2025, 16:03 (editiert von bigdie am 27.01.2025 um 16:11) |
RS5001 Ostalgie (Elektronik) |
Habe ja letztens 2 Corona Boxen bei ebay gekauft und da war obiges Radio dabei
https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/rs5001t.html
Wer den Text ließt Vorteile der LED Anzeige kein Skalenseil, sieht das der Autor nicht ins Innere gesehen hat. Auf der Welle des Abstimmknopfes sitzt eine Schwungmasse und dahinter ist der Abtrieb über ein Skalenseil auf ein 2-faches Poti 100 kOhm. eins steuert den UKW Tuner das Andere die AM Bereiche.
Mir hat das zu DDR Zeiten nicht wirklich gefallen mit den LEDs und zudem hat das auch fast 2000 Mark gekostet.
Habe das erst am Wochenende mal interessehalber ausprobiert und siehe da, kein Ton, nicht mal rauschen an den Ausgängen. Da gibt es ja ein Relais, das die Lautsprecher verzögert zuschaltet und das hatte keine Spannung. Die Schaltung fürs Relais sind unten rechts die 3 Transistoren

Die 2 linken davon überwachen, das keine Gleichspannung von der Endstufe kommt. und die Leitung, die dort von unten hoch kommt, kommt vom anderen Kanal. Das Relais schaltet also beide Lautsprecher. Und die kam bei einer der beiden Endstufen. Ein Transistor KD606 ist im Eimer und einer der beiden Treiber, weiter habe ich noch nicht gesucht. Erst mal nach Ersatz geschaut und KD606 habe ich noch jede Menge. Nächste Woche geht es weiter. Was ich allerdings noch nie so gesehen habe, über die Endstufentransistoren geht ein zusammen gelötetes Blech mit etwas Abstand, das sieht aus, als ist das eine Auflötsicherung, die bei Übertemp. die Endstufe still legt. So etwas habe ich noch nie vorher gesehen.
Mal sehen, wie es weiter geht, erst mal die defekten Transistoren tauschen und dann mal Spannung mit Strombegrenzung übers Labornetzteil anschließen. Und noch ein paar Adapter bauen von Laborstecker auf 5polig Din für den Frequenzgenerator und Lautsprecherstecker auf Laborstecker für den Lastwiderstand. Bei Pollin noch ein paar TO3 Glimmerscheiben bestellt. Im original ist da so etwas wie Ölpapier zwischen Kühlkörper und Transistor. Wenn es die Demontage überlebt, darf es durchaus bleiben, falls nicht habe ich dann aber etwas für Plan B.
Das oben erwähnte Poti 2x100k werde ich wohl auch tauschen, denn das kratzt. Die LEDs der Anzeige springen an einigen Stellen munter hin und her beim drehen |
DIY-Bastler
27.01.2025, 16:49
@ bigdie
|
RS5001 Ostalgie |
» Das oben erwähnte Poti 2x100k werde ich wohl auch tauschen, denn das
» kratzt.
Öffnen, reinigen hast du nicht auf dem Plan? Gerade erst gemacht, allerdings Sony.
 |
bigdie
27.01.2025, 17:00
@ DIY-Bastler
|
RS5001 Ostalgie |
» » Das oben erwähnte Poti 2x100k werde ich wohl auch tauschen, denn das
» » kratzt.
» Öffnen, reinigen hast du nicht auf dem Plan? Gerade erst gemacht,
» allerdings Sony.
Nö, nicht bei einem Standard teil für 4€
Der Aufwand ist das aus und Einbauen mit der Skalenseilscheibe und wenn ich diesen betreibe, soll es dann auch auf Anhieb und möglichst lange funktionieren. |
DIY-Bastler
27.01.2025, 17:52
@ bigdie
|
Sammler |
» » Öffnen, reinigen hast du nicht auf dem Plan? Gerade erst gemacht,
» » allerdings Sony.
» Nö, nicht bei einem Standard teil für 4€
Das freut mich für dich. Ich müsste erst Flaschen sammeln gehen, um dann das Geld dafür zu verschwenden.  |
RadioHeinz77
27.01.2025, 21:59
@ bigdie
|
RS5001 Ostalgie |
» » » Das oben erwähnte Poti 2x100k werde ich wohl auch tauschen, denn das
» » » kratzt.
» » Öffnen, reinigen hast du nicht auf dem Plan? Gerade erst gemacht,
» » allerdings Sony.
» Nö, nicht bei einem Standard teil für 4€
» Der Aufwand ist das aus und Einbauen mit der Skalenseilscheibe und wenn ich
» diesen betreibe, soll es dann auch auf Anhieb und möglichst lange
» funktionieren.
Das war ein tolles Gerät in der damaligen Zeit, Interresanter Anblick mit reichlich bunten LEDs, wenn man bedenkt was LEDs damals kosteten wo das Gerät rauskam.....
dazu fällt mir ein: Die DDR Geräte, bei denen der (FM-)Sender mit einer Gleichspannung abgestimmt wurde, hatten schon die Neigung das der Sender also die Abstimmung desselben mit der Zeit weglief. Die Änderung der Temperatur könnte ein dafür Grund sein.
das war auch bei den Fernsehgeräten der Fall. die AFC konnte das nicht immer wiedereinfangen. Bei unseren ollen Staßfurt in den frühen 80er Jahren wurde das mehrmals richtig zur Plage. Wenn es dann gar nicht mehr ging mußte der TV-Techniker kommen.
bei den Radio-Geräten mit Drehko war das eher nicht der Fall. |
bigdie
27.01.2025, 22:19
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
» Das war ein tolles Gerät in der damaligen Zeit, Interresanter Anblick mit
» reichlich bunten LEDs, wenn man bedenkt was LEDs damals kosteten wo das
» Gerät rauskam.....
» dazu fällt mir ein: Die DDR Geräte, bei denen der (FM-)Sender mit einer
» Gleichspannung abgestimmt wurde, hatten schon die Neigung das der Sender
» also die Abstimmung desselben mit der Zeit weglief. Die Änderung der
» Temperatur könnte ein dafür Grund sein.
» das war auch bei den Fernsehgeräten der Fall. die AFC konnte das nicht
» immer wiedereinfangen. Bei unseren ollen Staßfurt in den frühen 80er Jahren
» wurde das mehrmals richtig zur Plage. Wenn es dann gar nicht mehr ging
» mußte der TV-Techniker kommen.
» bei den Radio-Geräten mit Drehko war das eher nicht der Fall.
Wie geschrieben hat mir von Design nicht so zugesagt damals. Ist aber durchaus ein interessantes Zwittergerät. Davor war ja eher Holz angesagt bei solchen Radios. Hier dann vorn eine Alu Front. Habe mich aber gewundert. die silber Lackierte Haube ist oben Sperrholz und an den Seiten Spanplatte und die Abdeckung des Bodens ist auch silber lackiert, aber gelochte Presspappe, also wie die Rückwand von einem alten Röhrenradio.
Praktisch alle Geräte, die danach kamen hatten die Haube und den Boden Blech und die Front war Blech oder Kunststoff. Das war bestimmt auch eins der letzten Geräte, bei dem der UKW Bereich nur bis 104 MHz ging. Und es hatte für die Antenne auch noch keine Koaxiale Buchse sondern den symmetrischen 240 oder 300 Ohm Anschluss. |
RadioHeinz77
27.01.2025, 22:50
@ bigdie
|
RS5001 Ostalgie |
» » Das war ein tolles Gerät in der damaligen Zeit, Interresanter Anblick
» mit
» » reichlich bunten LEDs, wenn man bedenkt was LEDs damals kosteten wo das
» » Gerät rauskam.....
» » dazu fällt mir ein: Die DDR Geräte, bei denen der (FM-)Sender mit einer
» » Gleichspannung abgestimmt wurde, hatten schon die Neigung das der Sender
» » also die Abstimmung desselben mit der Zeit weglief. Die Änderung der
» » Temperatur könnte ein dafür Grund sein.
» » das war auch bei den Fernsehgeräten der Fall. die AFC konnte das nicht
» » immer wiedereinfangen. Bei unseren ollen Staßfurt in den frühen 80er
» Jahren
» » wurde das mehrmals richtig zur Plage. Wenn es dann gar nicht mehr ging
» » mußte der TV-Techniker kommen.
» » bei den Radio-Geräten mit Drehko war das eher nicht der Fall.
» Wie geschrieben hat mir von Design nicht so zugesagt damals. Ist aber
» durchaus ein interessantes Zwittergerät. Davor war ja eher Holz angesagt
» bei solchen Radios. Hier dann vorn eine Alu Front. Habe mich aber
» gewundert. die silber Lackierte Haube ist oben Sperrholz und an den Seiten
» Spanplatte und die Abdeckung des Bodens ist auch silber lackiert, aber
» gelochte Presspappe, also wie die Rückwand von einem alten Röhrenradio.
» Praktisch alle Geräte, die danach kamen hatten die Haube und den Boden
» Blech und die Front war Blech oder Kunststoff. Das war bestimmt auch eins
» der letzten Geräte, bei dem der UKW Bereich nur bis 104 MHz ging. Und es
» hatte für die Antenne auch noch keine Koaxiale Buchse sondern den
» symmetrischen 240 oder 300 Ohm Anschluss.
Das mit der Pappe als Rückseite wirkt schon etwas seltsam altbacken, ich wußte gar nicht das die das so lange beibehalten haben.
Das ARIOSO meiner Mutter hat auch so eine Papprückwand, das war aber 1970, also gute 10 Jahre eher rausgekommen. Voll auf Germanium.
Dessen UKW- Bereich ging aber nur bis zur 100
die haben erst kurz vorm Mauerfall gemerkt das UKW bis 108 geht  |
bigdie
27.01.2025, 23:04
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
» » » Das war ein tolles Gerät in der damaligen Zeit, Interresanter Anblick
» » mit
» » » reichlich bunten LEDs, wenn man bedenkt was LEDs damals kosteten wo
» das
» » » Gerät rauskam.....
» » » dazu fällt mir ein: Die DDR Geräte, bei denen der (FM-)Sender mit
» einer
» » » Gleichspannung abgestimmt wurde, hatten schon die Neigung das der
» Sender
» » » also die Abstimmung desselben mit der Zeit weglief. Die Änderung der
» » » Temperatur könnte ein dafür Grund sein.
» » » das war auch bei den Fernsehgeräten der Fall. die AFC konnte das nicht
» » » immer wiedereinfangen. Bei unseren ollen Staßfurt in den frühen 80er
» » Jahren
» » » wurde das mehrmals richtig zur Plage. Wenn es dann gar nicht mehr ging
» » » mußte der TV-Techniker kommen.
» » » bei den Radio-Geräten mit Drehko war das eher nicht der Fall.
» » Wie geschrieben hat mir von Design nicht so zugesagt damals. Ist aber
» » durchaus ein interessantes Zwittergerät. Davor war ja eher Holz angesagt
» » bei solchen Radios. Hier dann vorn eine Alu Front. Habe mich aber
» » gewundert. die silber Lackierte Haube ist oben Sperrholz und an den
» Seiten
» » Spanplatte und die Abdeckung des Bodens ist auch silber lackiert, aber
» » gelochte Presspappe, also wie die Rückwand von einem alten Röhrenradio.
» » Praktisch alle Geräte, die danach kamen hatten die Haube und den Boden
» » Blech und die Front war Blech oder Kunststoff. Das war bestimmt auch
» eins
» » der letzten Geräte, bei dem der UKW Bereich nur bis 104 MHz ging. Und es
» » hatte für die Antenne auch noch keine Koaxiale Buchse sondern den
» » symmetrischen 240 oder 300 Ohm Anschluss.
»
» Das mit der Pappe als Rückseite wirkt schon etwas seltsam altbacken, ich
» wußte gar nicht das die das so lange beibehalten haben.
» Das ARIOSO meiner Mutter hat auch so eine Papprückwand, das war aber 1970,
» also gute 10 Jahre eher rausgekommen. Voll auf Germanium.
» Dessen UKW- Bereich ging aber nur bis zur 100
» die haben erst kurz vorm Mauerfall gemerkt das UKW bis 108 geht 
Die Rückwand war Blech, aber unten drunter war Pappe mit Löchern bei dem Gerät. |
RadioHeinz77
27.01.2025, 23:13
@ bigdie
|
RS5001 Ostalgie |
» » » » Das war ein tolles Gerät in der damaligen Zeit, Interresanter
» Anblick
» » » mit
» » » » reichlich bunten LEDs, wenn man bedenkt was LEDs damals kosteten wo
» » das
» » » » Gerät rauskam.....
» » » » dazu fällt mir ein: Die DDR Geräte, bei denen der (FM-)Sender mit
» » einer
» » » » Gleichspannung abgestimmt wurde, hatten schon die Neigung das der
» » Sender
» » » » also die Abstimmung desselben mit der Zeit weglief. Die Änderung
» der
» » » » Temperatur könnte ein dafür Grund sein.
» » » » das war auch bei den Fernsehgeräten der Fall. die AFC konnte das
» nicht
» » » » immer wiedereinfangen. Bei unseren ollen Staßfurt in den frühen 80er
» » » Jahren
» » » » wurde das mehrmals richtig zur Plage. Wenn es dann gar nicht mehr
» ging
» » » » mußte der TV-Techniker kommen.
» » » » bei den Radio-Geräten mit Drehko war das eher nicht der Fall.
» » » Wie geschrieben hat mir von Design nicht so zugesagt damals. Ist aber
» » » durchaus ein interessantes Zwittergerät. Davor war ja eher Holz
» angesagt
» » » bei solchen Radios. Hier dann vorn eine Alu Front. Habe mich aber
» » » gewundert. die silber Lackierte Haube ist oben Sperrholz und an den
» » Seiten
» » » Spanplatte und die Abdeckung des Bodens ist auch silber lackiert, aber
» » » gelochte Presspappe, also wie die Rückwand von einem alten Röhrenradio.
»
» » » Praktisch alle Geräte, die danach kamen hatten die Haube und den Boden
» » » Blech und die Front war Blech oder Kunststoff. Das war bestimmt auch
» » eins
» » » der letzten Geräte, bei dem der UKW Bereich nur bis 104 MHz ging. Und
» es
» » » hatte für die Antenne auch noch keine Koaxiale Buchse sondern den
» » » symmetrischen 240 oder 300 Ohm Anschluss.
» »
» » Das mit der Pappe als Rückseite wirkt schon etwas seltsam altbacken, ich
» » wußte gar nicht das die das so lange beibehalten haben.
» » Das ARIOSO meiner Mutter hat auch so eine Papprückwand, das war aber
» 1970,
» » also gute 10 Jahre eher rausgekommen. Voll auf Germanium.
» » Dessen UKW- Bereich ging aber nur bis zur 100
» » die haben erst kurz vorm Mauerfall gemerkt das UKW bis 108 geht 
» Die Rückwand war Blech, aber unten drunter war Pappe mit Löchern bei dem
» Gerät.
ist was für die Sammler oder als Erinnerung in die Vitrine stellen. eine sinnvolle Nutzung heute z.B. als Audioverstärker ist eher schwierig (Chinch statt Diodenstecker und zuwenig Eingänge)
und beim umbauen verliert Gerät das seine Autenzität oder wie das heißt |
Gast
27.01.2025, 23:29
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
Vollquote, gehts noch?
» ist was für die Sammler oder als Erinnerung in die Vitrine stellen. eine
» sinnvolle Nutzung heute z.B. als Audioverstärker ist eher schwierig
» (Chinch statt Diodenstecker und zuwenig Eingänge)
» und beim umbauen verliert Gerät das seine Autenzität oder wie das heißt
Ewig Gestrig. |
bigdie
28.01.2025, 09:11
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
» ist was für die Sammler oder als Erinnerung in die Vitrine stellen. eine
» sinnvolle Nutzung heute z.B. als Audioverstärker ist eher schwierig
» (Chinch statt Diodenstecker und zuwenig Eingänge)
» und beim umbauen verliert Gerät das seine Autenzität oder wie das heißt
Das Rema Tonica steht in der Küche in Verbindung mit 2 Corona Boxen und sorgt dafür, das der dort hängende Fernseher einen ordentlichen Klang hat.
Und wenn der RS5001 wieder funktionieren sollte bekommt der einen Platz in der Gartenlaube und erfüllt dort den gleichen Zweck. Und Adaprer Din Stecker auf Chinch gibt es zu kaufen oder man bastelt sie selbst. Ich habe übrigens auch noch ein Gerät westlicher Bauart im Regal mit einer defekten Endstufe von Grundig, aus der Zeit, als man auch dort noch Din Buchsen und Lautsprecherbuchsen verbaut hat. Habe ehrlich nie verstanden, warum man Lautsprecherstecker abgeschafft hat. Möchte nicht wissen, in wie vielen Wohnungen einer der heute vielen Lautsprecher falsch herum läuft Bei den 2 Boxen, die ich jetzt in der Küche habe, war auch an einer eine Lüsterklemme zwischen originalem Kabel und einem 1m langem zusätzlichen Kabel und diese Box lief auch verkehrt herum, so das kein Bass in der Mitte vorhanden war. Und Chinch ist doch auch nur so ein Modeding, was für besseren Klang sorgen sollte am besten noch mit vergoldeten Steckern Die Kanäle einzeln geschirmt. Am Ende wenn du dir mal die Kabel so anschaust, ist bei vielen praktisch kein Schirm vorhanden |
bigdie
28.01.2025, 14:00 (editiert von bigdie am 28.01.2025 um 14:04)
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
Mal ein paar Bilder von innen

Hier das, was ich für eine Auflötsicherung halte über einem Endstufentransistor. Das gibt es 4x

Hier sieht man die Schwungmasse hinter der Sender Einstellknopf und unter der Kunststoffscheibe sitzt das Tandem Poti

Das sind so 2/3 vom Gerät

Oben die Netzteilplatine unten links der Senderspeicher und rechts die kleine Platine beherbergt die Potis für Lautstärke und Klangregelung
Die Klangregelung selbst sitzt aber ganz oben rechts auf Bild 3. Sind Lautstärke und Klangregel ICs A273 und A274

Zum Schluss noch der Trafo und die Elkos Links unten übrigens sehr schön zu sehen wie die Sicherung der Netzspannung abgedeckt ist und Fräsungen in der Platine zwischen Netz und Kleinspannung |
RadioHeinz77
28.01.2025, 15:39
@ Gast
|
RS5001 Ostalgie |
» Vollquote, gehts noch?
»
» » ist was für die Sammler oder als Erinnerung in die Vitrine stellen. eine
» » sinnvolle Nutzung heute z.B. als Audioverstärker ist eher schwierig
» » (Chinch statt Diodenstecker und zuwenig Eingänge)
» » und beim umbauen verliert Gerät das seine Autenzität oder wie das
» heißt
» Ewig Gestrig.
Sie mich auch !  |
RadioHeinz77
28.01.2025, 15:43
@ bigdie
|
RS5001 Ostalgie |
» Mal ein paar Bilder von innen
»
»
» 
»
» Hier das, was ich für eine Auflötsicherung halte über einem
» Endstufentransistor. Das gibt es 4x
»
»
»
» 
»
» Hier sieht man die Schwungmasse hinter der Sender Einstellknopf und unter
» der Kunststoffscheibe sitzt das Tandem Poti
»
»
»
»
» 
»
» Das sind so 2/3 vom Gerät
»
» 
»
» Oben die Netzteilplatine unten links der Senderspeicher und rechts die
» kleine Platine beherbergt die Potis für Lautstärke und Klangregelung
» Die Klangregelung selbst sitzt aber ganz oben rechts auf Bild 3. Sind
» Lautstärke und Klangregel ICs A273 und A274
»
» 
»
» Zum Schluss noch der Trafo und die Elkos Links unten übrigens sehr schön zu
» sehen wie die Sicherung der Netzspannung abgedeckt ist und Fräsungen in der
» Platine zwischen Netz und Kleinspannung
sieht sehr sauber aus innen, schön abgebundene Kabelstränge... wünsche Dir viel Spaß und Erfolge beim reparieren |
RadioHeinz77
28.01.2025, 15:51
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
» » Vollquote, gehts noch?
» »
» » » ist was für die Sammler oder als Erinnerung in die Vitrine stellen.
» eine
» » » sinnvolle Nutzung heute z.B. als Audioverstärker ist eher schwierig
» » » (Chinch statt Diodenstecker und zuwenig Eingänge)
» » » und beim umbauen verliert Gerät das seine Autenzität oder wie das
» » heißt
» » Ewig Gestrig.
»
» Sie mich auch ! 
kann mich nicht erinnern das ich hier eine Bewertung meiner Person in Auftrag gegeben hatte. |
bigdie
28.01.2025, 17:52
@ RadioHeinz77
|
RS5001 Ostalgie |
»
» sieht sehr sauber aus innen, schön abgebundene Kabelstränge... wünsche Dir
» viel Spaß und Erfolge beim reparieren
Schön abgebunden schon, aber der Draht ist schon seeeehr dünn. Wenn an bedenkt, das so ein Endstufentransistor 10A kann, hätte ich sicher nicht Draht 0,5mm Durchmesser dort angelötet, aber evtl waren wir dem Westen da schon voraus und hatten Reinstkupfer, kurz vor supraleitend Bei knapp 2000 Mark hätte man da nicht so sparen müssen |