Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Graf Makula

E-Mail

03.01.2025,
20:45
 

Zählervorsicherung selektiv? (Elektronik)

Hallo und frohes neues Jahr zusammen,

ich wohne seit einiger Zeit in einer kleinen Genossenschaftswohnung in Leipzig. Mein Stromzähler im Keller ist einphasig und mit 25A (NH C00) vorgesichert. Die Absicherung der Räume erfolgt auf der Etage mit B16-Automaten.

Jetzt frage ich mich: Ist das überhaupt selektiv?
Was passiert bei einem Kurzschluss? Muss ich dann damit rechnen, dass ich im Dunkeln sitze?

Frohes neues Jahr und herzliche Grüße

Graf Makula

Gast

03.01.2025,
21:02

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

» Mein Stromzähler im Keller ist einphasig und mit 25A (NH C00)
» vorgesichert. Die Absicherung der Räume erfolgt auf der Etage mit
» B16-Automaten.
»
» Jetzt frage ich mich: Ist das überhaupt selektiv?
Ja

xy(R)

E-Mail

03.01.2025,
21:11
(editiert von xy
am 03.01.2025 um 21:15)


@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

» Leipzig. Mein Stromzähler im Keller ist einphasig und mit 25A (NH C00)
» vorgesichert. Die Absicherung der Räume erfolgt auf der Etage mit
» B16-Automaten.
»
» Jetzt frage ich mich: Ist das überhaupt selektiv?

Das ist schon selektiv, es sei denn der thermische und der magnetische Auslöser des LS sind eng an der oberen Toleranzgrenze, und die Überlast liegt genau in diesem Bereich. Aber da wirst du eher mehrmals hintereinander vom Blitz getroffen...

bigdie(R)

03.01.2025,
21:50

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

Meist ja, aber Selektivität ist auch ein weites Feld. Wird die NH arg belastet, evtl. auch überlastet, was bei 1x25A für eine Wohnung schon vorkommen kann und dann kommt noch ein Kurzschluss dazu, dann würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen

Techniker

04.01.2025,
08:29

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

» Jetzt frage ich mich: Ist das überhaupt selektiv?
Kann sein, kann nicht sein.

Entscheidend ist der Kurzschlusstrom. Ist der eher hoch wird zuerst die NH auslösen.
Ist der eher niedrig wird zuerst der LSS auslösen.

Bei jedem Hersteller gibt es eine Tabelle zur Selektivität.
Dort ist definiert bei welcher Vorsicherung welcher Nennstrom des LSS noch selektiv ist.

! MUSTER ! 50A NH - versus LSS C 16 (also nicht für dich zutreffend)


Leider sind die Tabellen der Hersteller nicht einheitlich Das Abschaltvermögen wird durch die Konstruktion beinflusst.
Leider gilt das auch für die A2S Werte.
Wenn man sich da 2 Hersteller ansieht (Ik = 6kA, In = 16A) sind die Unterschiede schon beachtlich.



Also ohne Wissen über den Kurzschlussstrom und ohne Herstellerangaben zum LSS ist die Frage nicht zu beantworten.

Realistischerweise werden die Schutzorgane bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben
und die Tabellenwerte sind noch um den Temperatureinfluss zu korrigieren. Die ist aber nur beim Uberlastfall ein Thema.
Dich interessiert der Kurzschlussfall und da ist der Einfluss vernachlässigbar.

Graf Makula

E-Mail

04.01.2025,
18:52

@ Techniker

Zählervorsicherung selektiv?

» Also ohne Wissen über den Kurzschlussstrom und ohne Herstellerangaben zum
» LSS ist die Frage nicht zu beantworten.

Ich hoffe ihr vierteilt mich nicht dafür.

Ich habe mal den Strom und den Spannungsfall einer Testlast (Heizlüfter 1,2kW) gemessen und daraus die Kurzschlussströme errechnet. Da das nicht ganz akkurat ist und nicht nach VDE ist bewusst. Und auch, dass das gefährlich ist.

Den Spannungsfall habe ich im Schlafzimmer (am weitesten vom Verteiler entfernt), an der Waschmaschienensteckdose (am nächsten zum Verteiler) und in der Küche (liegt zwischen Schlafzimmer und Waschmaschine) gemessen. Im Schlafzimmer und an der Waschmaschinensteckdose jeweils über einem Steckdosenverteiler, bei den ich die Messspitzen in die zweite Steckdose eingeführt habe. In der Küche hatte ich dagegen Doppelsteckdosen zur Verfügung.

Den Strom habe ich nur einmal im Schlafzimmer gemessen, weil mir das mit den Laborkabeln sonst zu gefährlich war. Der Rechenfehler, der dadurch entsteht sollte gering ausfallen.

Folgende Formeln nehme ich als Grundannahme:


Hier mal die Rechnung mit GNU Octave. I ist der Strom der Testlast, den ich einmalig gemessen habe, U0 bezeichnet jeweils die Leerlaufspannung ohne Last, UL die Spannung mit Last, Zi die Quelleninnenimpedanz (Netzimpedanz) an der entsprechenden Steckdose.

>> I=5.80
I = 5.8000
>> U0_Schlafzimmer=232.3
U0_Schlafzimmer = 232.30
>> UL_Schlafzimmer=230.0
UL_Schlafzimmer = 230
>> U0_Waschmaschiene=231.8
U0_Waschmaschiene = 231.80
>> UL_Waschmaschiene=229.9
UL_Waschmaschiene = 229.90
>> U0_Kueche=231.5
U0_Kueche = 231.50
>> UL_Kueche=229.6
UL_Kueche = 229.60
>> Zi_Schlafzimmer=(U0_Schlafzimmer -UL_Schlafzimmer )/I
Zi_Schlafzimmer = 0.3966
>> Zi_Waschmaschiene=(U0_Waschmaschiene -UL_Waschmaschiene )/I
Zi_Waschmaschiene = 0.3276
>> Zi_Kueche=(U0_Kueche -UL_Kueche )/I
Zi_Kueche = 0.3276
>> Ik_Schlafzimmer=U0_Schlafzimmer *sqrt(2)/Zi_Schlafzimmer
Ik_Schlafzimmer = 828.45
>> Ik_Waschmaschiene=U0_Waschmaschiene *sqrt(2)/Zi_Waschmaschiene
Ik_Waschmaschiene = 1000.7
>> Ik_Kueche=U0_Kueche *sqrt(2)/Zi_Kueche
Ik_Kueche = 999.40
>>

Falls ich nichts falsch gerechnet und auch nichts übersehen habe, komme ich auf folgende Kurzschlussströme:

Schlafzimmer: ca. 828 A (mit Steckdosenverteiler)
Waschmaschine: ca. 1001 A (mit Steckdosenverteiler)
Küche: ca. 999 A (ohne Steckdosenverteiler)

xy(R)

E-Mail

04.01.2025,
19:20

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

Kurzschluss ist doch gar kein Problem, aber Überlast kann leicht vorkommen. Du solltest darauf achten keine zwei leistungsstarke Geräte gleichzeitig zu nutzen, wenn sie an verschiednen LS hängen.

Graf Makula

E-Mail

04.01.2025,
19:27

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

25 A ist im Datenblatt nicht einmal aufgelistet.



Quelle: https://assets.legrand.com/pim/NP-FT-GT/F01547EN-01.pdf S.22

(Auf meinen Leitungsschutzschaltern steht: TX³ B16 [6000 | 3])

Techniker

04.01.2025,
19:53

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

» 25 A ist im Datenblatt nicht einmal aufgelistet.
»
Ik 1000A und B16 zu 25AgG - das wir nix.
»

» (Auf meinen Leitungsschutzschaltern steht: TX³ B16 [6000 | 3])

B16 - klar
6000 Ik max- da hast kein Problem zu erwarten
3 - Energiebegrenzungsklasse mit der höchsten Energiebegrenzung, also den niedrigsten Durchlassenergiewerten. Konkret bedeutet dies z.B. für einen LS-Schalter 16A, Charakteristik B, Bemessungsschaltvermögen 6kA einen I²t-Wert von max. 35.000A²s was eigentlich ein Witz ist. In Wirklichkeit sind die Herstellerwerte deutlich besser.

Eierschale(R)

05.01.2025,
15:50

@ Graf Makula

Zählervorsicherung selektiv?

» 25 A ist im Datenblatt nicht einmal aufgelistet.
»
»
»
» Quelle: https://assets.legrand.com/pim/NP-FT-GT/F01547EN-01.pdf S.22
»
» (Auf meinen Leitungsschutzschaltern steht: TX³ B16 [6000 | 3])

Stell dir vor, 3 oder 4 der LS16 sind mit jeweils 10A belastet. Was passiert?

Auch hier

05.01.2025,
20:27

@ Eierschale

Zählervorsicherung selektiv?

» » 25 A ist im Datenblatt nicht einmal aufgelistet.
» »
» »
» »
» » Quelle: https://assets.legrand.com/pim/NP-FT-GT/F01547EN-01.pdf S.22
» »
» » (Auf meinen Leitungsschutzschaltern steht: TX³ B16 [6000 | 3])
»
» Stell dir vor, 3 oder 4 der LS16 sind mit jeweils 10A belastet. Was
» passiert?

Selektivität bezieht sich - korrigiert mich bitte - nur auf den Kurzschlussfall und nicht die Überlast.

Natürlich hast du Recht, dann wird es finster, aber formal ist die Installation selektiv.