Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Willi-SH(R)

06.12.2024,
17:34
 

LED blinkt nicht mehr (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich möchte auf meiner Modellbahnanlage einen Krankenwagen mit Blaulicht ausstatten.
Dazu habe ich mir die angehängte Schaltung aufgebaut.
Ich habe allerdings C1 durch einen 22 Mikrofarad-Kondensator ersetzt, weil das Blinken sonst zu langsam ist.
Funktioniert mit 9V auch super. Wenn ich allerdings die 19V von meiner Modellbahn anschließe, leuchtet die LED durchgehend
und blinkt nicht mehr. Beim ganz genauen hinsehen ist vielleicht noch ein leichtes Zucken zu erkennen.
Ich habe die 4 Widerstände schon gegen 10 kOhm getauscht, die LED leuchtet aber weiterhin durchgehend und blinkt nicht.
Die LED ist nur dunkler geworden, ist ja auch logisch.
Mit einem größeren Kondensator (100, 220 und 470 Mikrofarad) ist es genauso.
Man müsste doch durch größere Widerstände die Spannung reduzieren können, damit die LED wieder genauso blinkt wie mit 9V.

Ich dachte, ich kann meine Erkenntnisse aus der "Elektronik-Guide-Starter-Edition" mal anwenden, dazu fehlen mir aber wohl noch
eine Menge Kenntnisse.

Was muss ich tun, damit die LED wieder blinkt wie mit 9V.

Viele Grüße




Theo.

06.12.2024,
18:10

@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

Hallo

Wenn die Schaltung mit 9V funktioniert, dann sollte sie auch 9V erhalten. Schalte einen Vorwiderstand in die Zuleitung (rechts das Leitungsstück direkt neben der 9V Spannungsanzeige. Den Ohmwert kannst du ausprobieren oder wenn du den Gesamtstrom weisst auch errechnen.

Theo

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.12.2024,
18:22
(editiert von matzi682015
am 06.12.2024 um 18:24)


@ Theo.

LED blinkt nicht mehr

» Hallo
»
» Wenn die Schaltung mit 9V funktioniert, dann sollte sie auch 9V erhalten.
» Schalte einen Vorwiderstand in die Zuleitung (rechts das Leitungsstück
» direkt neben der 9V Spannungsanzeige. Den Ohmwert kannst du ausprobieren
» oder wenn du den Gesamtstrom weisst auch errechnen.
»
» Theo

Kann man nicht grob überschlagsmäßig einen Innenwiderstand von ca. 500 Ohm annehmen, wenn man die Parallelschaltung der beiden Kollektorwiderstände 1k parallel als 500 Ohm darstellen kann? Dann wäre ein 470 Ohm Vor-Widerstand passend?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Gast

06.12.2024,
18:39

@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

Sind das 19V Wechselspannung?
Falls ja, dann erst gleichrichten und einen Glättungskondensator dran.

xy(R)

E-Mail

06.12.2024,
18:42

@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

Bei höherer Betriebsspannung überschreitest du die maximal erlaubte Sperrspannung der BE-Diode von TRS2.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
06.12.2024,
20:25
(editiert von cmyk61
am 06.12.2024 um 20:26)


@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

HI Willi,

» Ich dachte, ich kann meine Erkenntnisse aus der
» "Elektronik-Guide-Starter-Edition" mal anwenden, dazu fehlen mir aber wohl
» noch eine Menge Kenntnisse.

Genau deshalb dauert eine Ausbildung im Bereich Elektronik ja auch mind. 3 Jahre.
Mal eben eine solche Starter-Edition durchmachen - vor allem auch ohne Hilfestellung vor Ort von einem "Fachmann" bringt Dir allenfalls Kenntnisse im Promille-Bereich.
Sorry, dass ich das so hart sagen muss. Die Ausbildungsinhalte in einer Ausbildung alleine im 1 Ausbildungsjahr sind umfangreich. Ein Azubi sitzt stundenlang in der Berufsschule nur um sich die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten. Fachkunde, Fachrechnen, Fachzeichnen etc pp.

» Was muss ich tun, damit die LED wieder blinkt wie mit 9V.

Erstmal eine Bestandsaufnahme: was ist das für eine Modellbahn-Anlage? Gleichstrom, Wechselstrom?
Natürlich sind solche Experimente lehrreich - kostet aber auch Geld, weil Du durch solche unbedachten Aktionen die Bauteile u.U. killst.

Gruß
Ralf

»
» Viele Grüße
»
»
»
»
»

Gast

06.12.2024,
21:53

@ Willi-SH

<10V Zener Diode in die Plus Leitung rein

....das sollte funktioniern

simi7(R)

D Südbrandenburg,
07.12.2024,
09:08

@ matzi682015

LED blinkt nicht mehr

» » Hallo
» »
» » Wenn die Schaltung mit 9V funktioniert, dann sollte sie auch 9V
» erhalten.
» » Schalte einen Vorwiderstand in die Zuleitung (rechts das Leitungsstück
» » direkt neben der 9V Spannungsanzeige. Den Ohmwert kannst du ausprobieren
» » oder wenn du den Gesamtstrom weisst auch errechnen.
» »
» » Theo
»
» Kann man nicht grob überschlagsmäßig einen Innenwiderstand von ca. 500 Ohm
» annehmen, wenn man die Parallelschaltung der beiden Kollektorwiderstände 1k
» parallel als 500 Ohm darstellen kann? Dann wäre ein 470 Ohm Vor-Widerstand
» passend?

Dumm nur, dass der Strom nicht konstant ist.
Wäre eine interessante Variante für eine Schaltungssimulation.

xy(R)

E-Mail

07.12.2024,
11:47

@ simi7

LED blinkt nicht mehr

» » Kann man nicht grob überschlagsmäßig einen Innenwiderstand von ca. 500
» Ohm
» » annehmen, wenn man die Parallelschaltung der beiden Kollektorwiderstände
» 1k
» » parallel als 500 Ohm darstellen kann? Dann wäre ein 470 Ohm
» Vor-Widerstand
» » passend?
»
» Dumm nur, dass der Strom nicht konstant ist.

Der ist einigermaßen konstant, aber das mit der Parallelschaltung ist natürlich Humbug. Gut 1kOhm Vorwiderstand wird funktionieren.

Willi-SH(R)

07.12.2024,
16:58

@ xy

LED blinkt nicht mehr

Ich habe jetzt einmal die Spannung vom Trafo gemessen.
Der Trafo liefert 19,5 Volt AC.
Das heißt also, das die Schaltung nicht funktioniert, weil der Eingang Wechselspannung ist.

Wie kann ich AC in DC gleichrichten?

xy(R)

E-Mail

07.12.2024,
17:09

@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

» Ich habe jetzt einmal die Spannung vom Trafo gemessen.
» Der Trafo liefert 19,5 Volt AC.
» Das heißt also, das die Schaltung nicht funktioniert, weil der Eingang
» Wechselspannung ist.
»
» Wie kann ich AC in DC gleichrichten?

Gleichrichter und Siebelko. Das gibt dann aber 26VDC.

Gas

08.12.2024,
01:00

@ Willi-SH

LED blinkt nicht mehr

Die hohe Spannung erhöht auch die Blinkfrequenz sehr stark

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.12.2024,
01:12

@ Gas

LED blinkt nicht mehr

» Die hohe Spannung erhöht auch die Blinkfrequenz sehr stark

nö, er hat aus versehen Wechselspannung angeschlossen

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
08.12.2024,
01:26
(editiert von matzi682015
am 08.12.2024 um 01:28)


@ xy

LED blinkt nicht mehr

» » » Kann man nicht grob überschlagsmäßig einen Innenwiderstand von ca. 500
» » Ohm
» » » annehmen, wenn man die Parallelschaltung der beiden
» Kollektorwiderstände
» » 1k
» » » parallel als 500 Ohm darstellen kann? Dann wäre ein 470 Ohm
» » Vor-Widerstand
» » » passend?
» »
» » Dumm nur, dass der Strom nicht konstant ist.
»
» Der ist einigermaßen konstant, aber das mit der Parallelschaltung ist
» natürlich Humbug. Gut 1kOhm Vorwiderstand wird funktionieren.

Wie hoch kann der Innenwiderstand denn angenommen werden bei dieser Blinkschaltung, wie kann man das ausrechnen?
Natürlich schwankt der, weil es ja eine astabile Schaltung ist, aber wie geht man da praktisch vor?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Gas

08.12.2024,
22:53

@ matzi682015

LED blinkt nicht mehr

» » Die hohe Spannung erhöht auch die Blinkfrequenz sehr stark
»
» nö, er hat aus versehen Wechselspannung angeschlossen

Falls es wieder bei 26V blinkt, dann auf jeden Fall schneller

Willi-SH(R)

09.12.2024,
17:45

@ cmyk61

LED blinkt nicht mehr

» Genau deshalb dauert eine Ausbildung im Bereich Elektronik ja auch mind. 3
» Jahre.
» Mal eben eine solche Starter-Edition durchmachen - vor allem auch ohne
» Hilfestellung vor Ort von einem "Fachmann" bringt Dir allenfalls Kenntnisse
» im Promille-Bereich.
» Sorry, dass ich das so hart sagen muss. Die Ausbildungsinhalte in einer
» Ausbildung alleine im 1 Ausbildungsjahr sind umfangreich. Ein Azubi sitzt
» stundenlang in der Berufsschule nur um sich die theoretischen Grundlagen zu
» erarbeiten. Fachkunde, Fachrechnen, Fachzeichnen etc pp.

Mir ist schon klar, dass ich eine Ausbildung nicht durch eine Starter-Edition ersetzen kann, aber wer nimmt schon einen Rentner als Azubi?
Früher gab es in jeder Volkshochschule Elektronik-Kurse, würde ich gerne besuchen, die gibt es heute aber nicht mehr.
Hat jemand Tipps für mich, wie ich meine Kenntnisse erweitern kann?
Bücher, Tuturials, praktische Kurse wären natürlich immer das Beste.
Ich will ja kein Elektroniker mehr werden, aber mein Problem selber lösen zu können wäre schon ein Ziel.

» » Was muss ich tun, damit die LED wieder blinkt wie mit 9V.
»
» Erstmal eine Bestandsaufnahme: was ist das für eine Modellbahn-Anlage?
» Gleichstrom, Wechselstrom?

Ich habe ja herausgefunden, dass der Trafo Wechselstrom liefert.
Um Gleichstrom zu bekommen habe ich mir einen Brückengleichrichter mit 4 Dioden gebaut.
Jetzt hab ich statt 19,5 V AC ca. 17 V DC.
Meine LEDs leuchten aber weiterhin dauerhaft und blinken nicht.
Eigentlich ist die Schaltung so dimensioniert, dass sie auch mit 17 V funktionieren müsste.
Aber wie bekomme ich jetzt die 17 V auf 9 V?

» Natürlich sind solche Experimente lehrreich - kostet aber auch Geld, weil
» Du durch solche unbedachten Aktionen die Bauteile u.U. killst.

Die Bauteile sind zum Glück nicht sehr teuer.